Auswahlbibliographie zu Alltag und materieller Kultur
des Mittelalters und der frühen Neuzeit
in der sowjetischen bzw. russischen historischen Forschung
( Erster Teil)
ADEL L . JASTREBIZKAJA UND ELENA A . KAPUSTINA
I. Das Mittelalter. Materielle Kultur, A lltag, soziokulturelle Vorstellungen.
1. Anisimova 0. N., Die Vorstellungen über Gerechtigkeit, Liebe und das
Gute in den altrussischen Quellen des 12.-13. Jh. [Predstavlenija o pravde,
l’ubvi i dobre v drevnerusskich pamjatnikach 12-13 v.]. In: Hermeneutik
der altrussischen Literatur, 1 1.-16. Jh. [Germenevtika drevnerusskoj
literatury 1 1-16 veka] . Sbornik 1, AN SSSR Institut mirovoj
literatury imeni A. M. Gor’kogo. Moskau 1989, 207-230.
2. Baiburin A. K., Das Heim im Brauchtum und den Vorstellungen der
Ostslaven [Zhilise v obrjadach i predstavlenijach vostochnych slavjan],
Nauka. Leningrad 1983. 192 S.
3. Balykina L. E., Paläodemographie der mittelalterlichen Stadt Gorodjez
an der Wolga [Paleodemografija srednevekovogo Gorodza na Volge). In:
Die materielle und geistige Kultur des feudalen Rußlands [Material’naja
i duchovnaja kul’tura feodal’noj Rossii], Mezhvuzovskij Sbornik. Gor’kij
1990, 54-60.
4. Borovskij Ja. E., Die mythologischen Vorstellungen der Bewohner des
alten Kiev [Mifologicheskij mir drevnich kievljan], Naukova Dumka. Kiev
1982. 104 s.
5. Bylinin V. K . , „Khudozh ’stvo“ : Die Darstellung des Baumeisters in der
altrussischen Literatur [„Khudozh’stvo“ : izobrazhenije zodchego v drevnerusskoj
literature). In: Die Darstellung der Gesellschaft in der altrussischen
Literatur [Drevnerusskaja literatura. Izobrazhenije obshestva],
Nauka. Moskau 1991, 1 18-154.
6. Chernov S. Z., Die Natur und der Alltag in der „Vita“ des Hl. Sergios
von Radonezh [Priroda i byt v „Zhitii Sergija Radonezhskogo“]. In: wie
Nr. 1, 333-348.
39
7. Davydov A. N., Terebichin N. M., Der Hafen und das Schiff: Die Semantik
der Kultur an der nordrussischen Meeresküste (Port i korabl‘. Semantika
severnorusskoj morskoj kul’tury]. In: Die Mechanismen der Kultur
[Mechanizmy Kul’tury], Nauka. Moskau 1990, 174-190.
8. Demin A. S., „Jazytzy“ : Die nichtslavischen Völker in der russischen
Literatur des 1 1 .-18. Jh. („Jazytzy“ : neslavjanskije narody v russkoj
literature 1 1- 18 vv.]. In: wie Nr. 5, 19(}-204.
9. -, Ökonomisches in der „Zadonshina“ (Chozjaistvennaja „Zadonshina“].
In: wie Nr. 1 , 320-332.
10. -, „Imenije“: Sozioökonomische Themen in der altrussischen Literatur
[„Imenije“ : sozial’no-imushestvennye temy drevnerusskoj literatury]. In:
wie Nr. 5, 5-55.
1 1 . Eleonskaja A.S., „Unsere Erde“: Der Alltag in den Werken der altrussischen
Schriftsteller [ „Zemlja nasha“: Byt v proizvedenijach drevnerusskich
pisatelej]. In: wie Nr. 5, 151-198.
12. Garjaev R., Hat man die mittelalterliche russische Stadt projektiert?
[Projektirovalsja li russkij srednevekovyj gorod?]. In: Russische Jahrbücher
[Rossijskij Ezhegodnik] l. Moskau 1989, 11-133.
13. Golichenko T. S., Die Einführung des Christentums und der Übergang
vom kosmologischen zum frühhistorischen Bewußtsein in der Kultur des
alten Rußland [V vedenie Christianstva i perechod ot kosmologicheskogo
k ranneistoricheskomu soznaniju v kul’ture drevnej Rusi]. In: Die Orthodoxie
im Alten Rußland [Pravoslavie v Drevnei Rusi], Sbornik nauchnych
trudov. Leningrad 1989, 44-53.
14. Guseva T . V., Die Religionsvorstellungen bei den Bewohnern der mittelalterlichen
Stadt Gorodez an der Wolga [Religioznye predstavlenija zhitelej
srednevekovogo Gorodza na Volge]. In: wie Nr. 3, 48-53.
15. Kalugin V. V., „Knigy“: Die altrussischen Schriftsteller und die Bücher
[ „Knigy“ : otnoshenije drevnerusskich pisatelej k knige]: In: wie N r. 5,
85-97.
16. Krivzov D. Ju., Der Vertrag im gesellschaftlichen Denken der Menschen
Rußlands im Mittelalter [Dogovor v obshestvenom soznanii srednevekovoj
Russi]. In: wie Nr. 5, 61-67.
17. Leshenko V. Ju., Die Typika über die Fasten und Sitten im alten Rußland
40
[Tserkovnyje Ustavy o postach i nravach v drevnerusskoj srede). In: wie
Nr. 13, 85-92.
18. Makarov N. A., Die magischen Rituale beim Verbergen eines Schatzes
im alten Rußland [Magicheskie obrjady pri sokrytii klada na Rusi). In:
Sowjetische Archäologie (Sovetskaja Archeologija) 1981, 261-264.
19. Mil’kov V. V., Die altrussische Häresie im Ideenkampf in der zweiten
Hälfte des 12. Jh. (Drevnerusskoe eretichestvo v idejno-politicheskoj
bor’be vtoroj poloviny 12 stoletija) . In: „Der Gesellschaftsgedanke“:
Forschungen und Veröffentlichungen der Sowjetischen AdW 1 (Obshestvennaja
mysl‘ : issledovanija i publikazii AN SSSR). Moskau 1989, 5-28.
20. Pautkin A. A., Die Charakteristika der Persönlichkeit in den Fürstennekrologen
(Charakteristika lichnosti v letopisnych knjazheskich nekrologach).
In: wie Nr. 1 , 231-246.
2 1 . Petruchin V. Ja., Die legendäre Geschichte Rußlands und die kosmologische
Tradition (Legendarnaja istorija Rusi i kosmologicheskaja tradizija) .
In: wie Nr. 7, 99-1 15.
22. Pilezkij A., Die Syrrunetrie und der Raum in der altrussischen Architektur
(Simmetrii i prostranstva drevnerusskoj architektury) . In: Die
sowjetische Architektur 12 [Architektura SSSR). Moskau 1981.
23. Pljuchanova M. B., Das mythologische Bild des Söhneopfers im staatshistorischen
Bewußtsein des Moskauer Reiches (Mifologema synovnej zhertvy
v gosudarstvenno-istoricheskom soznanii Moskovskogo Zarstva) . In:
wie Nr. 7, 152-173.
24. Ponomareva M. A., Zybul’kin V. V., „Die Birkenbücher“ im vorchristlichen
Rußland – Erfindung oder Realität? („Berezovyje knigi“ dochristianskoj
Rusi: Mif ili real’nost‘ ?). In: Die Russische Literatur 4 (Russkaja
Literatura) . Leningrad 1989, 103-106.
25. Rappoport P. A., Die Baugenossenschaften im Alten Rußland und ihre
Auftraggeber [Stroitel’nye arteli Drevnej Rusi i ich zakazchiki). In: Sowjetische
Archäologie 4 (Sovetskaja Archeologija). 1985.
26. Rogov V. A., Der Begriff des Diebstahls im Recht und in der Rechtskultur
Rußland!> [Ponjatie vorovstva v prave i pravovoi kul’ture Rossü).
In: Das Recht und die Kultur: Probleme des historischen Zusammenwirkens
[Pravo i kul’tura. Problemy istoricheskogo vzaimodejstvija). Moskau
1990, 9-16.
41
27. Rozhdestvenskaja T. V., Über die Schrifttraditionen in Nordrußland im
9. bis 10. Jh. Ein Problemabriß [0 pis’mennych tradizijach v Severnoj
Rusi 9-10 vv. K postanovke problemy]. In: Die Slaven. Ethnogenese
und ethnische Geschichte [Slavjane. Etnogenez i etnicheskaja istorija].
Leningrad 1989, 150-155.
28. Sapunov B. V., Der Informationsboom im 1 1 . Jh. als Phänomen der russischen
Kultur (Informazionnyj vzryv 1 1 veka – fenomen russkoj kul’tury].
In: wie Nr. 13, 7-1 1 .
29. Tvorogov 0. V . , Die altrussische Literatur und „knizhnost“‚ im 1 1 . bis
14. Jh. Wege der Forschung [Drevnerusskaja literatura i knizhnost‘ 1 1-14
vv. Puti izuchenija]. In: wie Nr. 13, 12-19.
30. Voronzova L. M., Motive des sozialen Kampfes in der Legende der Stadt
Kitezh [Motivy sozial’noj bor’by v Legende o Grade Kitezhe]. In: Die
Verhaltens- und Denkweisen in der Geschichte der Weltkultur [Stili myshlenija
i povedenija v istorii mirovoj kul’tury]. Moskau 1990, 158-171.
31. Zharkova Ju. A., Zur Geschichte der slavischen Volksbräuche: Begräbnis
in Kostroma [Iz istorii slavjanskich narodnych igr. Pochorony Kostromy].
In: wie Nr. 13, 39-43.
11. Die geistige und materielle Kultur. Sozialgeschichte
1. Aleksandrov V. A., Die Typologie der russischen Bauernfamilie zur Zeit
des Feudalismus [Tipologija russkoj krest’janskoj sem’i v epochu feodalizma].
In: Geschichte der UdSSR 3 [Istorija SSSR]. 1984.
2. Aleksandrov V. A., Pokrovskij N. N., Macht und Gesellschaft: Sibirien im
17. Jh. AdW UdSSR N.N. Miklucho-Maklaj Institut für Ethnologie und
Anthropologie (Sibirischer Zweig) [AN SSSR Institut etnologii i antropologii
imeni N. N. Miklucho-Maklaja. Sibirskoe Otdelenije]. Novosibirsk
1991.
3. Andreev Ju. V., Die Poesie des Mythos und die Prosa der Geschichte
[Poezija mifa i proza istorii]. Leningrad 1990, 223 S.
4. Bernshtam T. A., Die Christianisierung in den ethnokulturellen Prozessen
der finno-ugrischen Völker Nordeuropas und des Wolga-Gebietes [Christianizacija
v etnokul’turnych processach finnougorskich narodov Evropeiskogo
Severa i Povolzhja]. In: Zeitgenössische Finno-Ugristik [Sovremennoe
finno-ugrovedenije]. Leningrad 1990, 133-140.
42
5. Ded’uchina V. S., Die Kultur des adeligen Herrensitzes [Kul’tura dvorjanskoj
usad’by]. In: Skizzen russischer Kultur [Otsherki russkoj kul’tury].
Moskau 1990, 220-251 .
6. Die Erforschung der Abfolge ethnokultureller Erscheinungen [Izutshenie
preemstvennosti etnokul’turnych javlenij]. Moskau 1980, 16-38.
7. Gromyko M. M., Die geistige Kultur des russischen Bauerntums [Duchovnaja
kul’tura russkogo krest’janstva]. In: wie Nr. 5, 299-356.
8. Die materielle und geistige Kultur des feudalen Rußland [Material’naja i
duchovnaja kul’tura feodal’noj Rossii]. Mezhvuzovskij Sbornik. Gor’kij
1990, 1 1 1 S. ( = Nr. I, 3) .
9. Likhatshev D. S. u. a. (Hg.), Das gesellschaftliche Bewußtsein, „knizhnost‘
“ und die Literatur der feudalen Periode [Obshestvennoe soznanije,
knizhnost‘, literatura perioda feodalisma]. Novosibirsk 1990, 398 S.
10. Rabinovitsh M. G., Skizzen zur materiellen Kultur der feudalen russischen
Stadt [Otsherki material’noj kul’tury russkogo feodal’nogo goroda] .
Moskau 1988.
1 1 . -, Die Stadt und der städtische Lebensstil [Gorod i gorodskoj obraz
zhizni]. In: Skizzen zur russischen Kultur im 18. Jh., Teil 4 [Otsherki
russkoj kul’tury 18 veka]. Moskau 1990, 252-298.
12. Speranskij A. N. (verantw. Sekretär) u. a., Geschichte der Arbeitsformen
im russischen Staat in der ersten Hälfte des 17. Jh. Materialien zur Geschichte
des Handwerks und der Vermietungsformen in den Vorstädten
des russischen Staates. Quellen zum Moskauer Staat [Istorija form truda
v russkom gosudarstve pervoj poloviny 17. veka. Materialy po istorii
remeslennogo truda i form najma na posadach russkogo gosudarstva.
Dokumenty po gorodu Moskve], AdW UdSSR, Institut für Geschichte
der UdSSR. Moskau 1989, 545 S.
13. Die Wechselbeziehung von technischem und sozialem Fortschritt in der
feudalen Zeit [Vzaimodejstvije technitsheskogo i sozial’nogo progressa
v epochu feodalizma. Informazionnye materialy]. AdW UdSSR Uraler
Zweig. Institut für Geschichte und Archäologie [AN SSSR Ural’skoe
Otdelenije. Institut istorii i archeologii]. Sverdlovsk 1989, 75 S.
43
I II. Das späte Mittelalter – die frühe Neuzeit: geistige und materielle Kultur,
Alltag, soziopsychologische Vorstellungen
1 . Borisova E. A., Die Architektur und die Stadt in Reisebüchern und -heften
russischer Reisender in der Mitte des 19. Jh. [Architektura i gorod v
putcvych dnevnikach i putevych al’bomach russkich puteshestvennikov
serediny 19. veka] . In: Die Typologie des russischen Realismus in der
zweiten Hälfte des 19. Jh. [Tipologija russkogo realizma vtoroj poloviny
19. veka]. Moskau 1990, 96-127.
2. Denkmäler des Alltags und der wirtschaftlichen Aneignung Sibiriens
[Pamjatniki byta i chozjaistvennogo osvojenija Sibiri]. Novosibirsk 1989,
94- 1 12.
3. Filatov, „Die Bauchronik“ [Stroel’nyj Letopisez] des Makar’jev-Zheltovodskij-
Klosters aus dem 17. Jh. [„Stroel’nyj Letopisez“ Makar’jevZheltovodskogo
monastyrja 17. veka]. In: wie Nr. I. 3, 68-72.
4. Gemeinde und Familie auf dem sibirischen Dorf vom 18. – Anfang 20. Jh.
[Obshina i sem’ja v sibirskoj derevne 18- natshala 20 v.]. Novosibirsk
1989.
5. Kashuba M. V., Die Ideen der sittlichen Verbesserung der Persönlichkeit
und der Gesellschaft in der didaktischen Literatur des 17. Jh. [Idei nravstvennogo
sovershenstvovanija litshnosti i obshestva v moral’nodidaktitsheskoj
Iiterature 17. stoletija]. In: wie Nr. I, 13, 6D-66.
6. Kultur und Alltag im vorrevolutionären Ural [Kul’tura i byt dorevoljuzionnogo
Urala] . Sverdlovsk 1989.
7. Limonov Ju. A. (Hg.), Rußland des 18. Jh. von Ausländern gesehen [Rossija
18. veka glazami inostrancev]. Leningrad 1989, 544 S.
8. Moiseenko E. Ju., Die Herausbildung der europäischen Formen der Männerkleidung,
Ende des 17.- erste Hälfte des 18. Jh. [Stanovlenije evropejskich
form muzhskogo kostjuma v konce 17. – pervoj tshetverti 18. veka] ,
Referat der Kandidatendissertation. Leningrad 1990, 23 S.
9. Petrov D. A., Zur Frage über den Mechanismus der kulturellen Integration
im Moskauer Staat in der ersten Hälfte des 16. Jh. (Das Bauwesen
im Chutyn-Kloster in Novgorod) [K voprosu o mechanizme kul’turnoj integrazii
v Moskovskom gosudarstve pervoi poloviny 16 v. (Stroitel’stvo
v novgorodskom Chutynskom monastyre)]. In: Architektur und Kultur.
Sammelband der All-Union wiss. Konferenz VNIITAG 1 [Architektura
44
i kul’tura. Sbornik materialov vsesojuznoj nautshnoj konferenzii VNIITAGJ.
Moskau 1990, 93-100.
10. Die russische Art im 15. und 16. Jh. Abstracts der All-Union wiss. Konferenz
des staatl. Kreml-Museums und des kunsthistorischen Instituts
[Russkaja chudozhestvennaja kul’tura 15-16 vv. Tezisy dokladov vsesojuznoj
nautshnoj konferenzii Gosudarstvennogo Muzeja moskovskogo
Kremlja, VNII iskusstvoznanija]. Moskau 1990, 123 S.
1 1 . Sedov Vl. V., Die Kultur und Architektur von Pskov in der zweiten
Hälfte des 15. Jh. [Kul’tura Pskova vtoroj poloviny 1 5 veka i architektura]
. In: wie Nr. 9, 84-92.
12. Tshernaja L. A., „Die Ehre“ . Vorstellungen über Ehre und Ehrlosigkeit
in der russischen Literatur vom 1 1 . bis 17. Jh. [ „Tshest‘ “ : predstavlenija
o tshesti i beztshestii v russkoj literature 1 1-17 vv. ). In: wie Nr. I, 5,
56-84.
13. Vodarskij Ja. E., Zhvatshenko 0. A. u. a., Der russische Adel und seine
Leibeigenen im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jh. [Dvorjanstvo
Rossii i ego krepostnye krest’jane 17. – pervaja polovina 18. v.J. Moskau
1989, 183 s.
45
MEDIUM AEVUM
QUOTIDIANUM
28
KREMS 1994
HERAUSGEGEBEN VON GERHARD JARITZ
GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER KULTURABTEILUNG
DES AMTES DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG
Titelgraphik: Stephan J. Tramer
Satz und Korrektur: Birgit Karl und Gundi Tarcsay
Herausgeber: Medium Aevum Quotidianum. Gesellschaft zur Erforschung der materiellen
Kultur des Mittelalters. Körnermarkt 13, A-3500 Krems, Österreich. – Für den
Inhalt verantwortlich zeichnen die Autoren, ohne deren ausdrückliche Zustimmung jeglicher
Nachdruck, auch in Auszügen, nicht gestattet ist. – Druck: KOPITU Ges. m. b. H.,
Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1050 Wien.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
JOHANNES DIETHART, „Man wird dich aufsteigen lassen auf
den Nacken einer alten Sau“ . Ein ägyptisches Pendant zur
7
„Judensau“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
GERTRUD BLASCHITZ, Lehrhafte Literatur als Quelle für
mittelalterliche Realienkunde: „Der Jüngling“ des Konrad
von Raslau und der „Magezoge“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
ADEL L. JASTREBIZKAJA und ELENA A . KAPUSTINA, Auswahlbibliographie
zu Alltag und materieller Kultur des Mittelalters
und der frühen Neuzeit in der sowjetischen bzw.
russischen historischen Forschung (Erster Teil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
EDMUND KIZIK, Polnische Forschungen zum Alltagsleben
des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Supplement . . . . . . . . . . . . . . 46
Rezensionen:
Peter Dinzelbacher (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik
(Helga Schüppert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Gerald Beyreuther, Barbara Pätzold und Erika Uitz (Hg.),
Fürstinnen und Städterinnen. Frauen im Mittelalter (Käthe
Sonnleitner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch – Die Stadt um 1300
(Helga Schüppert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Gewirkt und Gold (Helga Schüppert)
Meisterwerke massenhaft. Die Bildhauerwerkstatt des Niklaus
Weckmann und die Malerei in Ulm um 1500 (Helga
69
Schüppert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Die Gärten des Islam (Helga Schüppert) 71
Ankündigungen und Mitteilungen 73
5
Vorwort
Das vorliegende Heft von Medium A evu m Qu otidianu m stellt einerseits eine
Überleitung zwischen zwei Sonderbänden der Reihe dar: zwischen Sandor
Pet!nyis „Games and Toys in Medieval and Early Modern Hungary“ (Sonderband
III, 1994) und Elke Schlenkrichs „Der Alltag von Lehrlingen in
Sachsen (15. bis 18. Jahrhundert)“ (Sonderband IV, 1994; in Vorbereitung).
Andererseits leiten wir damit wieder einen Jahrgang ein, welcher durch
die Veranstaltung eines Kongresses ( „Die Vielfalt der Dinge“ ) durch M edium
Aevum Quotidianu m und durch das Institut für Realienkunde des Mittel
al ters und der fr-ühen N euzeit gekennzeichnet sein wird. Das im Herbst
erscheinende Heft 29 wird neuerlich die Kurzfassungen der Kongreßreferate
enthalten.
Der vorliegende Band konzentriert sich zum einen auf die bibliographische
Seite des Faches. Die sowjetische bzw. russische Forschung wird
dadurch abgedeckt und der Beitrag der polnischen Forschung wird ergänzt.
Zum anderen widmen sich wissenschaftliche Beiträge von Mitgliedern unserer
Gesellschaft zwei Problemkreisen, welche von besonderer Bedeutung
für die Erforschung der Geschichte von Alltag und materieller Kultur erscheinen:
der Fragestellung der Kontinuität, die im Beitrag von Johannes
Diethart angeschnitten wird; sowie der Frage nach der Rolle des Quellenwertes
von didaktischer Literatur, der im Aufsatz von Gertrud Blasehitz
nachgegangen wird.
Gerhard Jaritz
7