Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
wsarticle
wsjournal
Filter by Categories
Allgemein
MAQ
MAQ-Sonderband
MEMO
MEMO_quer
MEMO-Sonderband

Migration – Wanderung – Mobilität in Spätmittelalter und Frühneuzeit. Eine Auswahlbibliographie

MEDIUM AEVUM QUOTIDIANUM
Herausgegeben von Gerhard Jaritz
21
Migration- Wanderung- Mobilität
in Spätmittelalter und Frühneuzeit
Eine Auswahlbibliographie
VON
INGRID MATSCHINE G G
UND
ALBERT MÜLLER
KREMS 1990
Gedruckt mit Unterstützung des Amtes
der Niederösterreichischen Landesregierung
Um.schlagbild: Bettlerfamilie, Holzschnitt (um 1500). Aus: Illustrierte Geschichte
der deutschen frühbürgerlichen Revolution, Berlin 1974, S. 91.
Alle Rechte vorbehalten
ISBN 3-90 1094 016
Herausgeber: Medium Aevum Quotidianum. Gesellschaft zur Erforschung
der materiellen Kultur des Mittelalters, Körnermarkt 13, A-3500 Krems
Druck: Kopytu Ges. m. b. H., Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1050 Wien.
INHALT
Migration- Wanderung- Mobilität in Spätmittelalter und Frühneuzeit:
Vorbemerkungen zur Auswahlbibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 .1 Sammelbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Forschungsberichte, bibliographische Aufsätze, Darstellungen . . . 12
1.3 Überblicksdarstellungen mit Bedeutung für Migration . . . . . . . . . . 15
2.1 Theorien und Methoden aus benachbarten Disziplinen . . . . . . . . . . 16
2.2 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft . . . . . . . . . . . . 17
3.1 Klöster, Kleriker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2 Städte, Bürger, Handwerk, Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.3 Ländlich-agrarischer Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.4 Infrastruktur, Güterdistribution: Verkehrswege, Handel . . . . . . . . . 50
3.5 Wissensdistribution: Studium, Studenten, Universitäten . . . . . . . . 55
4.1 Wallfahrt, Pilger, Frömmigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.2 Reisen, Reiseerfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.3 Devianz, Kriminalität, Randgruppen, Außenseiter . . . . . . . . . . . . . . 74
4.4 Kulturkontakt, Kommunikative Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Autorenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5
Mig
.
ration – Wanderung – Mobilität
in Spätmittelalter und Frühneuzeit
VORBEMERKUNGEN ZUR AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE
„Colles ad ripam vitiferi sunt, solum frumentum fecundum. Mulieres
vero plerumque steriles. Quapropter plurimi alienigene illic inhabitant
frequenterque ex Suevia Bavariaque illuc conßuunt, turn quod tellus
quam eorum patria magis est frugifera, turn quod aborigines minus sunt
vafri. Quo fit, ut exteri ibi persepe et ditentur et dominentur sorteque
meliori benigniore quoque fortuna perfruantur.“
Johannes Cochlaeus, Brevis Germanie Descriptio, VI, 11 (1512)
Worauf der Nürnberger Johannes Cochlaeus bei seiner Beschreibung des
Österreichischen Donauraumes bezug nimmt, ist ein Wanderungsverhalten,
dessen ‚Kenntnis‘ ihm immerhin so bedeutsam erscheint, daß er es in
seiner sonst eher knapp gehaltenen Descriptio erwähnt. Er begnügt sich
aber nicht nur mit der bloßen Feststellung dieses besonderen Migrationsmusters,
er fügt auch Erklärungen hinzu und erweist sich somit als einso
könnte man etwas ironisch sagen- früher ‚theorieorientierter‘ Migrationshistoriker.
Tatsächlich bedient er sich bei seinen Begründungsversuchen
ökonomischer, historisch-demographischer und mentalitätsbezogener
Erklärungselemente, die er zu einer ‚push-and-pull‘-Theorie arrangiert
und die er zusätzlich in eine Theorie der sozialen Aufwärtsmobilität
und der Elitenbildung integriert. Diese wohl von Enea Silvio Piccolomini
inspirierten ‚ad-hoc-Theorien‘ verweisen zumindest darauf, daß am
Ende des Mittelalters bzw. am Beginn der Neuzeit Gesellschaften für
ihre Zeitgenossen nicht unbedingt als ’statisch‘ galten.
Bei der Vorstellung von den ’statischen‘ Gesellschaften des Mittelalters
dürfte es sich wohl um eine Invention der Moderne handeln, die
nach empirischer Prüfung nicht aufrecht erhalten werden kann. Auch die
Kompromißformel von der „quasi-statischen“ Gesellschaft des Mittelalters
scheint den tatsächlichen Gegebenheiten nicht vollständig gerecht zu
werden. Der nun seit einiger Zeit in Gang gekommene Forschungspro-
7
zeß zu dieser Problematik hat u. a. gezeigt, daß Migration, Wanderung,
(horizontale, räumliche) Mobilität – diese Begriffe werden zumeist als
Synonyme verwendet – nicht nur recht erhebliches Ausmaß annehmen
konnten, sondern auch von großer Bedeutung für die Homöostase der
sozialen Systeme des Mittelalters waren.
Aber nicht nur die einzelnen Gemeinschaften selbst bedürfen der Migration,
um gleichsam überhaupt zu ‚funktionieren‘, auch nahezu sämtliche
Kommunikations- und Austauschsysteme haben Mobilität als strukturelle
Grundlage. Diese Einsicht war einer Reihe von Spezialdisziplinen,
etwa der älteren Handelsgeschichte, schon seit langer Zeit zumindest implizit
geläufig.
Die Voraussetzung für eine adäquate Berücksichtigung des Problems
Migration in Spätmittelalter und Frühneuzeit ist eine entsprechend weite
Fassung des Begriffs ‚Migration‘, der zwar zunächst vor allem der V ielfalt
unterschiedlicher sozialer Ensembles, in deren Kontext sie auftritt,
Rechnung zu tragen hat, aber auch – gerade im Sinne einer Geschichte
der materiellen Kultur- die ‚Migration von Objekten‘, oder- im Sinn
einer ‚intellektuellen Geschichte‘ – die Migration von Ideen, individuellen
und kollektiven Vorstellungen, aber auch ‚Mentalitäten‘ miteinzubeziehen
haben wird. (Es erübrigt sich hier zu betonen, daß gerade zu diesen
letzten Bereichen der Forschungsprozeß noch am Anfang zu stehen
scheint.)
Völlig falsch wäre es also- um ein Beispiel zu geben-, Migration lediglich
als Element in einer Residualklasse der nicht-natürlichen Bevölkerungsbewegungen
im Sinn eines in einem solchen Fall wohl zu isoliert
gesehenen historisch-demographischen Paradigmas, das nicht auf sozialund
alltagshistorische Kategorien bezogen ist, zu verstehen, ohne daß dabei
die außerordentliche Relevanz gerade der historischen Demographie
als Bezugsrahmen der Migrationsgeschichte in Zweifel gezogen werden
soll.
Ein extendierter Begriff von Migration liegt auch der vorliegenden
Auswahlbibliographie zugrunde. Er ergab sich aus empirischen Zusammenhängen
und es war nicht nötig auf eine These zu rekurrieren, „that
man is mobile by nature“.
Die eher optimistische Sicht der internationalen – im übrigen keineswegs
abgeschlossenen- Forschungsbemühungen um eine vielfältige ‚Migrationsgeschichte‘
muß in mindestens einem Punkt deutlich relativiert
werden. Es ist bisher kaum gelungen, gewonnene Ergebnisse spezialisierter
Forschungen adäquat zu diffundieren: In Handbüchern, Überblicksdarstellungen,
Einführungen, Lehrbüchern etc. dominiert nach wie
8
vor das Bild vom ’statischen‘ Mittelalter, Ergebnisse der ‚Migrationsgeschichte‘
fanden kaum Berücksichtigung, obwohl eine Reihe von Sammelbänden
zum Thema seit den 70er Jahren die Rezeption erleichtert
hat.
Daraus ergibt‘ sich zumindest ein Teil des Motivationsbündels, eine
Auswahlbibliographie zum Problem Migration – Wanderung – Mobilität
in Spätmittelalter und Frühneuzeit zu versuchen. Ein weiterer Teil ist
in dem offensichtlichen Umstand zu sehen, daß für eine Migrationsgeschichte
aufgrund der heterogenen Kontextualität der Thematik insgesamt
wichtige und für die Diskussion möglicherweise anregende Ergebnisse
an nicht nur sehr unterschiedlichen, sondern in manchen Fällen und
aus mancher Perspektive an mitunter recht entlegenen Orten publiziert
wurden.
Noch wichtiger erschien es aber, einerseits den Versuch einer „vorläufigen“
Zwischenbilanz zu unternehmen, andererseits auf die bereits angesprochene
Vielfalt der Thematik aufmerksam zu machen . Bei diesem
Versuch wurden eine Reihe (freiwilliger und unfreiwilliger) Kompromisse
gegenüber der potentiellen Materialfülle eingegangen, die hier
Erwähnung finden sollen.
Zunächst ist eine zeitliche Einschränkung gegeben: Der Zeitraum Spätmittelalter
und Frühneuzeit wurde hier aus praktischen Gründen mit ca.
1350 bis ca. 1600 festgelegt. Über diese Zeitschranken hinaus wurden allerdings
Arbeiten, die aufgrund ihres methodischen Ansatzes oder ihrer
thematischen Ausrichtung besonders bedeutsam erschienen, aufgenommen.
Relativ pragmatische Umstände, u. a. eine spezifische Österreichische
Bibliothekssituation, die hier nicht näher zu beschreiben ist, haben in
gewisser Weise dazu geführt, daß Arbeiten aus dem deutschsprachigen
Raum in der Auswahlbibliographie sicherlich überrepräsentiert sind. So
war etwa auch – bedauerlicherweise – die Durchsicht wichtiger nichtdeutschsprachiger
regional- und lokalhistorischer Zeitschriften in einer
Reihe von Fällen nicht systematisch möglich. Auf tatsächliche Vollständigkeit
will und kann diese Arbeit, die sich ja als Auswahlbibliographie
versteht, nicht Anspruch erheben.
Hinzu kommt, daß aus einem größeren Bestand an möglicherweise aufzunehmender
Literatur eine -letztlich nur subjektiv begründbare- Auswahl
getroffen wurde . In diesem Zusamm enhang haben die ’subjektiven
Forschungszusammenhänge‘ möglicherweise eine geringere Rolle gespielt
als das ’subjektive Leseverhalten‘, der Konsens darüber, ob eine bestimmte
Arbeit von Interesse sei oder nicht. Diese hier explizit einbe-
9
kannten ’subjektiven‘ Auswahlkriterien sind im übrigen auch in anderen
Spezialbibliographien festzustellen.
Das vorgelegte Material erschien uns als zu umfangreich, als daß es
bloß alphabetisch arrangiert wiedergegeben werden könnte. Es wurde
daher eine Gliederung benutzt, deren Regeln abermals eines gewissen
subjektiven Elements nicht entbehren; d. h. es wären auch andere Gliederungsprinzipien
denkbar gewesen, etwa ein regionales Prinzip.
In einem ersten ‚Kapitel‘ wurden wichtige Sammelbände, Forschungsberichte,
bibliographische Berichte und Überblicksdarstellungen zusammengefaßt.
Das zweite ‚Kapitel‘ beschäftigt sich mit Theorien und Methoden,
gegliedert nach ihrer Herkunft aus der Geschichtswissenschaft
bzw. aus deren Nachbardisziplinen. Das dritte ‚Kapitel‘ ist ’struktur’bzw.
’system‘-orientiert und nach Kontexten unterschiedlicher mittelalterlicher
Gemeinschaften und infrastrukturellen Feldern um diesen korrespondierenden
sozialen Gruppen geordnet. Das vierte ‚Kapitel‘ beschäftigt
sich mit verschiedenen, mit Wanderung in Verbindung stehenden
„lebensweltlichen“ Elementen.
Es versteht sich von selbst, daß ein großer Teil der angeführten Arbeiten
nicht eindeutig zu nur einer der gebildeten Kategorien zu zählen
ist, sondern mehreren zuzuordnen wäre. Der in den betreffenden Arbeiten
jeweils dominierende Aspekt wurde als ausschlaggebendes Kriterium
herangezogen.
Die hier vorgelegte Arbeit versteht sich in verschiedener Hinsicht als
‚work in progress‘. Dieser Umstand spiegelt sich auch im arbeitstechnischen
Vorgehen. Die einzelnen Titel werden in einer Literaturdatenbank,
die mit Hilfe des Programmsystems �tA€LW errichtet wurde, verwaltet.
Der Inhalt dieser Datenbank ist um einiges größer als die hier
wiedergegebene Auswahlbibliographie. Die Datenbank ist offen für Erweiterungen.
Für die Produktion der Bibliographie wurden Routinen
geschrieben, die die ausgewählten Inhalte direkt in ein Format überführten,
das mit dem Satzsystem ‚IEX weiterverarbeitet werden konnte, eine
– wie wir glauben – gegenüber anderen Verfahren überaus ökonomische
Vorgehensweise, die wir weiterempfehlen wollen.1
1 An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, daß die ersten Bemühungen um diese
Auswahlbibliographie auf die Arbeit an einem vom Fonds zur Förderung der wis­
senschaftlichen Forschung geförderten Projekt ‚Migrationsgeschichte in Österreich in
Spätmittelalter und Frühneuzeit‘ (Leitung: Herwig Ebner) zurückgehen. Im Rahmen
dieses Projekts wurden umfangreiche Quellen- und Literaturrecherchen durchgeftihrt.
Manche Teile der Literatursammlung, die unter Mitarbeit von Gerhard Jaritz, Brigitte
Rath, Barbara Schuh und Peter Teibenbacher entstand, wurden hier weiter
verwendet, nicht ohne sie vollständig zu überarbeiten.
10
1.1 SAMMELBÄNDE
1 AA. VV., Annales de demographie historique 1970, [Themenheft Migration).
2 AA. VV., Beiträge zur Historischen Sozialkunde 19, 3 (1989), [Themenheft Migration).
3 AA. VV., Demographie et destin des sous-population. Colloque de Liege (21-23
septembre 1981), hg. v. Association internationale des demographes de Iangue
fran􀄑aise, Paris 1983.
4 AA. VV., Forestieri e stranieri nelle cittä. basso-medievali. Atti del Seminario
Internazianale di Studio Bagno a Ripoli (Firenze), 4-8 giugno 1984 (Quaderni
di storia urbana e rurale 9), Florenz 1988.
5 AA. VV., International Social Science Journal 36, 3 (1984), [Themenheft Migration).
6 AA. VV., La Demographie Medievale. Sources et Methodes. Actes du Congres
de l’Association des Historiens Medievistes de l’Enseignement Superieur Publique
(1970) (Annales de Ia Faculte des Lettres et Seiences Humaines de Nice 17),
Nizza 1972.
7 AA. VV., Prosapographie als Sozialgeschichte? Methoden personengeschichtlicher
Erforschung des Mittelalters. Sektionsbeiträge zum 32. Deutschen Historikertag
Harnburg 1978, München 1978.
8 Jürgen Brockstedt (Hg.), Regionale Mobilität in Schleswig-Holstein 1600-1900.
Theorie, Fallstudien, Quellenkunde, Bibliographie (Studien zur Wirtschaftsund
Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 1), Neumünster 1979.
9 Neithard Bulst, Jochen Hoock u. Franz lrsigler (Hg.), Bevölkerung, Wirtschaft
und Gesellschaft. Stadt-Land-Beziehungen in Deutschland und Frankreich 14.
bis 19. Jahrhundert, Trier 1983.
10 Neithard Bulst, Joseph Goy u. Jochen Hoock (Hg.), Familie zwischen Tradition
und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und
Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
48), Göttingen 1981.
11 Peter Clark u. David Souden (Hg.), Migration and Society in Early Modern
England, London et al. 1987.
12 Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto (Hg.), Strutture familiari,
epidemie, migrazioni neli’Italia medievale (Nuove Ricerche di Storia 2), Neapel
1984.
13 Rainer S. Elkar (Hg.), Deutsches Handwerk in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
(Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 9), Göttingen
1983.
14 Donata Elschenbroich (Hg.), Einwanderung, Integration, ethnische Bindung.
Harvard Encyclopedia of American Ethnic Groups, eine deutsche Auswahl, Basel-
Frankfurt am Main 1985.
15 Michael W. Flinn, The European Demographie System, 1500-1800, London
1981.
16 Bernd Herrmann u. Rolf Sprandel (Hg.), Determinanten der Bevölkerungsentwicklung
im Mittelalter, Weinheim 1987.
1 1
17 Gerhard Jaritz u. Albert Müller (Hg.), Migration in der Feudalgesellschaft
(Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 8), Frankfurt am Main- New York
1988.
18 Peter Moraw (Hg.), Unterwegssein im Spätmittelalter (Zeitschrift für Historische
Forschung, Beih. 1), Berlin 1985.
19 Hans Pohl (Hg.), Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft
(Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 87),
Wiesbaden 1989.
20 Peter Schöller (Hg.), Zentralitätsforschung (Wege der Forschung CCCI), Darmstadt
1972.
21 György Szell (Hg.), Regionale Mobilität, München 1972.
22 Leo van den Berg, Leland S. Bums u. Leo H. Klaa.ssen, Spatial Cycles, Aldersbot
1987.
1.2 FORSCHUNGSBERlCHTE, BIBLIOGRAPHISCHE AUFSÄTZE
DARSTELLUNGEN
23 Werner Aulich, Why History of Migration is lmportant, in: International Migration
3 (1965), 17-21.
24 Claudine Billot, T hesaurus des Migrations Medievales (1300-1550), in: Migration
in der Feudalgesellschaft, bg. v. Gerbard Jaritz u. Albert Müller (Studien
zur Historischen Sozialwissenschaft 8), Frankfurt am Main – New York 1988,
387-400.
25 Jean-Noel Biraben, Les hommes et Ia peste en France et dans les pays europeens
et mediterraneens, 2 Bde. Paris 1975.
26 􀃩arl Bosl, Die horizontale Mobilität der europäischen Gesellschaft im Mittelalter
und ihre Kommunikationsmittel, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
35 (1972), 40-53.
27 Helmut Bräuer, Überlegungen zur Auswertung von Wanderbüchern, in: II.
Internationales Handwerksgeschichtliches Symposium Veszprem, 21.-26.8.1982,
Bd. 1, Veszprem 1982, 273-283.
28 Jürgen Brockstedt, Regionalgeschichtliche Forschungsansätze zur geographischen
Mobilität in Schleswig-Holstein, in: Historical Social Research H. 14
(1980), 34-37.
29 Neithard Bulst, Der Schwarze Tod. Demographische, wirtschafts- und kulturgeschichtliche
Aspekte der Pestkatastrophe von 1347-1352, in: Saeculum 30
(1979), 45-67.
30 Neithard Bulst, La rechercbe prosopograpbique recente en Allemagne 1250-1650.
Essai d’un bilan, in: Prosopograpbie et genese de l’etat moderne, hg. v. Franc;oise
Autrand (Collection de l’Ecole Normale Superieur de jeunes filles 30) Paris 1986,
35-52.
31 Neitbard Bulst, Zum Stand der spätmittelalterlichen demographischen Forschung
in Frankreich, in: Die Familie als sozialer und bistorischer Verband. Untersuchungen
zum Spätmittelalter und zur frühen Neuzeit, bg. v. Peter-Jobarmes
Scbuler, Sigmaringen 1987, 3-22.
32 Jean-A. Cancellieri, Directions de recherche sur Ia demographie de Ia Corse
medievale (Xllle – XVe siecles), in: Strutture familiari, epidemie, migrazioni
nell’ltalia medievale, bg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto
(Nuove Ricercbe di Storia 2), Neapel 1984, 401-433.
12
33 Carlo M. Cipolla, Tra due culture. Introduzione alla storia economica, Bologna
1988.
34 Peter Clark, Migration in England during the late seventeenth and early eighteenth
centuries, in: Migration and Society in Early Modern England, hg. v. Peter
Clark u. David Souden, London et al. 1987, 213-252.
35 John Day, La restructuration demographique de Ia Sardaigne aux XIVe – XVe
siecles, in: Strutture familiari, epidemie, migrazioni nell’Italia medievale, hg. v.
Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto (Nuove Ricerche di Storia
2), Neapel 1984, 183-191.
36 R. B. Dobson, R.ecent Prosopographical Research in Late Medieval English History:
University Graduates, Durharn Monks, York Canons, in: Medieval Lives
and the Historian. Studies in Medieval Prosopography, hg. v. Neithard Bulst
u. Jean-Philippe Genet, Kalamazoo 1986, 181-200.
37 Jacques Dupäquier, La situation de Ia demographie historique en France, in:
Aspekte der historischen Forschung in Frankreich und Deutschland. Schwerpunkte
und Methoden, hg. v. Gerhard A. Ritter u. Rudolf Vierhaus (Veröffentlichungen
des Max-Planck-Instituts für Geschichte 69), Göttingen 1981, 164-171.
38 Rainer S. Elkar, Fragen und Probleme einer interdisziplinären Handwerksgeschichte,
in: Deutsches Handwerk in Spitmittelalter und Früher Neuzeit, hg. v.
Rainer S. Elkar (Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 9),
Göttingen 1983, 3-31.
39 Rainer S. Elkar, Migration und Mobilität. Ein Diskussionsbericht, in: Migration
in der Feudalgesellschaft, hg. v. Gerhard Jaritz u. Albert Müller (Studien zur
Historischen Sozialwissenschaft 8), Frankfurt am Main – New York 1988, 371-
385.
40 Rainer S. Elkar, Schola. migrationis – Überlegungen und Thesen zur neuzeitlichen
Geschichte der Gesellenwanderungen aus der Perspektive quantitativer
Untersuchungen, in: Handwerk in Mittel- und Südosteuropa. Mobilität, Vermittlung
und Wandel im Handwerk des 18. bis 20. Jahrhunderts, hg. v. Klaus
Roth (Südosteuropa-Studien 28), München 1987, 87-108.
41 Franti.Bek Graus, Vom „Schwarzen Tod“ zur Reformation. Der krisenhafte Charakter
des europäischen Spätmittelalters, in: Revolte und Revolution in Europa,
bg. v. Peter Blickle (Historische Zeitschrift, Beih. 4), München 1975, 10-30.
42 David Herlihy, Outline of Population Developments in the Middle Ages, in: Determinanten
der Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter, bg. v. Bernd Herrmann
u. Rolf Sprandel, Weinbeim 1987, 1-23.
43 Arlette Higounet-Nadal, Bilan des recherches actuelles en demographie historique
du moyen äge, in: Aspekte der bistorisehen Forschung in Frankreich
und Deutschland. Schwerpunkte und Methoden, bg. v. Gerhard A. Ritter u.
Rudolf Vierbaus (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
69), Göttingen 1981, 139-163.
44 Arlette Higounet-Nadal, La demogra.pbie des villes fram;aises au moyen äge, in:
Annales de demogra.phie bistorique 1980, 187-211.
45 Arlette Higounet-Nadal u. Claudine Billot, Note sur Je fichier central des migrants,
immigrants et immigres du royaume de France (1300-1550), in: Strutture
familiari, epidemie, migrazioni nell’Ita.lia medievale, hg. v. Rinaldo Comba,
Gabriella Piccini u. Giulia.no Pinto (Nuove Ricerche di Storia 2), Neapel 1984,
473-475.
46 Steve Hochstadt, Migration in Preindustrial Germany, in: Central European
History 16 (1983), 195-224.
47 J. P. Horn, Moving on in tbe New World: Migration a.nd Out-migration in the
Seventeenth-century Cbesapeake, in: Migration a.nd Society in Early Modern
England, hg. v. Peter Clark u. David Souden, London et al. 1987, 172-212.
13
48 Gerhard Jaritz u. Albert Müller, Historia vaga. Ein computerunterstütztes Projekt
zur Migrationsgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Datenbanken
und Datenverwaltungssysteme als Werkzeug historischer Forschung, hg. v. Manfred
Thaller (Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen 20), St. Katharinen
1986, 93-123.
49 Gerhard Jaritz u. Albert Müller, Medieval Prosopography in Austrian Historical
Research. Religious and Urban Communities, in: Medieval Prosopography 7
(1986), 57-86.
50 Gerhard Jaritz u. Albert Müller, Migrationsgeschichte. Zur Rekonzeptualisierung
historiographischer Traditionen für neue sozialgeschichtliche Fragestellungen,
in: Migration in der Feudalgesellschaft., hg. v. Gerhard Jaritz u. Albert
Müller (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 8), Frankfurt a.m Main –
New York 1988, 9-20.
51 Gerhard Jaritz u. Albert Müller, The History of Medieval and Early Modern
Migration: Computer-Supported Methods and Results, in: History and Computing
II, hg. v. Peter Denley, Stefan Fogelvik u. Charles Harvey, Manchester
– New York 1989, 161-168.
52 Gundolf Keil, Seuchenzüge des Mittelalters, in: Mensch und Umwelt, hg. v.
Bernd Herrmann, Stuttgart 1986, 109-128.
53 L. A. Kosinski, Data and Measures in Migration Research, in: People on the
Move: Studies in Interna! Migration, hg. v. L. A. Kosinski u. R. M. Prothero,
London 1975, 107-119.
54 Alexander u. Eugen Kulischer, Kriegs- und Wanderzüge. Weltgeschichte als
Völkerbewegung, Berlin- Leipzig 1932.
55 A. Leguay, Demographie medievale dans le duche de Bourgogne: Sources et
Methodes, in: La Demographie Medievale – Sources et Methodes, Actes du
congres de l’Association des Historiens Medievistes de l’Enseignement Superieur
Publique (Annales de Faculte des Lettres et Seiences Humaines de Nice 17),
Nizza 1972, 73-88.
56 Martin E. Marty, Migration: The Moral Framework, in: Human Migration.
Patternsand Policies, hg. v. William H. McNeill u. Ruth Adams, Bloomington
– London 1978, 387-403.
57 William H. McNeill, Human Migration: A Historical Overview, in: Human
Migration. Patterns and Policies, hg. v. Willia.m H. McNeill u. Ruth Adams,
Bloomington- London 1978, 3-19.
58 Michael Mitterauer, Sozialgeschichte der Jugend, Frankfurt am Main 1986.
59 Albert Müller, Migration and Prosopography, in: Database oriented source editions,
hg. v. Manfred Thaller, Göttingen- Kala.mazoo 1988, 29-35.
60 Albert Müller, Migration: Mittelalter und Frühneuzeit. Zur Einleitung, in:
Beiträge zur Historischen Sozialkunde 19, 3 (1989), 67-68.
61 Oretta Muzzi, Aspetti dell’evoluzione demografica della Valdelsa fiorentina nel
tardo Medioevo (1350-1427), in: Strutture familiari, epidemie, migrazioni nell’Italia
medievale, hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto
(Nuove Ricerche di Storia 2), Neapel 1984, 135-152.
62 Jürgen Petersohn, Personenforschung im Spätmittelalter. Zu Forschungsgeschichte
und Methode, in: Zeitschrift für historische Forschung 2 (1975), 1-5.
63 Filippo Ranieri, Eine Datenbank über juristische Dissertationen und Juristen
im alten Reich. Ein Projektbericht, in: Historical Social Research H. 37 (1986),
109-115.
64 Filippo R.anieri, Tbe Lawyers in the Holy Roman Empire of tbe 16th to the 18th
Century. A Historical Data-Base, in: Historical Social Research 14, 3 (1989),
62-67.
14
65 Zwi Razi, Life, Marriage and Death in a Medieval Parish. Economy, Society
and Demography in Halesowen 1270-1400, Garnbridge et al. 1980.
66 A. Rogers u. L. J. Castro, Model Migration Schedules, in: Migration and
Mobility: Biosocial aspects of human movement, hg. v. A. J . Boyce, London
1984, 1-48.
67 Günter D. Roth, Internationale Bibliographie zur vorindustriellen Handels- und
Verkehrsgeschichte, in: Scripta Mercaturae 1-2 (1972), 159-166.
68 Hans-Christoph Rublack, Konfession als demographischer Faktor?, in: Festgabe
für Ernst Walter Zeeden zum 60. Geburtstag am 14. Mai 1976, hg. v. Horst
Rabe, Hansgeorg Molitor u. Hans-Christoph Ruhlack (Reformationsgeschichtliche
Studien und Texte, Supplementband 2), Münster-Westfalen 1976, 62-96.
69 Josiah Cox Russell, British Medieval Population, Albuquerque 1948.
70 Knut Schulz, Unterwegssein im Spätmittelalter. Einleitende Bemerkungen, in:
Unterwegssein im Spätmittelalter, hg. v. Peter Moraw (Zeitschrift für Historische
Forschung, Beih. 1), Berlin 1985, 9-15.
71 Achim Simon, Bibliographie zur Verkehrsgeschichte Deutschlands im Mittelalter.
Das mittelalterliche Straßen- und Wegenetz (Wissenschaftliche Arbeitshilfen
zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit 2), 2. Auflage, Trier 1985.
72 Ro!f Sprandel, Grundlinien einer mittelalterlichen Bevölkerungsentwicklung. Anmerkungen
zu den „Outlines of Population Developments in the Middle Ages“
von David Herlihy aus mitteleuropäischer Sicht, in: Determinanten der Bevölkerungsentwicklung
im Mittelalter, hg. v. Bernd Herrmann u. Rolf Sprandel,
Weinheim 1987, 25-95.
73 Charles Tilly, Migration in Modern European History, in: Human Migration.
Patterns and Policies, hg. v. William H. McNeill u. Ruth Adams, Bloomington
– London 1978, 48-73.
74 Philippe Wolff, Automne du Moyen Age ou printemps des temps nouveaux ?
L’economie europeenne aux XIVe et XVe siecles, Paris 1986.
75 E. A. Wrigley (Hg.), ldentifying People in the Past, London 1973.
76 Benedykt Zientara, Les grandes migrations des XIIe – XIVe siedes en Europe
du centre-est, in: Studia historia.e oeconomica.e 18 (1983), 3-30.
1.3 ÜBERBLICKSDARSTELLUNGEN MIT BEDEUTUNG FÜR MIGRAT ION
77 Fernand Braudel, Frankreich. Band 1: Raum und Geschichte, Band 2: Die
Menschen und die Dinge, Stuttgart 1989 u. 1990.
78 Ferna.nd Braudel, Grammaire des Civilisations, Paris 1987.
79 Fernand Braudei (Hg.), Europa: Bausteine seiner Geschichte, Frankfurt am
Main 1987.
80 Fernand Braudel, Georges Duby u. Ma.urice Aymard, Die Welt des Mittelmeeres.
Zur Geschichte und Geographie kultureller Lebensformen, hg. v. Fernand
Braudel, Frankfurt am Main 1978.
81 Carlo M. Cipolla, Before the Industrial Revolution. European Society and Economy,
1000-1700, London 1976.
82 Natalie Zernon Davis, Frauen und Gesellschaft am Beginn der Neuzeit. Studien
über Familie, Religion und die Wandlungsfähigkeit des sozialen Körpers, Berlin
1986.
15
83 Natalie Zernon Davis, Humanismus, Narrenherrschaft und die Riten der Gewalt.
Gesellschaft und Kultur im frühneuzeitlichen Frankreich, Frankfurt am Main
1987.
84 H. J. Dyos (Hg.), The Study of Urban History, London 1968.
85 Martha C. Howell (Hg.), Women, Production and Partriarchy in Late Medieval
Cities (Women in Culture and Society), Chicago- London 1986.
86 Harry Kühne! (Hg.), Alltag im Spätmittelalter, Graz- Wien – Köln 1984.
87 Lauro Martines (Hg.), Violence and Civil Disorder in Italian Cities 1200-1500,
Berkeley- Los Angeles- London 1972.
2.1 THEORIEN UND METHODEN AUS BENACHBARTEN DISZIPLINEN
88 John A. Agnew u. Kevin R. Cox, Urban In-Migration in Historical Perspective.
An Approach to Measurement, in: Historical Methods 12 (1979), 145-155.
89 Günter Albrecht, Soziologie der geographischen Mobilität. Zugleich ein Beitrag
zur Soziologie des sozialen Wandels, Stuttgart 1972.
90 Barbara A. Anderson, Who Chose the Cities? Migrants to Moscow and St. Petersburg
Cities in the Late Nineteenth Century, in: Population Patteros in the
Past, hg. v. Ronald Demos Lee (Studies in Social Discontinuity), New York –
San Francisco- London 1977, 277-295.
91 Jürgen Bähr, Bevölkerungsgeographie. Verteilung und Dynamik der Bevölkerung
in globaler, nationaler und regionaler Sicht, Stuttgart 1983.
92 James M. Besher, Population Processes in Social Systems, New York- London
1967.
93 Pierre Bourdieu, Les strategies matrimoniales dans Je systeme de reproduction,
in: Annales E.S.C. 27 (1972), 1105-1127.
94 Walter Christaller, Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomischgeographische
Untersuchung über die Gesetzmäßigkeit der Verbreitung und Entwicklung
der Siedlungen mit städtischen Funktionen, Darmstadt 1980 (ND d.
1. Auft. Jena 1933).
96 Shmuel N. Eisenstadt, The Absorption of Immigrants, London 1954.
96 Hartmut Esser, Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration
von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische
Analyse, Darmstadt – Neuwied 1980.
97 Henry Pratt Fairchild, Immigration. A World Movement and its American
Significance, New York 1925.
98 Peter Pranz, Soziologie der räumlichen Mobilität. Eine Einführung, Frankfurt
am Main 1984.
99 Rudolf Heberle, Zur Typologie der Wanderungen, in: Bevölkerungsgeschichte,
hg. v. Wolfgang Köllmann u. Peter Marschalck, Köln 1972, 69-75.
100 Bemd Herrmann, Anthropologische Zugänge zu Bevölkerung und Bevölkerungsentwickung
im Mittelalter, in: Determinanten der Bevölkerungsentwicklung im
Mittelalter, hg. v. Bernd Herrmann u. Rolf Sprandel, Weinheim 1987, 55-72.
101 Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny, Migration. Ein Beitrag zu einer soziologischen
Erklärung, Stuttgart 1970.
102 Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny, Paradigmen und Paradigmenwechsel in der
sozialwissenschaftliehen Wanderungsforschung. Versuch einer Skizze einer neuen
Migrationstheorie, in: Migration in der Feudalgesellschaft, hg. v. Gerhard Jaritz
16
u. Albert Müller (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 8), Frankfurt am
Main- New York 1988, 21-42.
103 Kurt Horstma.nn, Zur Soziologie der Wanderungen, in: Handbuch der empirischen
Sozia.lforschung, hg. v. Rene König, 2. Auflage, Bd. 5, Stuttga.rt 1976,
104-186.
104 Daniel Kuba.t \1. Hans-Joa.chim Hoffmann-Nowotny, Migration: Towa.rds a. New
Pa.radigm, in: International Socia.l Science Journal 33 (1981), 307-329.
105 Wolfgang Kuls (Hg.), Probleme der Bevölkerungsgeographie (Wege der Forschung
CCCCLXVIII), Darmstadt 1978.
106 Jürgen Leib u. Mertins Günter, Bevölkerungsgeographie, Braunschweig 1983.
107 W illia.m Petersen, Eine allgemeine Typologie der Wanderung, in: Regionale
Mobilität, hg. v. György SzeJI, München 1972, 95-114 (zuerst in: American
Sociologica.l Review 23 (1958), 256-266].
108 Andrejs Pla.ka.ns, Kinship in the Pa.st. An Anthropology of Europea.n Fa.miliy
Life 1500-1900, Oxford – New York 1986.
109 E. G. Ravenstein, The Laws of Migration, in: Journal of the Royal Sta.tistica.l
Society 48 (1885), 167-227 und 52 (1889), 241-301.
110 T. W. Rogers, Migration Prediction on the Basis of Prior Migra.tory Behaviour:
A Methodologica.l Note, in: International Migration 7 (1969), 13-19.
111 Robert Da.vid Sack, Human Territoria.lity. Its Theory and History (Cambridge
Studies in Historica.l Geogra.phy 7), Garnbridge et a.l. 1986.
112 Ha.rold W. Sa.unders, Human Migration and Social Equilibrium, in: J. S. Spengler
u. 0. D. Dunca.n (Hg.), Population Theory and Policy, Glencoe 1956, 219-
229.
113 Peter Sa.unders, Soziologie der Stadt, Frankfurt a.m Main- New York 1987.
114 Wa.lter Schweitzer, Modelle zur Erfassung von Wanderungsbewegungen, Meisenheim
a.m Gla.n 1978.
115 Georg Simmel, Exkurs über den Fremden, in: ders., Soziologie. Untersuchungen
über die Formen der Vergesellschaftung, 6. Auflage, Berlin 1983, 509-512.
116 Samuel A. Stouffer, Intervening Opportunities: a. T heory Rela.ting Mobility a.nd
Dista.nce, in: American Sociologica.l Review 5 (1940), 845-867.
117 Bernhard Strack, Wanderung, in: Wörterbuch der Ethnologie, hg. v. Bernha.rd
Strack, Köln 1987, 244-247.
118 Yves Tugault, La mesure de Ia. mobilite. Cinq etudes sur !es migrations internes,
Paris 1973.
119 Arnold van Gennep, Übergangsriten (les rites de passage), Frankfurt am Main
– New York – Paris 1986.
120 Peter Weber, Geographische Mobilitä.tsforschung, Darmstadt 1982.
121 Helmut Zwölfer, Grundlagen der Bevölkerungsentwicklung aus ökologischerS icht,
in: Determinanten der Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter, hg. v. Bernd
Herrmann u. RolfSpra.ndel, Weinheim 1987,37-54.
2.2 THEORIEN UND METHODEN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT
122 Sune Akerman, Towards an Unterstanding of Emigrational Processes, in: Human
Migration. Patterns and Policies, hg. v. William H. McNeill u. Ruth
Adams, Bloornington- London 1978, 287-306.
17
123 Hans Martin Bächler u. Peter Rück, A Prosopographical and Topographical
Evaluation of the 18t Bürgerbuch of Freiburg, Switzerland (1341-1416), in:
Computers and the Huma.nity 12 (1978), 137-144.
124 Claud.ine Billot, Le migrant en France a Ia fin du Moyen Age: problemes de
methode, in: Med.ieval Lives and the Historian. Stud.ies in Med.ieval Prosopography,
hg. v. Neithard Bulst u. Jean-Philippe Genet, Kalamazoo 1986,
235-242.
125 Neithard Bulst, Zum Gegenstand und zur Methode von Prosopographie, in: Medieval
Lives and the Historian. Studies in Medieval Prosopography, hg. v. Neithard
Bulst u. Jean-Philippe Genet, Kalamazoo 1986, 1-16.
126 Konrad Fritze, Charakter und Funktionen der Kleinstädte im Mittelalter, in:
Jahrbuch für Regionalgeschichte 13 (1986), 7-23.
127 Carlo Ginzburg u. Carlo Poni, Was ist Mikrogescbichte?, in: Geschichtswerkstatt
6, Mai 1985, 48-52.
128 D. B. Grigg, E. G. Ravenstein and the „laws of migration“, in: Journal of
Historical Geography 3 (1977), 41-54.
129 Jacques Heers, Les limites des methodes statistiques pour !es recberches de
demographie med.ieval, in: Annales de demographie historique 1968, 43-72.
130 G. Wolfgang Heinze u. Hans-Michael Drutschmann, Raum, Verkehr und Siedlung
als System dargestellt am Beispiel der deutschen Stadt des Mittelalters
(Vorträge und Studien aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität
Münster 17), Göttingen 1977.
131 David Herlihy, Numerical and Formal Analysis in European History, in: Journal
of Interdisciplinary History 12 (1981), 115-136.
132 Charles Higounet, Mouvement de population dans Ia Midi de Ia France du Xle
au XVe siecle, d’apres !es noms de personne et lieu, in: Annales E.S.C. 8 (1953),
1-24.
133 Rodney Hilton, Class Conflict and the Crises of Feudalism. Essays in Medieval
Social History, rev. 2nd ed., London- New York 1990.
134 Thomas H. Hollingsworth, Historical Demography, Garnbridge et al. 1976.
136 Thomas H. Hollingsworth, Historical Stud.ies of Migration, in: Annales de
demographie historique 1972, 87-96.
136 Jochen Hoock u. Bernard Lepetit, Histoire et propagation du nouveau, in: La
Ville et l’innovation: relais et reseaux de diffusion en Europe, 14e – 19e siecles,
hg. v. Bernard Lepetit u. Jochen Hoock (Recberches d’histoire et de sciences
sociales 23), Paris 1987, 7-28.
137 Helmut Jäger, Determinanten mittelalterlicher Bevölkerungsentwicklung aus
historisch-geographischer Sicht, in: Determinanten der Bevölkerungsentwicklung
im Mittelalter, hg. v. Bernd Herrmann u. Rolf Sprandel, Weinheim 1987,
91-108.
138 Gerhard Jaritz, Quantitative Methoden in der Alltagsgeschichte des Mittelalters,
in: „Qualität und Quantität“. Zur Praxis der Methoden der Historischen
Sozialwissenschaft, hg. v. Gerhard Botz et al. (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft
10), Frankfurt am Main – New York 1988, 85-108.
139 Gerhard Jaritz, Zwischen Augenblick und Ewigkeit. Einführung in die Alltagsgeschichte
der Mittelalters, Wien -Köln 1989.
140 Benjamin Z. Kedar, Toponymic Sumames as Evidence ofOrigin: Same Medieval
Views, in: Viator 4 (1973), 123-129.
141 Christiane Klapiscb-Zuber, Le med.ieviste, Ia femme et le seriel, in: Une histoire
des femmes est-elle possible?, hg. v. Michelle Perrot, Marseille – Paris 1984,
38-47.
142 Christiane Klapiscb-Zuber, Quelques reflexions sur les rapports entre prosopographie
et demographie historique, in: Medieval Lives and the Historian. Stu-
18
dies in Medieval Prosopography, hg. v. Neithard Bulst u. Jean-Philippe Genet,
Kalamazoo 1986, 29-35.
143 Wolfgang Köllmann, Versuch des Entwurfs einer historisch-soziologischen Wanderungstheorie,
in: Soziale Bewegung und politische Verfassung. Beiträge zur
Geschichte der modernen Welt, hg. v. Ulrich Engelhardt u. Volker Sellin, Stuttgart
1976, 260″-269.
144 Wolfgang Köllmann, Zur Bevölkerungsgeschichte der Neuzeit, in: Quantifizierung
in der Geschichtswissenschaft. Probleme und Möglichkeiten, hg. v. Konrad
H. Jarausch, Düsseldorf 1976, 305-315.
145 Peter La.slett, The European Fa.mily a.nd Early Industrialization, in: Europe
and the Rise of Gapitalism, hg. v. Jean Baechler, John A. Hall u. Michael
Mann, Garnbridge 1989, 234-241.
146 Massimo Livi-Ba.cci, Grisi demografica e struttura della famiglia: una proposta
di ana.lisi, in: Strutture familiari, epidemie, migrazioni nell’lta.lia medievale,
hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto (Nuove Ricerche di
Storia 2), Neapel 1984, 75-89.
147 Günter Löffler, Historische Stadt-Umland-Beziehungen. Ansätze und Probleme
ihrer quantitativen Analyse, in: Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft. StadtLand-
Beziehungen in Deutschland und Frankreich 14. bis 19. Jahrhundert, hg.
v. Neithard Bulst, Jochen Hoock u. Franz Irsigler, Trier 1983, 39-59.
148 Richard S. Lopez, Goncerning Surnames and Pla.ces of Origin, in: Media.evalia
et Humanistica 8 (1954), 6-16.
149 Mary G. Lyons, Weather, Famine, Pestilence and Plague in Ireland, 900-1500,
in: Famine: The lrish Experience. Subsistence Grises and Famines in lreland,
hg. v. E. Margaret Grawford, Edinburgh 1989, 31-74.
150 Alan Ma.cfarlane, Reconstructing Historical Gommunities, Garnbridge et al.
1977.
151 Ingrid Matschinegg, Von der Einzelquelle zum ModellfalL Überlegungen zu
Datenselektion und Datenstandardisierung, in: Datennetze für die historischen
Wissenschaften? Probleme und Möglichkeiten bei Standardisierung und Transfer
maschinlesbarer Daten, hg. v. Friedrich Hausmann et al., Gra.z 1987, 159-165.
152 Peter McGlure, Patterns of Migration in the Late Middle Ages: The Evidence
ofEnglish Place-Name Surnames, in: The Economic History Review, 2nd Series
32 (1979), 167-182.
153 Gilbert Rozman, Urban Networks and Historical Stages, in: Journal of Interdisciplinary
History 9 (1978), 65-91.
154 Heinrich Rüthing, Der Wechsel von Personennamen in einer spätmittelalterlichen
Stadt. Zum Problem der Identifizierung von Personen und zum sozialen
Status von Stadtbewohnern mit wechselnden oder unvollständigen Namen,
in: Medieval Lives and the Historian. Studies in Medieval Prosopography,
hg. v. Neithard Bulst u. Jean-Philipp Genet, Kalama.zoo 1986, 215-226.
155 Roger S. Schofield, Age-specific mobility in an eighteenth-century rural English
parish, in: Migration and Society in Early Modern England, hg. v. Peter Glark
u. David Souden, London et al. 1987, 253-266.
156 Wilhelm Heinz Schröder, Kollektive Biographien in der historischen Sozialforschung:
Eine Einführung, in: Lebenslauf und Gesellschaft: zum Einsatz von
kollektiven Biographien in der historischen Sozialforschung, hg. v. Wilhelm H.
Sehröder (Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen 18), Stuttgart 1985,
7-17.
157 Wilhelm Heinz Sehröder (Hg.), Lebenslauf und Gesellschaft: zum Einsatz von
kollektiven Biographien in der historischen Sozialforschung (Historisch-Sozialwissenschaftliche
Forschungen 18), Stuttgart 1985.
19
158 David Souden, Movers and Stayers in Familiy Reconstitution Populations, in:
Local Population Studies 33 (1984), 11-28.
159 Lawrence Stone, Prosopography, in: Daedalus 100 (1971), 128-132.
160 Stephan Thernstrom, Ref!ections on the New Urban History, in: Daedalus 100
(1971), 359-375.
3 . 1 KLÖSTER, KLERIKER
161 Emilie Aichberger, Die Nonnen des Klosters Göß (Diss.), Graz 1949.
162 Kar! Amon, Geschichte des Benediktinerinnenklosters Traunkirchen, Graz 1949.
163 Gottlieb Ankershausen Freiherr von (Hg.), Das Chorherrenstift Eberndorf, in:
Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 1 (1849}, 97-120.
164 Christian de Backer, De Kartuise Maniebusen bij Arnhem. Prosapografie samen
met de regesten van de zopas ontdeckte oorkondenschat, in: Historia et
spiritualitas Cartusiensis, Destelbergen 1983, 69-155.
165 Otto Beck, Die Reichsabtei Heggbach. Kloster, Konvent, Ordensleben. Ein
Beitrag zur Geschichte der Zisterzienserinnen, Sigmaringen 1980.
166 Ursmer Berliere, Le recrutement dans les monasteres benedictines au XIIIe et
XIVe siecles (Academie Royale de Belgique, Classe des lettres et des sciences
morales et politiques, Memoires 2-XVIII-6), Brüssel 1924.
167 Meta Bruck, Profeßbuch des Klosters Melk (1. Teil 1418-1452), in: Stift Melk.
Geschichte und Gegenwart 4 (1985), 79-202.
168 Irma Bühler, Forschungen über Benediktiner-Doppelklöster im heutigen Bayern,
in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 3 (1928), 197-207, 4 (1929), 1-13,
1″99-299, 5 (1930), 17-33, 229-251.
169 Heinrich Candels, Das Zisterzienserinnenkloster St. Jöris bei Eschweiler (Veröffentlichungen
des bischöflichen Diözesanarchivs Aachen 24), Mönchengladbach
1966.
170 Albin Czerny, Aus dem geistlichen Geschäftsleben in Oberösterreich im 15.
Jahrhundert, Linz 1882.
171 Klaus Deppermann, Täufergruppen in Augsburg und Straßburg – ihre soziale
Rekrutierung und Theologie, in: Städtische Randgruppen und Minderheiten,
hg. v. Bernhard Kirchgässner u. Fritz Reuter (Stadt in der Geschichte 13),
Sigmaringen 1986, 115-128.
172 Adalbert Dölle, Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Beuren im Eichsfeld,
Jena 1957.
173 Lina Eckenstein, Woman under Monasticism: Chapters on St. Lore and Convent
Life between 500-1500, Garnbridge 1896.
174 Anno Eilenstein, Die Benediktinerabtei Lambach in Österreich ob der Enns und
ihre Mönche, Linz 1936.
175 Kaspar Elm, Klarissen und Beginen in Basel, in: Freiburger Diözesan Archiv
90 (1970), 316-332.
176 Friedrich End!, Das ehemalige Cistercienserinnen-Kloster zu St. Bernhard bei
Horn, in: Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich NF 26
(1892), 191-243, 27 (1893), 68-79, 28 (1894), 83-94 und 455-476.
177 Wilhelm Fink, Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Birkenfeld an der Aisch
und die Zisterziensernonnenklöster in Franken, o. 0. 1934.
20
178 Wilhelm Fink, Entwicklungsgeschichte der Benediktinerabtei Metten, Teil 1:
Das Professbuch der Abtei, Teil 111: Das Landständische Kloster (Studien und
Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 1. Ergänzungsheft),
München 1926 u. 1928.
179 Hermann Göhler, Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zum Hl. Stephan
in seiner persönlichen Zusammensetzung in den ersten zwei Jahrhunderten
seines Bestandes (1365-1554) (Diss.), Wien 1932.
180 Alexander Graf, Auswärtige Zisterzienser in Rein, in: Cistercienser Chronik 41
(1929), 253-262.
181 Jan de Grauwe, Les relations entre Ia province Teutonique et !es autres provincest.
exemple des relations en general dans !’ordre Cartusien, in: Die Kartäuser
in Osterreich 3 (Analecta Cartusiana 83), Salzburg 1981, 88-95.
182 Jan de Grauwe, Prosopographia Cartusiana Belgica 1314-1796 (Analecta Cartusiana
28), Salzburg 1976.
183 Otto Grillnberger, Das Wilheringer Formelbuch „de Kartis Visitationum“ , in:
Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienserorden 19
(1898), 229-246, 418-425, 587-601, 20 (1899), 127-137, 482-492, 21 (1900) 119-
127′ 384-393.
184 Otto Grillnberger, Kleinere Quellen und Forschungen zur Geschichte des Cistercienserordens,
in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und
Cistercienserorden 16 (1895), 41-59, 256-269, 437-443, 599-610.
185 Heinrich Grüger, Der Nekrolog des Klosters Heinrichau ( ca. 1280 bis 1550), in:
Archiv für schlesische Kirchengeschichte 31 (1973), 36-69, 32 (1974), 49-80, 33
(1975), 9-27.
186 Heinrich Grüger, Kölner Zisterzienser des 16. Jahrhunderts in Schlesien, in:
Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 174 (1972), 31-46.
187 Norbert Hecker, Bettelorden und Bürgertum. Konflikt und Kooperation in den
deutschen Städten des Spätmittelalters (Europäische Hochschulschriften Reihe
23, Theologie, 146), Frankfurt am Main – Bern – Cirencester 1981.
188 Johannes Helrnrath, Kommunikation auf den spätmittelalterlichen Konzilien,
in: Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft, hg. v.
Hans Pohl (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 87),
Wiesbaden 1989, 116-172.
189 Rudolf Henggeler, Profeßbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Dissentis,
St. Vinzenz in Beinwil und U. L. Frau von Mariastein, St. Leodegar und St.
Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein
am Rhein, St. Maria zu Wagershausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu
Trub, St. Johann im Thurtal (Monasticon Benedictum Helvetiae 4), Zug 1955.
190 Peter Höhler, Frauenklöster in einer italienischen Stadt. Zur Wirtschaftsgeschichte
der Klarissen von Monteluce und der Zisterzienserinnen von S. Giuliana
in Perugia (13. – Mitte 15. Jh.), in: Quellen und Forschungen aus italienischen
Archiven und Bibliotheken 67 (1987), 1-107.
191 Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien
zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter
(Trierer Historische Forschungen 2), Trier 1982.
192 Gregor Hövelmann, Über den Einzugsbereich des Augustiner-Chorherrenklosters
Gaesdonck, in: Landschaft und Geschichte. Festschrift für Franz Petri zu seinem
65. Geburtstag, Bonn 1970, 266-284.
193 Johann Hurch, Aus einem Wilheringer Formelbuch, in: Studien und Mitteilungen
aus dem Benedictiner- und Cistercienserorden 1 1 (1890), 104-114, 275-289.
194 Horst Rüdiger Jarck, Das Zisterzienserinnenkloster Lilienthal, Stade 1969.
195 Gerhard Jaritz, Cistercian Migrations in the Late Middle Ages, in: Goad and
21
Nail, hg. v. E. Rozanne Eider (Studies in Medieval Cistercian History X – Cistercian
Studies Series 84), Kalamazoo 1985, 191-200, 293-299.
196 Gerhard Jaritz, Die Konventualen der Zisterzen Rein, Sittich und Neuberg im
Mittelalter, in: Citeaux. Commentarii Cistercienses 29 (1978), 60-92 und 268-
303.
197 Gerhard Jaritz, Ehrach und Rein in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in:
Festschrift für G. Zimmermann (120. Bericht des Historischen Vereins Samberg),
Bamberg 1984, 324-331.
198 Gerhard Jaritz, Monastische Kommunitäten und räumliche Mobilität in Mittelalter
und Frühneuzeit, in: Migration in der Feudalgesellschaft, hg. v. Gerhard
Jaritz u. Albert Müller (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 8), Frankfurt
am Main – New York 1988, 157-178.
199 James J. John, The Canons of Premontre at the Mediaeval University ofVienna,
in: Analeeta Praemonstratensia 42 (1966), 48-85.
200 Altmann Kellner, Das Profeßbuch des Stiftes Kremsmünster, Klagenfurt 1968.
201 Herbert Klein, Die Standesverhältnisse des Salzburger Domkapitels im Mittelalter
(bis 1400) (Diss.), Wien 1923.
202 Herbert Klein u. Hans Wagner, Salzburgs Domherren 1300-1514, in: Mitteilungen
der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 92 (1952), 1-81.
203 Adalbert Krause, Das steirische Benediktinerstift Admont in seinen Beziehungen
zu Kärnten, in: Carinthia I 162 (1972), 417-436.
204 Maren Kuhn-Rehfus, Die soziale Zusammensetzung der Konvente in den oberschwäbischen
Frauenzisterzen, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
41 (1982), 7-31.
205 Jerzy Kloczowski, Dominicans of the Polish Province in the Middle Ages, in:
The Christian Community of Medieval Poland. Anthologies, hg. v. Jerzy
Kloczowski (Polish Historical Library 2), Breslau et al. 1981, 73-118.
206 Jerzy Kloczowski, Studies of the Christian Community of Medieval Poland, in:
The Christian Community of Medieval Poland. Anthologies, hg. v. Jerzy
}.(loczowski (Polish Historical Library 2), Breslau et al. 1981, 7-26.
207 Clemens A. Lashofer, Profeßbuch des Benediktinerstiftes Göttweig (Studien und
Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens, Ergänzungsband 26), St.
Ot tilien 1983.
208 Jacques Le Gaff, Apostolat mendiant et fait urbain dans Ia France medievale:
l’implantation des ordres mendiants. Programme – questionnaire par une enquete,
in: Annales E.S.C. 23 (1968), 335-352.
209 Jacques Le Gaff, Ordres mendiants et urb&nisation dans Ia France medievale.
Etat de l’enquete, in: Annales E.S.C. 35 (1976), 924-946.
210 Pirmin Lindner, Album Ottoburanum. Die Äbte und Mönche des ehemaligen
freien Reichs-Stiftes Ottobeuren, Benediktiner-Ordens in Schwaben und deren
literarischen Nachlass von 764 bis zu ihrem Aussterben (1858), in: Zeitschrift
des historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 30 (1903), 77-142.
211 Pirmin Lindner, Beiträge zur Geschichte des Cistercienser-Stiftes Neuberg, in:
Cistercienser Chronik 16 (1904), 1-10, 33-50, 65-79.
212 Pirmin Lindner, Monasticon Metropolis Salzpurgensis Antique. Äbte und Pröpste
der Klöster der alten Kirchenprovinz Salzburg, Salzburg 1908.
213 Pirmin Lindner, Professbuch der Abtei Benediktiner-Abtei Petershausen (Fünf
Professbücher süddeutscher Benediktiner-Abteien V), Kempten – München 1910.
214 Pirmin Lindner, Professbuch der Benediktiner-Abtei St. Peter in Salzburg
(1419-1856), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 46
(1906), 1-328.
215 Stanislaw Litak, Rise and Spatial Growth of the Parish Organisation in the Area
of Luk6w District in the 12th to 16th Centuries, in: The Christian Community
22
of Medieval Poland. Anthologies, hg. v. Jerzy Kloczowski (Polish Historical
Library 2), Breslau et al. 1981, 149-181.
216 Ernest W. McDonnel, The Beguines a.nd Begards in Medieval Culture, New
Brunswick 1954.
217 Brian Patrick McGuire, Spiritual Life a.nd Material Life in the Middle Ages: a
Contradiction? (The Example of Cistercians in Northern Europe), in: Mensch
und Objekt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Leben – Alltag – Kultur
(Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der
frühen Neuzeit 13 – Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
phil.-hist. Klasse 568), Wien 1990, 285-313.
218 Mary M. McLaughlin, Looking for Medieval Women: an Interim Report on
the Project „Women’s Religious Life a.nd Communities, A. D . 500-1500“, in:
Medieval Prosopography 7 (1986), 58-63.
219 Method Mikuz, Vrsta Stiskih opatov. Doneski k zgodovini Stiske opatije. [Die
Reihe der Sitticher Äbte. Beiträge zur Geschichte der Abtei Sittich) (Diss.),
Laibach 1941.
220 Klaus Militzer, Kölner Bürgersöhne im Zisterzienserorden. Die soziale Zusammensetzung
rheinischer und polnischer Zisterzienserkonvente, in: Historisches
Jahrbuch 99 (1979), 161-195.
221 H•Hene Millet, Les chanoines du chapitre cathedral de Laon (1272-1412) (Bibliotheque
des Ecoles frano;a.ises d’Athimes et de Rome 56), Rom 1982.
222 Gregor Müller, Cistercienser auf Reise, in: Cistercienser Chronik 22 (1910),
289-295, 335-345, 364-372.
223 Bernhard Neidinger, Mendika.nten zwischen Ordensideal und städtischer Realität.
Untersuchungen zum wirtschaftlichen Verhalten der Bettelorden in Basel
(Berliner historische Studien 5 – Ordensstudien III), Berlin 1981.
224 Jakob Obersteiner, Die persönliche Zusammensetzung des adeligen Gurker Domkapitels
und Domstiftes in der Zeit des späten Mittelalters, in: Carinthia I 156
(1966), 593-634, 159 (1969), 519-522.
225 Pio Paschini, I monasteri feminili in Italia nel ‚500. Problemi di vita religiosa in
Italia nel cinquecento (Atti del convegno di storia della chiesa in Italia), Padua
1960.
226 Barbara Pätzold, Beziehungen zwischen Klerus und Bürgertum in Halberstadt
vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 9
(1985), 81-114.
227 Ernest Persoons, De bewoners van de kloosters Betlehem te Herent en Ten
Troon te Grobbendonk, in: Arca Lovaniensis 5, 4 (1976), 221-240.
228 Ernest Persoons, Lebensverhältnisse in den Frauenklöstern der Windesheimer
Kongregation in Belgien und in den Niederlanden, in: Klösterliche Sachkultur
des Spätmittelalters (Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde
Österreichs 4 – Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 367), Wien 1980, 73-111.
229 Dionys Pils, Hohenfurt. Skizze über Zahl, Herkunft und äußeres Wirken der
Hohenfurter Mönche von 1259-1959, in: Cistercienser Chronik 77 (1970), 1-10.
230 Eileen Power, Medieval English Nunneries, 1275-1535, Cambridge 1922.
231 RudolfRauh, Klöster und Adel in Oberschwaben, in: Neue Beiträge zur südwestdeutschen
Landesgeschichte. Festschrift für Max Miller (Veröffentlichungen der
Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden Württemberg, Reihe B,
21), Stuttgart 1962, 161-182.
232 Margarethe Reichenmiller, Das ehemalige Reichsstift und Zisterziensernonnenkloster
Rottenmünster. Studien zur Grundherrschaft, Gerichts- und Landesherrschaft
(Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde
in Baden Württemberg, Reihe B, 28), Stuttgart 1964.
23
233 Lucia Reiss, Studien zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des Zisterzienserionen-
Klosters Lichtenthai (1245-1803), in: Zeitschrift für die Geschichte des
Oberrheins 96 (1948), 230-306.
234 Ernst Röder, Die Beginen in Stadt und Bistum Würzburg, Würzburg 1932.
235 Otto Rommel, Das Seckauer Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung
(1218-1782) (Diss.), Wien 1955.
236 Werner Ronneberger, Das Zisterzienser-Nonnenkloster zum Heiligen Kreuz bei
Saalburg an der Saale (Beiträge zur mittelalterlichen und neueren Geschichte
1), Jena 1932.
237 Magda Roscher, Geschichte der Zisterzienserabtei Viktring in der Zeit von 1142
bis 1534 (Diss.), Wien 1953.
238 Leo Santifaller, Das Brixener Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung
im Mittelalter (Schiern-Schriften 7), Innsbruck 1924.
239 Maurus Schellhorn, Die Petersfrauen. Geschichte des ehemaligen Frauenkonventes
bei St. Peter in Salzburg (1130-1583), in: Mitteilungen der Gesellschaft
für Salzburger Landeskunde 65 (1925), 113-208.
240 Klaus Schreiner, Sozial- und standesgeschichtliche Untersuchungen zu den Benediktinerkonventen
im östlichen Schwarzwald (Veröffentlichungen der Kommission
für geschichtliche Landeskunde in Baden Württemberg, Reihe B, 31),
Stuttgart 1964.
241 Klaus Schreiner, Zisterziensisches Mönchtum und soziale Umwelt. Wirtschaftlicher
und sozialer Strukturwandel in hoch- und spätmittelalterlichen Zisterzienserkonventen,
in: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit.
Ergänzungsband, hg. v. Kaspar Elm et al. (Schriften des Rheinischen
Museumsamtes 18), Köln 1982, 99-102.
242 Friedrich Stöhlker, Die Karthause Buxheim 1402-1803, Folge 4: Der Personalschematismus
I, 1402-1803, 12. Neuhe Reihe: Die Karthäuser von Buxheim.
Der Personalschematismus I I , 1554-1812 (Analecta Cartusiana 96, 1-3), 3 Bde.
Salzburg 1987.
243 Peter Teibenbacher, Die Handwerksbeziehungen des Stiftes Kremsmünster im
16. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1986, 437-442.
244 Paul Tobner, Das Cistercienser-Stift Lilienfeld in Niederösterreich. Biographische
Darstellung des Wirkens der Cisterciensermönche in dieser Babenbergerstiftung
von 1202 bis 1891, Wien 1891.
245 Susanne Uhrle, Das Dominikanerinnenkloster Weiler bei Esslingen 1230-1571-92
(Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden
Württemberg, Reihe B, 49), Stuttgart 1968.
246 L. van Buyten, Kwantitatieve bijdrage tot de studie van de „Kloosterdemografie“
in het Leuvense, in: Arca Lovaniensis 5, 4 (1976), 241-276.
247 Christina Vanja, Besitz- und Sozialgeschichte der Zisterzienserinnenklöster Caldern
und Georgenberg und des Prämonstratenserinnenstiftes Bachborn in Hessen
im späten Mittelalter (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte
45), Darmstadt – Marburg 1984.
248 Christina Vanja, Klosterleben und Gesellschaft: Lebensläufe von Nonnen und
Stiftsfrauen in spätmittelalterlichen hessischen Konventen, in: Lebenslauf und
Gesellschaft: zum Einsatz von kollektiven Biographien in der historischen Sozialforschung,
hg. v. Wilhelm H. Sehröder (Historisch-Sozialwissenschaftliche
Forschungen 18), Stuttgart 1985, 18-27.
249 Christina Vanja, Social Situation and Form of Living of Women in Hessian
Cloisters of the Late Middle Ages, in: Historical Social Research H. 20 (1981),
75-80.
250 Hans Wagner, Das Salzburger Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung
1400-1556 (Diss.), Wien 1949.
24
251 Angelus Walz, Dominikaner und Dominikanerinnen in Süddeutschland 1225-
1966, Freising 1967.
252 Dominicus Willi, Album Wettingense oder Verzeichnis der Mitglieder des exemten
und consistorialen Stiftes Wettingen-Mehrerau S. Ord. Cist. 1227-1891,
Limburg 1892.
253 Eugeniusz Wisniowski, Parish Clergy in Medieval Poland, in: The Christian
Community of Medieval Poland. Anthologies, hg. v. Jerzy Kloczowski (Polish
Historical Library 2), Breslau et al. 1981, 119-148.
254 Josef Wodka, Die Inhaber der Pfarre Krems. Personalgeschichtliche Studien,
in: 950 Jahre Pfarre Krems. Festschrift, Krems 1964, 237-289.
255 Josef Wodka, Personalgeschlicht!iche Studien über das ehemalige Chorherrenstift
St. Pölten, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 28
{1939-44) 1944, 148-206.
256 Karl Wolfsgruber, Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung
in der Neuzeit, 1500-1803 (Schiern-Schriften 80), Innsbruck 1951.
257 Bernd I. Zaddach, Die Folgen des Schwarzen Todes (1347-51) für den Klerus
Mitteleuropas (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 17), Stuttgart
1971.
258 Friederike Za.isberger, Das Kapitel von Maria Saal in der 2. Hälfte des 15.
Jahrhunderts, in: Carinthia I 162 (1972), 181-205.
259 Heinrich v. Zeissberg, Zur Geschichte der Karthause Gaming in Österreich, in:
Archiv für Österreichische Geschichte 60 {1880), 563-596.
260 Hans Zotter, Der Dominikanerkonvent zu Friesach, in: Carinthia I 160 (1970),
690-718.
3.2 STÄDTE, BÜRGER, HANDWERK, GEWERBE
261 Wilhelm Abel, Handwerksgeschichte in neuer Sicht, Göttingen 1978.
262 lva.na. Ait, La dogana di terra come fonte per lo studio della presenza di mercanti
stranieri a Roma nel XV secolo, in: Forestieri e stranieri nelle citta ba.ssomedievali.
Atti del Seminario Interna.zionale di Studio Bagno a Ripoli (Firenze),
4-8 giugno 1984 (Quaderni di storia urbana e rurale 9), Florenz 1988, 29-43.
263 Giulia.na Albini, La mortalita in un grande centro urba.no nel ‚400: il caso
di Milano, in: Strutture familiari, epidemie, migra.zioni nell’Italia medievale,
hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto {Nuove Ricerche di
Storia 2), Neapel 1984, 1 17-134.
264 Anton Altrichter u. Helmut Altrichter, Die Iglauer Neubürger 1360-1649 nach
Beruf, Herkunft und Volkszugehörigkeit, in: Zeitschrift für Sudetendeutsche
Geschichte 2 (1938), 91-112.
265 Hektor Ammann, Die Bevölkerung von Land und Stadt Basel am Ausgang des
Mittelalters, in: Basler Zeitschrift für Geschichte 49 (1950), 25-52.
266 Hektor Ammann, Die schweizerische Kleinstadt in der mittelalterlichen Wirtschaft,
in: Festschrift Walther Merz, Aargau 1928, 158-215.
267 Hektor Ammann, Vom Lebensraum der mittelalterlichen Stadt. Eine Untersuchung
an schwäbischen Beispielen, in: Berichte zur deutschen Landeskunde 31
{1963), 284-316.
268 Hektor Ammann, Wirtschafts- und Lebensraum der mittelalterlichen Kleinstadt,
I. Rheinfelden, Frick 1947.
25
269 Mario Ascheri, Lo straniero nella. legisla.zione sta.tuta.ria. e nella. lettera.tura. giuridica
del Tre-Quattrocento: un primo a.pproccio, in: Forestieri e stranieri neUe
citta ba.sso-medievali. Atti del Seminario Interna.ziona.le di Studio Ba.gno a Ripoli
(Firenze), 4-8 giugno 1984 (Quaderni di storia urbana e rurale 9), Florenz
1988, 7-18.
270 Hanns Bachmann, Das Stadtschreiberamt in Hall und seine Schreiber im 15.
Jahrhundert, in: Tiroler Heima.t 26 (1962), 37-75.
271 Hanns Bachmann, Die Aniange des Maut- und Stadtschreiberamtes zu Hall in
Tirol, seine Entwicklung und seine Schreiber im 13. und 14. Jahrhundert, in:
Tiroler Heimat 25 (1961), 41-54.
272 Klaus Bade, Altes Handwerk, Wanderzwa.ng und Gute Policey. Gesellenwanderung
zwischen Zunftökonomie und Gewerbereform, in: Vierteljahrschrift für
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 69 (1982), 1-37.
273 Duccio Balestracci, L’immigra.zione di ma.nodopera nella. Siena medievale, in:
Forestieri e stranieri nelle citta basso-medievali. Atti del Seminario Internazianale
di Studio Bagno a. Ripoli (Firenze), 4-8 giugno 1984 (Quaderni di storia
urbana e rurale 9), Florenz 1988, 163-180.
274 Kar! Banzer, Beiträge zur Geschichte des Osnabrücker Handwerks (Diss.), Münster
1943.
275 Yves Ba.rel, La ville medieval. Systeme social. Systeme urbain, Grenoble 1975.
276 Ulrich Barth, Zur Geschichte des Basler Goldschmiedehandwerks (1261-1820)
(Diss.), Basel 1974.
277 Klaus D. Bechtold, Zunftbürgerschaft und Patriziat. Studien zur Sozialgeschichte
der Stadt Konstanz im 14; und 15. Jahrhundert (Konstanzer Geschichts-
und Rechtsquellen 26), Sigmaringen 1981.
278 Beatrice Hibbert Beech, Women Printers in Paris in the Sixteenth Century, in:
Medieval Prosopography 10, 1 (1989), 75-93.
279 L. Benoist, Le compagnonage et les metiers, Paris 1975.
280 Claudine Billot, Les migrants limousins 8. Ia fin du moyen äge: essay de typologie,
in: Bulletin de Ia Societe archeologique et historique du Limousin 112
(1985), 70-85.
281 Claudine Eillot u. Arlette Higounet-Nadal, Bannissement et repeuplement dirige
8. Arras (1479-1484), in: 107e Gongres National des Societes Savantes,
Philologie et Histoire, Bd. 1, Brest 1982, 107-123.
282 Henrik Birnbaum, Kiev, Novgorod, Moscow: Three Va.rieties of Urban Society
in East Slavic Territory, in: The Urban Society of Eastern Europe in Premodern
Times, hg. v. BariBa Krekic, Berkeley – Los Angeles – London 1987, 1-62.
283 Ma.rianna D. Birnbaum, Buda. between Ta.rtars a.nd Turks, in: The Urban Society
of Eastern Europe in Premodern Times, hg. v. Bari.Sa Krekic, Berkeley Los
Angeles – London 1987, 137-157.
284 Heinrich Blank, Der Villaeher Bürger Wilhelm Neumann als Kaufmann und
Gewerke in Idria, in: Carinthia. I 130 (1940), 334-353.
285 Sarah Rubin Blanshei, Population, Wealth, and Pa.tronage in Medieval and
Renaissance Perugia, in: Journal oflnterdisciplinary History 9 (1979), 597-619.
286 Heidelore Böcker, Überlegungen zur demographischen Funktion vorpommerischer
Kleinstädte im 13.-14. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Regiona.lgeschichte
15 (1988), 45-55.
287 Sandor Bodo, Ein Töpferzentrum und die Gesellenwanderung, in: I. Internationales
Handwerksgeschichtliches Symposium Veszprem, 20.-24.11.1978, Veszprem
1979, 83-85.
288 Wendetin Böheim, Baumeister und Steinmetzen in Wiener Neustadt im XV.
26
Jahrhundert und ihre Werke, in: Berichte und Mitteilungen des Altertbumsvereines
Wien 29 (1893), 164-193.
289 Wendetin Böheim, Goldschmiede in Wiener Neustadt, in: Berichte und Mitteilungen
des Altertbumsvereines Wien 32 (1896), 87-118.
290 Giorgetta Bonfiglio Dosio, L’immigrazione a Brescia fra Trecento e Quattrocento,
in: Strutture familiari, epidemie, migrazioni nell’Italia medievale, hg. v.
Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto (Nuove Ricerche di Storia
2), Neapel 1984, 355-371.
291 Jeremy Boulton, Neighbourhood migration in early modern London, in: Migration
and Society in Early Modem England, hg. v. Peter Clark u. David Souden,
London et al. 1987, 107-149.
292 Ahasver von Brandt, Die gesellschaftliche Struktur des spätmittelalterlichen
Lübeck, in: Untersuchungen zur gesellschaftlichen Struktur der mittelalterlichen
Stä.dte in Europa (Vorträge und Forschungen 11), 2. Auflage, Sigmaringen 1974,
215-239 (wieder in: Lübeck, Hanse, Nordeuropa. Gedächtnisschrift für Ahasver
von Brandt, hg. v. Klaus Friedland u. Rolf Sprandel, Köln – Wien 1979,
209-232.).
293 Helmut Bräuer, Die Stadtbevölkerung von Chemnitz zwischen 1450 und 1600.
Untersuchungen zu ihrer Struktur, Karl-Marx-Stadt 1978.
294 Helmut Bräuer, Gesellen im sächsischen Zunfthandwerk des 15. und 16. Jahrhunderts,
Weimar 1989.
295 Helmut Bräuer, Probleme der Migration von Handwerkern und Gesellen während
des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, in: Beiträge zur Historischen
Sozialkunde 19, 3 (1989), 77-84.
296 Helmut Bräuer, Statuten der Chemnitzer Handwerksgesellen vom Ausgang des
15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, Karl-Marx-Stadt 1979.
297 Helmut Bräuer, Wandernde Handwerksgesellen um die Mitte des 17. Jahrhunderts
in Chemnitz, in: Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt 24
(1980), 77-89.
298 Helmut Bräuer, Zur Wanderungsmotivation sächsischer Handwerksgesellen im
15.-16. Jahrhundert. Quellenbefund – theoretische Erörterungen – Hypothesen,
in: Migration in der Feudalgesellschaft, hg. v. Gerhard Jaritz u. Albert Müller
(Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 8), Frankfurt am Main – New York
1988, 217-231.
299 Philippe Braunstein, Appunti per Ia storia di una minoranza: Ia populazione
tedesca di Venezia nel Medioevo, in: Strutture familiari, epidemie, migrazioni
nell’Italia medievale, hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto
(Nuove Ricerche di Storia 2), Neapel 1984, 511-517.
300 Philippe Braunstein, II cantiere de Duomo di Milano alla fine del XIV secolo:
Jo spazio, gli uomini e l’opera, in: Ars et Ratio: dalla torre di Babele al ponte
di Rialto, hg. v. Jean-Claude Maire Vigueur u. Agostini Paravicini Bagliani,
Palermo 1990, 147-164.
301 Philippe Braunstein, Les techniciens et Je pouvoir a Ia fin du Moyen Age:
une direction de recherche, in: Prosopographie et genese de l’etat moderne,
hg. v. Fran􀃮oise Autrand (Collection de l’Ecole Nörmale Superieur de jeunes
filles 30), Paris 1986, 223-229.
302 A. R. Bridbury, English Provincial Towns in the Later Middle Ages, in: The
Economic History Review, 2nd Series 34 (1981), 1-24.
303 Theodor Victor Brodek, Society and Politics of Late Medieval Ulm 1250-1550
(Columbia University Ph. D. Thesis), (University Microfilms), Ann Arbor 1979.
304 Peter Broucek, Geschichte des Wiener Riemergewerbes bis 1748 (Diss.), Wien
1961.
305 Otto Brunner, Die Finanzen der Stadt Wien von den Anfängen bis ins 16.
Jahrhundert (Studien aus dem Archiv der Stadt Wien 1-2), Wien 1929.
27
306 Otto Brunner, Die geschichtliche Stellung der Städte Krems und Stein, in:
Krems und Stein. Festschrift zum 950-jährigen Stadtjubiläum, Krems 1948,
19-102.
307 Otto Brunner, Zwei Studien zum Verhältnis von Bürgertum und Adel, in: Neue
Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, 3. Auflage, Göttingen 1980, 242-
280.
308 Rosa Maria Dentici Buccelato, Forestieri e stranieri neUe citta siciliane del basso
Medioevo, in: Forestieri e stranieri neUe citta basso-medieva.li. Atti del Semina-­
rio Internazionale di Studio Bagno a Ripoli (Firenze), 4-8 giugno 1984 (Quaderni
di storia urbana e rurale 9), Florenz 1988, 235-248.
309 Kar! Bücher, Die Bevölkerung von Frankfurt am Main im 14. und 15. Jahrhundert.
Socia.lstatistische Studien I, Tübingen 1886.
310 Hans Bungers, Beiträge zur mittelalterlichen Topographie, Rechtsgeschichte
und Socia.lstatistik der Stadt Köln, insbesondere der Immunität Unterlan (Leipziger
Studien aus dem Gebiet der Geschichte 3-1), Leipzig 1897.
311 Gerhart Burger, Die südwestdeutschen Stadtschreiber im Mittelalter (Beiträge
zur schwäbischen Geschichte 1-5), Böblingen 1960.
312 Peter Burke, Die Renaissance in Italien. Sozialgeschichte einer Kultur zwischen
Tradition und Erfindung, Berlin 1984.
313 Peter Burke, Republics of Mercha.nts in Ea.rly Modern Europe, in: Europe and
the Rise of Capitalism, hg. v. Jean Ba.echler, John A. Hall u. Michael Mann,
Cambridge 1989, 220-233.
314 Peter Burke, Städtische Kultur in Italien zwischen Hochrenaissance und Barock.
Eine historische Anthropologie, Berlin 1986.
315 A. F. Butcher, The Origins of Romney Freemen, 1433-1523, in: The Economic
History Review, 2nd Series 27 (1974), 16-27.
316 Luigina Carratori u. Micheie Luzzati, „Forestieri“ a. Pisa nella seconda. meta del
Quattrocento, in: Strutture familia.ri, epidemie, migrazioni nell’ltalia medievale,
hg. v. Rinaldo Comba., Ga.briella. Piccini u. Giuliano Pinto (Nuove Ricerche di
Storia 2), Neapel 1984, 389-400.
317 Giacomo Casarino, Mondo del lavoro e immigrazione a Genova tra XV e XVI secolo,
in: Strutture familis.ri, epidemie, migra.zioni nell’Italia medievale, hg. v. Rinaldo
Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto (Nuove Ricerche di Storia 2),
Neapel 1984, 451-472.
318 Günther Cerwinka, Ma.rburger Bürger zu Beginn des 14. Jahrhunderts, in:
Carinthia I 165 (1975), 211-223.
319 Sima. Cirkovic, Unfulfilled Autonomy: Urban Society in Serbia and Bosnia, in:
The Urban Society of Eastern Europe in Premodern Times, hg. v. Barisa
Krekic, Berkeley – Los Angeles – London 1987, 158-184.
320 Peter Clark, Migrants in the City: the Process of Social Adaption in English
towns 1500-1800, in: Migration and Society in Early Modern England, hg. v. Peter
Clark u. David Souden, London et al. 1987, 267-291.
321 Peter Clark, The Migrant in Kentish Towns 1580-1640, in: Crisis and Order
in English Towns 1500-1700, hg. v. Peter Clark u. Paul Slack, Toronto 1972,
117-163.
322 Peter Clark, The Reception of Migrants in English Towns in the Ea.rly Modern
Period, in: Immigration et societe urbaine en Europe occidentale, XVIe – XXe
siede, hg. v. Etienne Franc;ois, Paris 1985, 53-63.
323 Rinaldo Comba, Emigrare nel Medioevo. Aspetti economica–sociali della mobilita
geogra.fica nei secoli XI-XIV, in: Strutture familiari, epidemie, migrazioni
nell’Ita.lia. medievale, hg. v. Rina.ldo Comba., Gabriella. Piccini u. Giuliano Pinto
(Nuove Ricerche di Storia 2), Nea.pel 1984, 45-74.
28
324 Pietro Corrao, La popolazione fluttuante a Palermo fra ‚300 e ‚400: mercanti,
marinai, salariati, in: Strutture familiari, epidemie, migrazioni nell’Italia medievale,
hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto (Nuove Ricerche
di Storia 2), Neapel 1984, 435-449.
325 Alfio Cortonesi, Movimenti migratori a Monta.lcino e in Val d’Orcia nei secoli
XIV e XV, in: ·Forestieri e stranieri neUe citta basso-medievali. Atti del Seminario
Internazionale di Studio Bagno a Ripoli (Firenze), 4-8 giugno 1984 (Quaderni
di storia urbana e rurale 9), Florenz 1988, 181-204.
326 Noel Coulet, Mutations de l’immigrations italiennes en basse-Provence occidentale
a la fin du Moyen-Age, in: Strutture familia.ri, epidemie, migrazioni
nell’Italia medievale, hg. v. llinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto
(Nuove llicerche di Storia 2), Neapel 1984, 493-510.
327 David Cressy, Occupation, Migration and Literacy in East London, 1580-1640,
in: Local Population Studies 5 (1970), 53-60.
328 Felix Czeike, Ratsbürger und Honoratioren im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch
des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 12 (1955-56), 97-129.
329 Ka.rl Czok, Die Bürgerkämpfe in Süd- und Westdeutschland im 14. Jahrhundert,
in: Die Stadt des Mittelalters. Dritter Band: Wirtschaft und Gesellschaft,
hg. v. Carl Haase (Wege der Forschung CCXLV), 2. erw. Auflage, Darmstadt
1976, 303-344.
330 Kar! Czok, Vorstädte. Zu ihrer Entstehung, Wirtschaft und Sozialentwicklung
in der älteren deutschen Stadtgeschichte ( Sitzungsberichte der Sächsischen Akadademie
der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 121, H. 1), Berlin 1979.
331 Freydis Danzer, Geschichte des Handwerks in St. Veit an der Glan. Von den
Anfangen bis 1780 (Diss.), Wien 1965.
332 Natalie Zernon Davis, Women in the Crafts in Sixteenth-Century Lyon, in:
Women and Work in Preindustrial Europe, hg. v. Barbara A. Hanawalt, Bloomington
1986, 167-197.
333 Fran<;ois de Capitani, Adel, Bürger und Zünfte im Bern des 15. Jahrhunderts
(Schriften der Berner Burgerbibliothek), Bern 1982.
334 Heinrich Demelius, Nürnberg und Wien. Privatrechtliche Beziehung im Spätmittelalter
und in der Frühneuzeit, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der
Stadt Wien 30-31 (1974-1975), 7-38.
335 Pierre Desportes, Nouveaux bourgeois et metiers a Amiens au XVe siede, in:
Revue du Nord 64 (1982), 27-50.
336 Pierre Desportes, Receptions et inscriptions a Ia bourgeoisie de Lilie aux XIVeme
et xveme siecles, in: Revue du Nord 62 (1980), 541-571.
337 Pierre Desportes, Reims et le Remois aux Xllle et XIVe siecles, Paris 1979.
338 Herman A. Diederiks, Introduction: The Measurement of the Immigration into
Towns, in: Immigration et societe urbaine en Europe occidentale, XVIe – XXe
siecle, hg. v . Etienne Fran<;ois, Paris 1985, 11-21.
339 Gerhard Dienes, Die Bürger von Graz. Örtliche und soziale Herkunft. (Von den
Anfangen bis 1500) (Dissertationen der Universität Graz 46), Graz 1979.
340 Ulf Dirlmeier, Merkmale des sozialen Aufstiegs und der Zuordnung zur Führungsschicht
in süddeutschen Städten des Spätmittelalters, in: Pforzheim im
Mittelalter. Studien zur Geschichte einer landesherrlichen Stadt, hg. v. HansPeter
Becht (Pforzheimer Geschichtsblä.tter 6), Sigmaringen 1983, 77-106.
341 Ulf Dirlmeier, Untersuchungen zu Einkommensverhältnissen und Lebenshaltungskosten
in oberdeutschen Städten des Spätmittelalters (Mitte 14. bis Anfang
16. Jahrhundert) (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Heidelberg,
phil.-hist. Klasse Jg. 1978, 1. Abh.), Heidelberg 1978.
342 Hildegard Ditt, Bevölkerungseinzug und Raumbeziehungen der Stadt Soest in
Mittelalter und Neuzeit, in: Soest: Stadt-Territorium-Reich. Festschrift zum
29
hundertjährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege, Soest
1981, 35-84.
343 Hildega.rd Ditt, Bocholt im 15. und 16. J ahrhundert. Stadtentwicklung und
Raumbeziehungen, in: Bocholter Quellen und Beiträge 1 (1976), 125-154.
344 Hildega.rd Ditt, Entwicklungen und Raumbeziehungen in der Stadt Paderborn
im 16. und 17. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen 28 (1976-77), 41-86.
345 Hildega.rd Ditt, Stadteinzugsbereich von Minden und Kulturraumgrenzen des
Wesergebietes in der frühen Neuzeit, in: Niederlande und Nordwestdeutschland.
Studien zur Regional- und Stadtgeschichte Nordwestkontinentaleuropas
im Mittelalter und in der Neuzeit. Franz Petri zum 80. Geburtstag, hg. v. Wilfried
Ehbrecht u. Heinz Schilling (Städteforschung A 15), Köln – Wien 1983,
182-218.
346 R. B. Dobson, Urban Decline in Late Medieval England, in: Transactions of the
Royal Historical Society. 5th Series 27 (1977), 1-22.
347 Gerha.rd Dohrn-van Rossum, Les „orlogeurs“: artistes et experts (XIVe – XVe
siecles), in: Prosapographie et genese de l’etat moderne, hg. v. Franc;oise Autrand
(Collection de l’Ecole Normale Superieur de jeunes filles 30), Paris 1986,
231-247.
348 Gerha.rd Dohrn-van Rossum, Migration technischer Experten im Spätmittelalter.
Das Beispiel der Uhrmacher, in: Migration in der Feudalgesellschaft,
hg. v. Gerhard Jaritz u. Albert Müller (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft
8), Frankfurt am Main – New York 1988, 291-314.
349 Gerha.rd Dohrn-van Rossum, Misura del tempo e ritmo di lavoro nei grandi
cantieri medievali (XIV-XV secolo), in: Ars et Ratio: dalla torre di Babele al
ponte di Rialto, hg. v. Jean-Claude Maire Vigueur u. Agostini Pa.ravicini
Bagliani, Palermo 1990, 192-209.
350 Gerha.rd Dohrn-van Rossum, The Diffusion of the Public Clocks in the Cities
of the Late Medieval Europe 1300-1500, in: La Ville et l’innovation: relais et
reseaux de diffusion en Europe, 14e – 19e siecles, hg. v. Bernard Lepetit u.
Jochen Hoock (Recherches d’histoire et de sciences sociales 23), Pa.ris 1987,
29-43.
351 Otto Domonkos, Reiserouten der wandernden Handwerksgesellen und die technisch-
historische Bedeutung der Gesellenbruderschaften, in: I. Internationales
Handwerksgeschichtliches Symposium Veszprem, 20.11.-24.11.1978, Veszprem
1979, 12-30.
352 Alfred Doren, Deutsche Handwerker und Handwerksbruderschaften im mittelalterlichen
Italien, Berlin 1903.
353 Anne-Marie Dubler, Handwerk, Gewerbe und Zunft in Stadt und Landschaft
Luzem, Luzern 1982.
364 Alan D. Dyer, Growth and Decay in English Towns 1600-1700, in: Urban History
Yea.rbook 1979, 60-72.
355 Alan D. Dyer, The City of Wareester in the Sixteenth Century, Leicester 1973.
366 Herwig Ebner, Das Städtewesen in der Steierma.rk am Ausgang des Mittelalters,
in: Die Stadt am Ausgang des Mittelalters, hg. v. Wilhelm Rausch (Beiträge
zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, 313-359.
367 Herwig Ebner, Die Bürgerfamilie Jude! zu Voitsberg, in: Blätter für Heimatkunde
53, 1 (1979), 9-14.
358 Herwig Ebner, Die soziale Stellung der Frau im spätmittelalterlichen Österreich,
in: Frau und spätmittelalterlicher Alltag (Veröffentlichungen des Instituts für
mittelalterliche Realienkunde Österreichs 9 – Sitzungsberichte der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 473), Wien 1986, 509-
552.
30
359 Herwig Ebner, Steirer in Michael Beheim’s „Buch von den Wienern“ 1462-1465,
in: Festschrift Othmar Pick! zum 60. Geburtstag, hg. v. Herwig Ebner et al.,
Graz – Wien 1987, 101-106.
360 Herwig Ebner, Zur Ideologie des mittelalterlichen Städtebürgertums aufgrund
österreichischer Stadtrechte des späten Mittelalters, in: Jahrbuch für Geschichte
des Feudalismus 7 (1983), 157-184.
361 Erich Egg, Aus der Geschichte des Bauhandwerks in Tirol (Tiroler Wirtschaftsstudien
4), Innsbruck 1957.
362 Erich Egg, Das Bruderhaus in Schwaz, Wien 1963.
363 Erich Egg, Das Handwerk der Uhr- und Büchsenmacher in Tirol, Innsbruck
1982.
364 Erich Egg, Der Einfluß des Bergbaues im Spätmittelalter auf die Struktur des
städtsi chen Bürgertums in Tirol, in: Das Leben in der Stadt des Spätmittelalters
(Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs
2 – Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.hist.
Klasse 325), Wien 1977, 135-146.
365 Erich Egg, Die Bruderschaft der Steinmetzen und Maurer in Tirol, in: Neue
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Tirols. Festschrift Franz Huter, Bd.
1, Innsbruck 1969, 69-83.
366 Erich Egg, Die Kunst der Seidensticker im Umkreis des Innsbrucker Hofes, Innsbruck
1962.
367 Erich Egg, Schwaz ist aller Bergwerke Mutter, in: Der Anschnitt 3 (1964), 3-63.
368 Erich Egg, Tiroler Geschützguß 1400-1600 (Tiroler Wirtschaftsstudien 9), Innsbruck
1961.
369 Erich Egg, Von allerley Werkleuten und Gewerben, Innsbruck 1976.
370 Wilfried Ehbrecht, Ordnung und Selbstverständnis städtischer Gesellschaft im
späten Mittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 110 (1974), 83-103.
371 Josef Ehmer, Gesellenmigration und handwerkliche Produktionsweise. Überlegungen
zum Beitrag von Helmut Bräuer, in: Migration in der Feudalgesellschaft,
hg. v. Gerhard Jaritz u. Albert Müller (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft
8), Frankfurt am Main – New York 1988, 232-237.
372 Peter Eitel, Die politische, soziale und wirtschaftliche Stellung des Zunftbürgertums
in den oberschwäbischen Reichsstädten am Ausgang des Mittelalters, in:
Städtische Mittelschichten, hg. v. Erich Ma.schke u. Jürgen Sydow (Veröffentlichungen
der Kommission für südwestdeutsche Landeskunde in Baden Württemberg,
Reihe B, 69), Stuttgart 1972, 79-93.
373 Eilert Ekwall, Studies on the Population ofMedieval London (Kungl. Vitterhets
Historie och Antikvitets Akademiens Handlingar, Filologisk-Filosofiska Serien
2), Stockholm 1956.
374 Rainer S. Elkar u. Gerhard Fouquet, Und sie bauten einen Turm … Bemerkungen
zur materiellen Kultur des Alltags in einer kleineren deutschen Stadt des
Spätmittelalters, in: Handwerk und Sachkultur im Spätmittelalter (Veröffentlichungen
des Instit􀃊􀃋s für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 1 1 – Sitzungsberichte
der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist.
Klasse 513), Wien 1988, 169-201.
375 Jürgen Ellermeyer, Sozia.lgruppen, Selbstverständnis, Vermögen und städtische
Verordnungen. Ein Diskussionsbeitrag zur Erforschung spätmittelalterlicher
Stadtgesellscha.ft, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 113 (1977), 203-
275.
376 Jürgen Ellermeyer, „Schichtung“ und „Sozialstruktur“ in spätmittelalterlichen
Städten. Zur Verwendbarkeit sozialwissenschaftlicher Kategorien in historischer
Forschung, in: Geschichte und Gesellschaft 6 (1980), 125-149.
31
377 Evamaria Engel, Bürgerlicher Lehnsbesitz, bäuerliche Produktenrente und altmä.
rkisch-hamburgische Handelsbeziehungen im 14. Jahrhundert, in: Hansische
Geschichtsblä.tter 82 {1964), 21-41.
378 Friedrich Engel-Janosi, Zur Geschichte der Wiener Kaufmannschaft von der
Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Mitteilungen
des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 6 (1926), 36-71.
379 Edith Ennen, Die europäische Stadt des Mittelalters, 3. überarb. u. erw.
Auflage, Göttingen 1979.
380 Anna Esposito, La presenza dei Corsi nella Roma del Quattrocento (prime indagini
nei protocolli notarili), in: Forestieri e stranieri nelle citta basso-medievali.
Atti del Seminario Intemazionale di Studio Bagno a Ripoli (Firenze), 4-8 giugno
1984 (Quaderni di storia urbana e rurale 9), Florenz 1988, 46-56.
381 Helmuth Feig!, Die Linzer Mautner im 13. und 14. Jahrhundert, in: Historisches
Jahrbuch der Stadt Linz 1968, 11-46.
382 Heinrich Feilzer, Jugend in der mittelalterlichen Ständegesellschaft. Ein Beitrag
zum Problem der Generationen (Wiener Beiträge zur Theologie 36), Wien 1971.
383 Rautgundis Felser, Herkunft und soziale Schichtung der Bürgerschaft obersteirischer
Städte und Märkte während des Mittelalters. Unter besonderer Berücksichtigung
der Stadt Judenburg (Dissertationen der Universität Graz 38), Wien
1977.
384 Maureen Fenne! Mazzaoui, Artisan Migration and Technology in the Italian
textile Industry in the Late Middle Ages (1100-1600), in: Strutture farniliari,
epidemie, migrazioni nell’Italia medievale, hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini
u. Giuliano Pinto (Nuove Ricerche di Storia 2), Neapel 1984, 619-634.
385 Maureen Fenne! Mazzaoui, The Italian Cotton Industry in the Later Middle
Ages, 1100-1600, Cambridge 1981.
386 Conrad Fischnaler, Das Innsbrucker Bürgerbuch. Historische Skizze, in: Zeitschrift
des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg, 3. Folge, 47 {1903), 161-183.
387 Etienne Fran􀃂ois, Geographie du Iivre et reseau urbain da.ns l’Allemagne moderne,
in: La Ville et l’innovation: relais et reseaux de diffusion en Europe, 14e
– 19e siecles, hg. v. Bernard Lepetit u. Jochen Hoock (Recherches d’histoire et
de sciences sociales 23), Paris 1987, 69-74.
388 Christopher R. Friedrichs, Immigration and Urban Society: Seventeenth Century
Nördlingen, in: Immigration et societe urbaine en Europe occidentale,
XVIe – xxe siecle, hg. v. Etienne Fran􀃂ois, Paris 1986, 65-77.
389 Konrad Fritze, Eigentumsstruktur und Charakter des mittelalterlichen Städtebürgertums,
in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 22 (1974), 331-337.
390 Konrad Fritze, Soziale Aspekte der Zuwanderung zu den Hansestädten an der
südwestlichen Ostseeküste bis zum 16. J&hrhundert, in: Jahrbuch für Geschichte
des Feudalismus 2 ( 1978), 177-190.
391 Richard Gascon, Immigration et croissance au XVIe siecle: l’exemple de Lyon
(1529-1563), in: Annales E.S.C. 25 (1970), 988-1001.
392 Fran􀅏oise Gasparri, La population d’Orange au XIVe siede, in: Provence Historique
30 (1980), 216-218.
393 Fran􀅐oise Gasparri, Les Italiens a Orange au XIVe siecle, in: Provence Historique
29 (1979), 47-67.
394 Bronislaw Geremek, Le salariat dans l’artisanat parisien aux Xllle – XVe siecles.
Etude sur le marche de Ia main-d’reuvre au Moyen Age {Industrie et Artisanat
6), Paris – Le Haye – New York 1982.
396 Bronislaw Geremek, Les migrations de compagnons au bas Moyen Age, in: Studia
historiae oeconomicae 6 {1970), 61-79.
32
396 Carsten Goehrke, Die Sozialstruktur des mittelalterlichen Novgorod, in: Untersuchungen
zur gesellschaftlichen Struktur der mittelalterlichen Städte in Europa
(Vorträge und Forschungen 11), 2. Auflage, Sigmaringen 1974, 357-378.
397 Dieter Goerge, Die Bäcker und Metzger in den Salzburgischen Städten, in: Mitteilungen
der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 120, 2 (1980-81), 459-
515.
398 Marguerite Gonon, Culture materielle et donations pieuses au bas Moyen Age
en Forez, in: Materielle Kultur und religiöse Stiftungen im Spätmittelalter
(Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs
12 – Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.hist.
Klasse 554), Wien 1990, 83-93.
399 Frank Göttmann, Die Frankfurter Bäckerzunft im späten Mittelalter. Aufbau
und Aufgaben städtischer Handwerkergenossenschaften, Frankfurt am Main
1975.
400 Frank Göttmann, Handwerk und Bündnispolitik Die Handwerkerbünde vom
14. bis zum 17. Jahrhundert, Wiesbaden 1977.
401 Nikolaus Grass u. Hermann Holzmann, Geschichte des Tiroler Metzgerhandwerks
und der Fleischversorgung des Landes, Innsbruck 1982.
402 FrantiSek Graus, Struktur und Geschichte. Drei Volksaufstände im mittelalterlichen
Prag (Vorträge und Forschungen, Sonderband 7), Sigmaringen 1971.
403 A. Guenzi, L’immigration urbaine au XVe siede: Bologne, in: Annales de
demographie historique 1982, 33-42.
404 Myron P. Gutmann, The Dynamics of Urban Decline in the Late Middle Ages
and Early Modern Times: Economic Response and Social Effects. General
Report, in: Ninth International Economic History Congress Bern 1986. Debates
and Controversies, Zürich 1986, 22-56.
405 Paul Guyer, Die soziale Schichtung der Bürgerschaft Zürichs vom Ausgang des
Mittelalters bis 1798, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 2 (1952),
569-598.
406 Louis Haas, Social Connections between Parents and Godparents in Late Medieval
Yorkshire, in: Medieval Prosopography 10, 1 (1989), 1-21.
407 Peter-Michael Hahn, Landesherrliches Amt und Stadtbürgertum in Brandenburg
im 16. Jahrhundert, in: Ämterhandel im Spätmittelalter und im 16. Jahrhundert,
hg. v. Ilja Mieck (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission
zu Berlin 45), Berlin 1984.
408 Christoph Haidacher, Zur Bevölkerungsgeschichte von Innsbruck im Mittelalter
und in der beginnenden Neuzeit (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs
NF 15), Innsbruck 1984.
409 Carl I. Hammer, The Mobility of Skilied Labour in Late Medieval England:
Some Oxford Evidence, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
63 (1976), 194-210.
410 Michel Hebert, Les etrangers a Manosgue aux Xllle et XIVe siecles: integration
ou exclusion?, in: Forestieri e stranieri nelle citta basso-medievali. Atti del
Seminario Internazianale di Studio Bagno a Ripoli (Firenze), 4-8 giugno 1984
(Quaderni di storia urbana e rurale 9), Florenz 1988, 97-114.
411 Winfried Hecht, Gesellschaft und Bruderschaft der Bäcker-, Müller- und Schuhmachersesellen
in Rottweil, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte
34-35 (1975-1976), 368-378.
412 Jacques Heers, Le travail au Moyen Age, Paris 1965.
413 Adolf Helbok, Die Bevölkerung der Stadt Bregenz vom 14. bis zum Beginn des
18. Jahrhunderts (Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs 7), lnnsbruck
1912.
33
414 Wieland Held, Die Vermögens- uns Sozialstruktur Schmalkaldens unter Berücksichtigung
der Vorstädte in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für
Regionalgeschichte 9 (1982), 235-254.
415 David Herlihy, Deaths, Marriages, Births, and the Tuscan Economy (ca. 1300-
1550), in: Population Patterns in the Past, hg. v. Ronald Demos Lee, New York
– San Francisco – London 1977, 135-164.
416 David Herlihy, Med.ieval and Renaissance Pistoia. The Social History of an
Italian Town 1200-1420, New Haven – London 1967.
417 David Herlihy, Pisa in the Early Renaissance. A Study of Urban Growth, New
Haven 1958.
418 David Herlihy, The Population of Verona in the First Century of Venetian Rule,
in: Rennaissance Venice, hg. v. J. R. Haie, London 1973, 91-120.
419 David Herlihy, The Tuscan Town in the Quattrocento: A Demographie Profile,
in: Med.ievalia et Humanistica, new series I, Cleveland – London 1970, 81-109.
420 David Herlihy, Three Patterns of the Social Mobility in Med.ieval History, in:
Journal of lnterd.isciplinary History 3 (1972-73), 623-647.
421 David Herlihy u. Christiane Klapisch-Zuber, Les Toseans et leurs familles. Une
etude du catasto florentin de 1427, Paris 1978.
422 Walter Hetzer u. Richard Perger, Wiener Bürgermeister der frühen Neuzeit
(Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 9), Wien 1981.
423 Arlette Higounet-Nadal, Perigieux aux X!Ve et xve siecles. Etudes de demographie
historique, Bordeaux 1978.
424 R. H. Hilton, Small Town Society in England before the Black Death, in: Past
& Present 106 (1984), 53-78.
425 Paul Hohenberg u. Lynn Lees, The Making of Urban Europe 1000-1950, Garnbridge,
Mass. 1985.
426 Jochen Hoock u. Pierre Jeannin, La contribution de l’imprirne ä. Ia diffusion du
savoir commercial en Europe au 16e siede, in: La Ville et l’innovation: relais
et reseaux de diffusion en Europe, 14e – 19e siecles, hg. V. Bernard Lepetit
u. Jochen Hoock (Recherches d’histoire et de sciences sociales 23), Paris 1 987,
45-58.
427 Alfons Hopfga.rtner, Geschichte der Schuhmacherzunft in lnnsbruck von den
Aniangen bis zur Einführung der Gewerbefreiheit im Jahre 1869 (Diss.), lnnsbruck
1975.
428 Hans Hörtnagel, Die Steinmetzwerkstätte der Türing in Innsbruck, in: SchlernSchriften
12 (1927), 31-41.
429 Ernst Hövel, Das Bürgerbuch der Stadt Münster 1538 bis 1660 (Veröffentlichungen
der Historischen Kommission des Provinzialinstituts für Westfälische
Landes- und Volkskunde – Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt
Münster 8), Münster 1936.
430 Martha C. Howell, Citizenship and. Gender: Women’s Political Status in Northern
Med.ieval Cities, in: Woman and Power in the Middle Ages, hg. v. Mary
Erler u. Maryanne Kowaleski, Athens – London 1988, 37-60.
431 Franz Huter, Das Bozner Schneiderhandwerk. Zunftordnung und Zunftleben, in:
Erzeugung, Verkehr und Handel in der Geschichte der Alpenländer. Festschrift
für Herbert Hassinger (Tiroler Wirtschaftsstudien 33), Innsbruck 1977, 157-174.
432 Franz Irsigler, Der Alltag einer hansischen Kaufmannsfamilie im Spiegel der
Veckinchusen-Briefe, in: Hansische Geschichtsblätter 103 (1985), 75-99.
433 Franz Irsigler, Kaufmannsmentalität im Mittelalter, in: Mentalität und Alltag
im Spätmittelalter, hg. v. Cord Meckseper u. Elisabeth Schraut, Göttingen
1985, 53-75.
34
434 Grethe Ja.cobsen, Fernale Migration and the Late Medieval Town, in: Migration
in der Feudalgesellschaft, hg. v. Gerhard Jaritz u. Albert Müller (Studien zur
Historischen Sozialwissenschaft 8), Frankfurt am Main – New York 1988, 43-55.
435 Grethe Ja.cobsen, Women’s Work and Women’s RoJe: Ideology and Reality
in Danish Urban Society 1300-1500, in: The Scandinavian Economic History
Review 31, 1 (1983), 3-20.
436 Hans Jäger-Sunstenau, Geschichte der Wiener Goldschmiedeinnung (Ungedruckte
Hausarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung), Wien 1953.
437 Hans Jäger-Sunstenau, Herkunft und Konnubien der Wiener Goldschmiede 1350-
1800, in: Genealogie 6 (1962-1963), 2-7.
438 Joa.chim Jahn, Augsburger Einwohnerzahl im 16. Jahrhundert – ein statistischer
Versuch, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 39 (1976), 379-396.
439 Christine E. Janotta, Das älteste Salzburger Bürgerbuch 1441-1541, in: Salzburger
Museum Carolino Augusteum Jahresschrift 32 (1986), 6-191.
440 Gerhard Jaritz, Die realienkundliehen Aussagen der sogenannten „Wiener Testamentsbücher“,
in: Das Leben in der Stadt des Spätmittelalters (Veröffentlichungen
des I!:istituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 2 – Sitzungsberichte
der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse
325), Wien 1977, 171-190.
441 Gerhard Jaritz, Die „Armen Leute“ im Spital. Zur Aussage der Kremser Spitalmeisterrechnungen
aus den Jahren 1459 bis 1461, in: Mitteilungen des Kremser
Stadtarchivs 21-22 (1982), 21-64.
442 Gerhard Jaritz, Gesellenwanderung in Niederösterreich im 15. und 16. Jahrhundert
unter besonderer Berücksichtigung der Tullner „Schuhknechte“ , in: I. Internationales
Handwerksgeschichtliches Symposium Veszprem, 20.-24.11.1978,
Veszprem 1979, 50-61.
443 Gerhard Jaritz, Handwerkliche Produktion und Qualität im Spätmittelalter, in:
Handwerk und Sa.chkultur im Spätmittelalter (Veröffentlichungen des Instituts
für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 11 – Sitzungsberichte der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 513), Wien 1988,
33-49.
444 Gerhard Jaritz, Seelenheil und Sachkultur. Gedanken zur Beziehung Mensch
– Objekt im späten Mittelalter, in: Europäische Sachkultur des Mittelalters
(Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs
4 – Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.hist.
Klasse 374), Wien 1980, 57-81.
445 Gerhard J aritz, Zur Lebenshaltung in niederösterreichischen Kleinstädten während
des Mittelalters, in: Festschrift für Friedrich Hausmann, hg. v. Herwig
Ebner, Graz 1977, 249-264.
446 Adel‘ L’vovna Jastrebickaja, Über einige Gesichtspunkte der Familienstruktur
und der Verwandtschaftsbeziehungen in der mittelalterlichen Stadt, in: Jahrbuch
für Geschichte des Feudalismus 8 (1984), 191-204.
447 Horst Jecht, Studien zur gesellschaftlichen Struktur der mittelalterlichen Städte,
in: Die Stadt des Mittelalters. Dritter Band: Wirtschaft und Gesellschaft,
hg. v. Carl Haase (Wege der Forschung CCXLV), 2. erw. Auflage, Darmstadt
1976, 217-255.
448 Renate Jilek, Das Stadtschreiberamt von Steyr von seinen Anfängen bis zur
josephinischen Magistratsreform 1786 (Diss.), Wien 1970.
449 Küllike Kaplinski, Über die Einwohnerzahl und Sozialstruktur Taltins von 1369
bis 1399, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 3 (1979), 111-139.
450 Milo Kearney, Regensburg Burgher Factions and the Failure of the Swabian
Town League in 1389, in: Viator 6 (1975), 275-293.
35
451 Hermann Kellenbenz, Die Gesellschaft in der mitteleuropäischen Stadt im 16.
Jahrhundert. Tendenzen der Differenzierung, in: Die Stadt an der Schwelle zur
Neuzeit, hg. v. Wilhelm Rausch (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas),
Linz 1980, 1-20.
452 Bram Kempers, Kunst, Macht und Mäzenatentum. Der Beruf des Malers in der
italienischen Renaissance, München 1989.
453 Jeniffer I. Kermode, Urban Decline? The Flight from Office in Late Medieval
York, in: The Economic History Review, 2nd Series 35 (1982), 179-198.
454 Rolf Kießling, Das Augsburger Bürgertum im 15. Jahrhundert. Ein Versuch
zur Bestimmung spezifischer Verhaltensweisen gegenüber der Kirche und ihrem
Wertsystem, in: Die mittelalterliche Stadt in Bayern, hg. v. Karl Bosl
(Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Reihe B, Beih. 6), München 1974,
163-186.
455 Bernhard Kirchgä.ssner, Wirtschaft und Bevölkerung der Reichsstadt Esslingen
im Spätmittelalter. Nach den Steuerbüchern 1360-1460 (Esslinger Studien 9),
Esslingen 1964.
456 Karl-Heinz Kirchhoff, Die Unruhen in Münster Westf. 1450-1457. Ein Beitrag
zur Topographie und Prosopagraphie einer städtischen Protestbewegung, in:
Städtische Führungsgruppen und Gemeinde in der werdenden Neuzeit, hg. v.
Wilfried Ehbrecht (Städteforschung A 9), Köln – Wien 1980, 153-312.
457 Christiane Klapisch-Zuber, Women Servants in Florence during the Fourteenth
and Fifteenth Centuries, in: Women and Work in Preindustrial Europe, hg. v.
Barbara A. Hanawalt, Bloomington 1986, 56-80.
458 John Klassen, Gifts for the Soul and Social Charity in Late Medieval Bohemia,
in: Materielle Kultur und religiöse Stiftungen im Spätmittelalter (Veröffentlichungen
des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 12 – Sitzungsberichte
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist.
Klasse 654), Wien 1990, 63-81.
459 Herbert Knittler, Handwerk und Gewerbe in Österreich, in: Österreichs Sozialstrukturen
in historischer Sicht, hg. v. Erich Zöllner (Schriften des Instituts
für Österreichkunde 36), Wien 1980, 70-82.
460 Paul W. Knoll, The Urban Development of Medieval Poland. With Particular
References to Krakow, in: The Urban Society of Eastern Europe in Premodern
Times, hg. v. Bari.Ba Krekic, Berkeley – Los Angeles – London 1987, 63-136.
461 Heinrich Kramm, Studien über die Oberschichten der mitteldeutschen Städte
im 16. Jahrhundert (Mitteldeutsche Forschungen 87), Köln – Wien 1981.
462 Heinrich Kramm, Wanderrichtungen führender bürgerlicher Familien in Mitteldeutschland
im 16. und 16. Jahrhundert, in: Zur Geschichte und Volkskunde
im Mittelalter 1., hg. v. Walter Schlesinger (Mitteldeutsche Forschungen 50),
Köln – Graz 1968, 472-504.
463 Peter Krebs, Die Stellung der Handwerkswitwe in der Zunft vom Spätmittelalter
bis zum 18. Jahrhundert (Diss.), Regensburg 1974.
464 Barib Krekic, Gontributions of Foreigners to Dubrownik’s Economic Growth
in the Late Middle Ages, in: Viator 9 (1978), 375-394.
466 Bari.Ba Krekic, Developed Autonomy: the Patricians in Dubrovnik and Dalmatian
Cities, in: The Urban Society of Eastern Europe in Premodem Times,
hg. v. Bari.Ba Krekic, Berkeley – Los Angeles – London 1987, 185-215.
466 Karl-Friedrich Krieger, Bürgerlicher Landbesitz im Spätmittelalter. Das Beispiel
der Reichsstadt Nürnberg, in: Städtisches Um- und Hinterland in vorindustrieller
Zeit, hg. v. Hans K. Schulze (Städteforschung A 22), Köln – Wien
1985, 77-98.
467 Michaela Krissl, Die Salzburger Neubürger im 15. und 16. Jahrhundert, in:
36
Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 128 (1988), 251-314
u. 129 (1989), 61-178.
468 Andras Kubinyi, Die Pemmffiinger in Wien und Buda, in: Jahrbuch des Vereins
für Geschichte der Sta.dt Wien 34 (1978), 67-88.
469 Andras Kubinyi, Ethnische Minderheiten in den ungarischen Städten des Mittela.lters,
in: Städtische Randgruppen und Minderheiten, hg. v. Bernhard
Kirchgässner u. Fl-itz Reuter (Stadt in der Geschichte 13), Sigmaringen 1986,
183-199.
470 Andras Kubinyi, Horizontale Mobilität im spätmittelalterlichen Königreich Ungarn,
in: Migration in der Feudalgesellschaft, hg. v. Gerhard Jaritz u. Albert
Müller (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 8), Frankfurt am Main –
New York 1988, 113-139.
471 Harry Kühne!, Kremser Apotheker und Ärzte des Mittelalters und der frühen
Neuzeit, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 1 (1961), 9-32.
472 Harry Kühne!, Mittelalterliche Heilkunde in Wien (Studien zur Geschichte der
Universität Wien 5), Graz – Köln 1965.
473 Adolf Laube, Die Wechselbeziehungen von Technik und Produktionsverhältnissen
im sächsischen Bergbau des 14. bis 16. Jahrhunderts, in: Internationales
Symposium zur Geschichte des Berg- und Hüttenwesens, Freiberg (1978), 233-
250.
474 Joseph Lerch, Vorarlberger und Tiroler Handwerker im Elsass, in: Montforter
Vierteljahrschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 25, 1 (1973), 50-56.
475 Ftanz Lerner, Geschichte des Frankfurter Metzger-Handwerks, Frankfurt am
Main 1959.
476 Franz Lerner, Ungarische Handwerksgesellen in Frankfurt-Main, in: I. Internationa.les
Handwerksgeschichtliches Symposium Veszprem 20.-24.11.1978, Veszprem
1979, 31-42.
477 Sandry Levy, Warnen and the Contra! of Property in Sixteenth-Century Muscovy,
in: Russian History 10, 2 (1983), 201-212.
478 Vo!ker Liedke, Salzburger Maler und Bildschnitzer sowie Bau- und Kunsthandwerker
der Spätgotik und Renaissance, in: Ars Bavarica 3 (1975), 33-54.
479 Karin Lindebner, Beiträge zur Geschichte des Handwerks in Villach (Diss.),
Innsbruck 1965.
480 Peter Michael Lipburger u. Albert Müller, „Es soll auch kainer fremder auff genommen
werden, sunder man wiss, wer er sey …“ Untersuchungen zur Neubürgeraufnahme
und städtischer Inmigration in Radsta.dt um 1500, in: Ftiederike
Zaisberger u. Fritz Koller (Red.), Die alte Stadt im Gebirge. 700 Jahre Stadt
Ra.dsta.dt, Sa.lzburg 1989, 88-133.
481 Camillo List, Zur Geschichte der Wiener Goldschmiedezunft, in: Berichte und
Mitteilungen des Altertumsvereins zu Wien 33 (1898), 147-159.
482 Maja Loehr, Die Radmeister am steirischen Erzberg bis 1625. Eine soziologische
Untersuchung, Graz 1947.
483 Albert Lutz, Jünglings- und Gesellenverbände im alten Zürich und im alten
Wintertbur (Diss.), Zürich 1957.
484 Erich Maschke, Das Berufsbewußtsein des mittelalterlichen Fernkaufmannes, in:
ders., Städte und Menschen. Beiträge zur Geschichte der Sta.dt, der Wirtschaft
und Gesellschaft 1959-1977 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,
Beih. 68), Wiesbaden 1980, 380-419.
485 Erich Maschke, Der wirtschaftliche Aufstieg des Burkard Zink (1396-1474-5) in
Augsburg, in: ders., Städte und Menschen. Beiträge zur Geschichte der Stadt,
der Wirtschaft und Gesellschaft 1959-1977 (Vierteljahrschrift für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte, Beih. 68), Wiesba.den 1980, 420-447.
37
486 Erich Maschke, Die Familie in der deutschen Stadt des späten Mittelalters ( Sitzungsberichte
der Akademie der Wissenschaften Heidelberg, phil.-hist. Klasse
Jg. 1980, Abh. 4), Heidelberg 1980.
487 Erich Ma.schke, Die Schichtung der mittelalterlichen Stadtbevölkerung Deutschlands
als Problem der Forschung, in: ders., Städte und Menschen. Beiträge
zur Geschichte der Stadt, der Wirtschaft und Gesellschaft 1959-1977 (Viertelja.h
rachrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 68), Wiesbaden 1980,
157-169.
488 Erich Ma.schke, Die Unterschichten der mittelalterlichen Städte Deutschlands,
in: ders., Städte und Menschen. Beiträge zur Geschichte der Stadt, der Wirtschaft
und Gesellschaft 1959-1977 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,
Beih. 68), Wiesbaden 1980, 306-379.
489 Erich Ma.schke, Mittelschichten in deutschen Städten des Mittelalters, in: ders.,
Städte und Menschen. Beiträge zur Geschichte der Stadt, der Wirtschaft und
Gesellschaft 1959-1977 (Viertelja.hrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,
Beih. 68), Wiesbaden 1980, 275-305.
490 Erich Ma.schke, Soziale Gruppen in der deutschen Stadt des Spätmittelalters,
in: Über Bürger, Stadt und städtische Literatur im Spätmittelalter, hg. v. Josef
Fleckenstein u. Karl Sta.a.ckma.nn (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften
Göttingen, phil.-hist. Klasse 3, 121), Göttingen 1980, 127-145.
491 Fritz Ma.yrhofer, Eine Untersuchung zur Linzer Bürgerschaft im Spätmittelalter,
in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1975, 11-34.
492 M&ria. Serena. Mazzi, La peste a. Firenze nel Quattrocento, in: Strutture famili&
ri, epidemie, migrazioni nell’Italia medievale, hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella
Piccini u. Giuliano Pinto (Nuove R.icerche di Storia 2) Neapel 1984, 91-115.
493 Gustav Adolf v. Metnitz, Geadelte Bürger in Kärnten. 1. Teil, in: C&rinthia I
154 (1964), 70-151.
494 Michael Mitterauer, Familie und Arbeitsorganisation in städtischen Gesellschaften
des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Haus und Familie in der
spätmittelalterlichen Stadt, hg. v. Alfred Ha.verkamp (Städteforschung A 18),
Köln – Wien 1984, 1-36.
495 Michael Mitterauer, Typen und räumliche Verteilung der mittelalterlichen Städte
und Märkte in den Österreichischen Ländern, in: Erzeugung, Verkehr und
Handel in der Geschichte der Alpenländer (Tiroler Wirtschaftsstudien 33), Innsbruck
1977, 259-282.
496 Michael Mitterauer, Zur familienbetrieblichen Struktur des zünftischen Handwerks,
in: Wirtschafts-und sozialhistorische Beiträge (Festschrift für Alfred
Hoffmann), Wien 1979, 190-219.
497 Bemd Moeller, Reichsstadt und Reformation. Bearbeitete Neua.usgabe, Berlin
1987.
498 E. William Monter, Historical Demography and Religious History in SixteenthCentury
Geneva, in: Journal oflnterdisciplinary History 9 (1979), 399-427.
499 Heinz Moser, Die Steinmetz- und Maurerzunft in lnnsbruck. Von der Mitte
des 15. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Innsbrucker
Stadtarchivs N F 4), lnnsbruck 1973.
500 Heinz von zur Mühlen, Versuch einer soziologischen Erfassung der Bevölkerung
Revals im Spätmittelalter, in: Hansische Geschichteblätter 75 (1957), 48-69.
501 Albert Müller, Die Bürger von Linz bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Prosopagraphie
und soziale Strukturierungen (Diss.), Gra.z 1987.
502 Albert Müller, Die ‚urban decline‘ – Debatte und die Österreichische Stadtgeschichte,
in: Ut populus ad historia.m tra.hatur. Festgabe für Herwig Ebner zum
60. Geburtstag, hg. v. Gerha.rd M. Dienes, Gerha.rd Jaritz u. lngo H. Kropa.C,
Graz 1988, 191-206.
38
503 Albert Müller, Räumliche Rekrutierung und soziale Reproduktion. Beispiele aus
dem spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städtebürgertum Österreichs,
in: Migration in der Feudalgesellschaft, hg. v. Gerhard Jaritz u. Albert Müller
(Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 8), Frankfurt am Main – New York
1988, 89-111.
504 Eberhard Naujoks, Obrigkeit und Zunftverfassung in den südwestdeutschen
Reichsstädten, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 33 (1974-
1976), 53-93.
505 Eberhard Naujoks, Obrigkeitsgedanke, Zunftverfassung und Reformation. Studien
zur Verfassungsgeschichte von Ulm, Esslingen und Schwäb. Gmünd (Veröffentlichungen
der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden Württemberg,
Reihe B, 3), Stuttgart 1958.
506 David Nicholas, The Marriage and the Meat Hall: Ghent-Eeklo 1373-75, in:
Medieval Prosopography 10, 1 (1989), 22-52.
507 Alfred Ogris, Die Bürgerschaft in den mittelalterlichen Städten Kärntens bis
zum Jahr 1335 (Das Kärntner Landesarchiv 4), Klagenfurt 1974.
508 Alfred Ogris, Die Bürgerschaft von Völkermarkt bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
(Diss.), Wien 1967.
509 Eva Österberg u. Dag Lindström, Crime and Social Control in Medieval and
Early Modern Swedish Towns (Acta Universitatis Upsaliensis 152), Uppsala
1988.
510 Gustav Otruba, Berufsstrukturen und Berufslaufbahn vor der industriellen Revolution
(Studien zur Sozial- und Wirtschaftsstruktur Niederösterreichs in Vergangenheit
und Gegenwart 4), Wien 1952.
511 Gustav Otruba, Wanderpflicht und Handwerksburschenwege im Spiegel Wiener
und niederösterreichischer Zunftarchivalien, in: I. Internationales Handwerksgeschichtliches
Symposium Veszprem, 20.11 .-24.11.1978, Veszprem 1979, 43-49.
512 Gustav Otruba, Zur Historiographie von Handwerk und Zunft im Raume der
heutigen Republik Österreich, in: I. Internationales Handwerksgeschichtliches
Symposium Veszprem, 20.11.-24.11.1978, Veszprem 1979, 43-49.
513 Franz Pagitz, Zur Geschichte der Kärntner Steinmetzen in der Spätgotik (Archiv
für vaterländische Geschichte und Topographie 58), Klagenfurt 1963.
514 Luciano Palermo, Un aspetto della presenza dei fiorentini a Roma nel ‚400: le
tecniche economiche, in: Forestieri e stranieri nelle citta basso-medievali. Atti
del Seminario Internazionale di Studio Bagno a Ripoli (Firenze), 4-8 giugno
1984 (Quaderni di storia urbana e rurale 9), Florenz 1988, 81-96.
515 David M. Palliser, A regional capital as magnet: immigrants to York 1477-1566,
in: Yorkshire Archaeological Journal 47 (1985), 111-123.
516 David M. Palliser, Tudor York, Oxford 1979.
517 John Patten, English Towns 1500-1700 (Studies in Historical Geography), Folkestone
1978.
518 John Patten, Patterns of migration and movement of labour to three preindustrial
East Anglian towns, in: Journal of Historical Geography 2 (1976),
111-129 [wieder in: Migration and Society in Early Modern England, hg. v. Peter
Clark u. David Souden, London et al. 1987, 77-106 u. John Patten, Preindustrial
England. Geographical Essays, Polkestone 1979, 143-161).
519 John Patten, Rural-urban Migration in Pre-Industrial England (University of
Oxford, School of Geography Research Paper 6), Oxford 1973.
520 Theodor Penners, Fragen der Zuwanderung in den Hansestädten des späten
Mittelalters, in: Hansische Geschichtsblä.tter 83 (1965), 12-45.
521 Theodor Penners, Untersuchungen über die Herkunft der Stadtbewohner im
Deutsch-Ordensland Preußen bis in die Zeit um 1400, Leipzig 1942.
39
522 Richard Perger, Blasius Lazarin (ca. 1450-1515), Bürger in Agram, Villach und
Wien, in: Neues aus Alt Villach 3 (1966), 65-93.
523 Richard Perger, Die Bevölkerungsfluktuation in den mittelalterlichen Städten
Österreichs am Beispiel Wiens, in: Bericht über den vierzehnten Österreichischen
Historikertag in Wien, Wien 1978, 109-112.
524 Richard Perger, Die Wiener Ratsbürger 1396-1526. Ein Handbuch, Wien 1988.
525 Richard Perger, Zur Herkunft und Versippung von Villaeher Bürgerfamilien des
15. und 16. Jahrhunderts, in: Neues aus Alt Viilach 5 (1968), 31-65.
526 Giuseppe Petralia, Per Ia storia dell’emigrazione quattrocentesca da Pisa e della
migrazione Toscana-Sicilia nel basso Medioevo, in: Strutture familiari, epidemie,
migrazioni nell’Italia medievale, hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini
u. Giuliano Pinto (Nuove Ricerche di Storia 2), Neapel 1984, 373-388.
527 Herbert Pfeifer, Leinein-Haiden, Maurer und Vierdung, die bedeutendsten Patriziergeschlechter
von Wiener Neustadt im 14. Jahrhundert (Diss.), Wien 1964.
528 Charles Phythian-Ada.ms, Desolation of a City. Coventry and the Urban Crisis
in the Later Middle Ages, Cambridge 1979.
529 Charles Phythian-Adams, Urban Decay in Late Medieval England, in: Towns
in Societies. Essays in Economic History a.nd Historical Sociology, hg. v. Philip
Abrams u. E.A. Wrigley, Garnbridge et. al. 1978, 159-195.
530 Gabriella Piccini, I „villani incittadinati“ nella Siena del XIV secolo, in: Bulletino
senese di storia patria 82-83 (1975-76), 158-219.
531 Giuliano Pinto, Forestieri e stranieri nell’Italia communale: considerazioni sulle
fonti documentarie, in: Forestieri e stranieri nelle citta basso-medievali. Atti del
Seminario Internazionale di Studio Bagno a Ripoli (Firenze), 4-8 giugno 1984
(Qua.derni di storia urbana e rurale 9), Florenz 1988, 19-27.
532 Giuliano Pinto, La politica demografica delle citta, in: Strutture familiari, epidemie,
migrazioni nell’Italia medievale, hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini
u. Giuliano Pinto (Nuove Ricerche di Storia 2), Neapel 1984, 19-43.
533 Johan Plesner, L’Emigration de Ia Campagne a Ia ville !ihre de Florence au XIIIe
siede, Kopenhagen 1934.
534 Fritz Popelka, Geschichte des Handwerks in der Obersteiermark bis zum Jahre
1527, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 19 (1926), 84-
144.
535 Fritz Popelka, Geschichte des obersteirischen Stadt- und Marktgewerbes bis zur
allgemeinen Handwerkerordnung von 1527 (Diss.), Graz 1912.
536 Rolf E. Portmann, Basler Einbürgerungspolitik 1358-1798, mit einer Berufsund
Herkunftsstatistik des Mittelalters (Basler Statistik 3), Basel 1979.
537 Urs Portmann, Bürgerschaft im mittelalterlichen Freiburg. Sozialtopographische
Auswertungen zum Ersten Bürgerbuch 1341-1416 (Historische Schriften
der Universität Freiburg 11), Freiburg 1986.
538 Heinz Poser, Die Steinmetz- und Maurerzunft in Innsbruck von der Mitte des
15. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. Jahrunderts, Innsbruck 1973.
539 Bernha.rd Pösinger, Kunst und Handwerk in den Kammereirechnungen des Stiftes
Kremsmünster 1500 bis 1800, 2 Bde. Wien 1961.
540 Jean-Pierre Poussou, Les mouvements migratoires en France et a partir de Ia
France de Ia fin du xve siecle au debut du XIXe siecle: approches pour une
synthese, in: Annales de demographie historique 1970, 11-78.
541 Günther Probszt, Das deutsche Element im Personal der niederungarischen
Bergstädte, München 1958.
542 James A. Raftis, A Small Town in Late Medieval England. Godmanchester
1278-1400 (Pontifical Institute of Mediaeval Studies, Studies and Texts 53),
Toronto 1982.
40
543 James A. Raftis, Geographical Mobility in Lay Subsidy Rolls, in: Medieval
Studies 38 (1976), 385-403.
544 Heinrich Reincke, Bevölkerungsprobleme der Hansestädte, in: Die Stadt im
Mittelalter. Dritter Band: Wirtschan und Gesellschaft, hg. v. Carl Haase (Wege
der Forschung CCXLV), 2. erw. Auflage, Darmstadt 1976, 256-302 (zuerst in:
Hansische Geschichtsblätter 70 (1951), 1-33).
545 Wilfried Reininghaus, Das „ganze Haus“ und die Gesellengilden. Über die Beziehungen
zwischen Meister und Gesellen im Spätmittelalter, in: Deutsches
Handwerk in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Rainer S. Elkar
(Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 9), Göttingen 1983,
55-70.
546 Wilfried Reininghaus, Die Entstehung der Gesellengilden im Spätmittelalter
(Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 71), Wiesbaden
1981.
547 Wilfried Reininghaus, Die Migration der Handwerksgesellen in der Zeit der Entstehung
ihrer Gilden (14. – 15. Jahrhundert), in: Vierteljahrschrift für Sozialund
Wirtschaftsgeschichte 68 (1981), 1-21.
548 Wilfried Reininghaus, Die Stra.ßburger „Knechteordnung“ von 1436. Ihre Entstehung
und Bedeutung für die Geschichte der Gesellengilden am Oberrhein, in:
Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 126 (1978), 131-143.
549 Wilfried Reininghaus, Frühformen der Gesellengilden in Augsburg im 14. Jahrhundert,
in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 77 (1983), 68-89.
550 Wilfried Reininghaus, Gesellenvereinigungen als Problem der Kontinuität in
der deutschen Sozialgeschichte, in: li. Internationales Handwerksgeschichtliches
Symposium Veszprem, 21.-26.8.1982, Bd. 1, Veszprem 1982, 265-273.
551 Wilfried Reininghaus, Quellen zur Geschichte der Handwerksgesellen im spätmittelalterlichen
Basel (Quellen und Forschungen zur Basler Geschichte 10), Basel
1982.
552 Wilfried Reininghaus, Vereinigungen der Handwerksgesellen in Hessen-Kassel
vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
31 (1981), 98-148.
553 Wilfried Reininghaus, Wanderungen von Handwerkern zwischem hohem Mittelalter
und Industrialisierung. Ein Versuch zur Analyse von Einflußfaktoren,
in: Migration in der Feudalgesellschaft, hg. v. Gerhard Jaritz u. Albert Müller
(Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 8), Frankfurt am Main – New York
1988, 179-215.
554 Kathryn L. Reyerson, Patterns of Population Attra.ction and Mobility: The
Case of Montpellier, in: Viator 10 (1979), 257-281.
555 Kathryn L. Reyerson, Women in Business in Medieval Montpellier, in: Women
and Work in Preindustrial Europe, hg. v. Barbara A. Hanawalt, Bloomington
1986, 117-144.
556 Susan Reynolds, Decline and Decay in Late Medieval Towns. A Look at Same
of the Concepts and Arguments, in: Urban History Yearbook, 1980, 76-78.
557 S. H. Rigby, Urban Decline in the Late Middle Ages. The Reliability of the
Non-statistical Evidence, in: Urban History Yearbook, 1980, 45-60.
558 S. H. Rigby, Urban Decline in the Later Middle Ages. Some Problems in Interpreting
the Statistical Data, in: Urban History Yearbook, 1979, 46-59.
559 Dorothee Rippmann, Bauern und Städter: Stadt-Land-Beziehungen im 15.
Jahrhundert. Das Beispiel Basel, unter besonderer Berücksichtigung der Nahmarktbeziehungen
und der sozialen Verhältnisse im Umland (Basler Beiträge
zur Geschichtswissenschaft 159), Basel – Frankfurt am Main 1990.
560 Joseph Roesli, Wanderungen der Berner (Veröffentlichungen der Schweizer Gesellschaft
für Familienforschung, Reihe 1, 9), Bern 1941.
41
561 Ala.rich Rooch, Stifterbilder in Fl&ndern und Brabant. Stadtbürgerliche Selbstdarstellung
in der sakralen Malerei des 15. Jahrhunderts (Kunst, Geschichte
und Theorie 9), Essen 1988.
662 Lyndal Anne Roper, Work, Ma.rriage and Sexuality: Women in Reformation
Augsburg (Diss.), London 1985.
563 Fritz Rörig, Wirtschaftskräfte im Mittelalter. Abh&ndlung zur Stadt- und Hansegeschichte,
2. Auflage, Wien – Köln – Graz, 1971.
564 Jacques Rossiaud, Der Städter, in: Der Mensch des Mittelalters, hg. v. Jacques
Le Goff, Frankfurt am Main – New York – Paris 1989, 156-197.
565 Kar! Rumpf, Vom „ehrsamen“ H&ndwerk und den „löblichen“ Gesellenbruderachaften,
in: Hessische Blätter für Volkskunde 55 (1964), 59-107.
566 Josiah Cox Russell, Medieval Midland and Northern Migration to London, 1100-
1365, in: Speculum 34 (1959), 641-645.
567 Josiah Cox Russell, Medieval Regions and their Cities, Newton Abbot 1972.
568 Wilhelm Rust, Die Geschichte der lederverarbeitenden Handwerksberufe in der
Stadt und im Amt Flensburg, zugleich ein Stück Flensburger Handwerksgeschichte
1437-1962, Flensburg 1962.
569 Heinrich Rüthing, Bemerkungen zur Sozialstruktur und Sozialtopographie Höxters
am Ausgang des Mittelalters, in: Beiträge zum spätmittelalterlichen Städtewesen,
hg. v. Bernhard Diestelkamp (Städteforschung A 12), Köln – Wien 1982,
130-143.
570 Heinrich Rüthing, Die Familie in einer deutschen Kleinstadt am Übergang vom
Mittelalter zur Neuzeit. Materialien und Beobachtungen, in: Familie zwischen
Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und
Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. Neithard Bulst, Joseph Goy
u. Jochen Hoock (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen
1981, 19-38.
671 Heinrich Rüthing, Höxter um 1600. Analyse einer Stadtgesellschaft (Studien
und Quellen zur westfälischen Geschichte 22), Paderbom 1986.
572 Anna Rutkowska-Piachcinska, Salon-de-Provence. Une societe urbaine du bas
Moyen Age, Breslau et al. 1982.
573 Renzo Sabbatini, ‚Cercar esca‘. Mercanti lucchesi ad Anversa nel Cinquecento
(Quaderni di storia urbana e rurale 5), Florenz 1985.
574 Lucia Sandri, Stranieri e forestieri nella Firenze del Quattrocento attraverso
i libri di ricordi e di entrata e uscita degli ospedali cittadini, in: Forestieri e
stranieri neUe citta basso-medievali. Atti del Seminario lnternazionale di Studio
Bagno a Ripoli (Firenze), 4-8 giugno 1984 (Quademi di storia urbana e rurale
9), Florenz 1988, 149-161.
675 Kar! Schadelbauer u. Monika Fritz, Die lnnsbrucker lnwohneraufnahmen von
1608 bis 1567 (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv lnnsbruck 26), lnnsbruck
1964.
676 Georg Schanz, Zur Geschichte der Gesellenwanderung im Mittelalter, in: Jahrbücher
für Nationalökonomie und Statistik 28 (1877), 313-343.
577 Johannes Schildhauer, Der Anteil der wendischen Städte am Königsherger Seeund
Handelsverkehr im 16. Jahrhundert auf der Grundlage der Königsherger
Pfundzollregister, in: Neue Hansische Studien, hg. v. Konrad Fritze et al. (Forschungen
zur mittelalterlichen Geschichte 17), Berlin 1970, 263-287.
578 Bernhard Schimmelpfennig, Bamberg im Mittelalter. Siedeigebiete und Bevölkerung
bis 1370 (Hansische Studien 391), Lübeck – Harnburg 1964.
679 Wolfgang Schmid, Kunst und Migration. Wanderungen Kölner Maler im 15.
und 16. Jahrhundert, in: Migration in der Feudalgesellschaft, hg. v. Gerhard
Jaritz u. Albert Müller (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 8), Frankfurt
am Ma.in – New York 1988, 316-350.
42
580 Fritz Schnelbögl, Nürnberger Familien in St. Veit im 15. Jahrhundert, in: Carinthia
I 166 (1976), 179-208.
581 Werner Schnyder, Soziale Schichtung und Grundlagen der Vermögensbildung
in den spätmittelalterlichen Städten der Eidgenossenschaft, in: Altständisches
Bürgertum Bd. 2, hg. v. Heinz Stoob (Wege der Forschung CDXVII), Darmstadt
1978, 425-444:
582 C. Schue, Einwanderung in Emmerich, vornehmlich im 15. Jahrhundert, in:
Festgabe Heinrich Finke, Münster i. W. 1904, 481-516.
583 Peter-Joha.nnes Schuler, Die Bevölkerungsstruktur der Stadt Freiburg im Breisgau
im Spätmittela.lter. Möglichkeiten und Grenzen einer quantitativen Quellenanalyse,
in: Voraussetzungen und Methoden geschichtlicher Städteforschung,
hg. v. Wilfried Ehbrecht (Städteforschung A 7), Köln – Wien 1979, 139-176.
584 Peter-Joha.nnes Schuler, Überleben in der Stadt: Zuzügler in spätmittelalterlichen
Städten, in: SOWI 16, 2 (1987), 79-86.
585 Helga. Schultz, Landhandwerk in Mecklenburg in der Epoche des Übergangs vom
Feudalismus zum Kapitalismus, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 6 (1978),
47-61.
586 Knut Schutz, Die Handwerksgesellen, in: Unterwegssein im Spätmittelalter,
hg. v. Peter Moraw (Zeitschrift für historische Forschung, Beih. 1) Berlin 1985,
71-93.
587 Knut Schutz, Die Stellung der Gesellen in der spätmittelalterlichen Stadt, in:
Haus und Familie in der spätmittelalterlichen Stadt, hg. v. Alfred Haverkamp
(Stadteforschung A 18), Köln – Wien 1984, 304-326.
588 Knut Schulz, Gesellentrinkstuben und Gesellenherbergen im 14. – 15. und
16. Jahrhundert, in: Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter,
hg. v. Hans Gonrad Peyer (Schriften des Historischen Kollegs, Vorträge 3),
München 1983, 221-242.
589 Knut Schulz, Handwerksgesellen und Lohnarbeiter. Untersuchungen zur oberrheinischen
und oberdeutschen Stadtgeschichte des 14. bis 17. Jahrhunderts,
Sigmaringen 1985.
590 Rudolf Schützeichel, Zur Erforschung der Herkunftsnamen in spätmittelalterlichen
Quellen aus der Stadt Köln, in: Civitatum Communitas. Studien zum
europäischen Städtewesen. Festschrift für Heinz Stoob zum 65. Geburtstag,
hg. v. Helmut Jäger, Fra.nz Petri u. Heinz Quirin (Städteforschung A 21), Köln
– Wien 1984, 148-157.
591 Josef Schwarzlmüller, Die Berufslaufbahn Lehrling – Geselle – Meister in den
Handwerkerzünften Oberösterreichs (Diss.), Wien 1979.
592 Robert W. Scribner, Popular Culture and Popular Movements in Reformation
Germany, London – Ronceverte 1987.
593 Volker Segers, Studien zur Geschichte der deutschen Steinmetzbruderschaft,
Berlin 1980.
594 A. J. Sharlin, Natural Decrea.se in Early Modern Cities: A Reconsideration, in:
Pa.st & Present 79 (1978), 126-138.
595 Katharina Simon-Muscheid, Basler Handwerkszünfte im Spätmittelalter. Zunftinterne
Strukturen und innerstädtische Konflikte (Europäische Hochschulschriften
III, 348), Bern et al. 1988.
596 Carola M. Small, Lombards in the two Burgundies: a problern of jurisdiction,
in: Forestieri e stra.nieri nelle citta basso-medievali. Atti del Seminario Internazionale
di Studio Bagno a Ripoli (Firenze), 4-8 giugno 1984 (Quaderni di storia
urba.na e rurale 9), Florenz 1988, 115-125.
597 RolfSpra.ndel, Der handwerkliche Familienbetrieb des Spätmittelalters und seine
Probleme, in: Haus und Familie in der spätmittelalterlichen Stadt, hg. v. Alfred
Haverkamp (Städteforschung A 18), Köln – Wien, 327-337.
43
598 Rolf Sprandel, Die Ausbreitung des deutschen Handwerks im mittelalterlichen
Frankreich, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 51 (1964),
66-100.
599 Georg Stadler, Das Bürgerspital St. Blasius zu Salzburg, Salzburg 1985.
600 France Stele, Der Maler „Johannes concivis in Laybaco“ , in: 900 Jahre Villach.
Neue Beiträge zur Stadtgeschichte, Viilach 1960, 81-113.
601 Wilhelm Störmer, Vergesellschaftungsformen des Meliorats und des Handwerks
in den Städten des bayerisch-österreichischen Raumes, in: Gilden und Zünfte.
Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter,
hg. v. Berent Schwineköper (Vorträge und Forschungen 29), Sigmaringen
1985, 337-375.
602 Susan Mosher Stuard, To Town to Serve: Urban Domestic Slavery in Medieval
Ragusa, in: Women and Work in Preindustrial Europe, hg. v. Barbara A. Hanawalt,
Bloorrungton 1986, 39-55.
603 Jürgen Sydow, Die innerösterreichische Zuwanderung nach Regensburg im 16.
und 17. Jahrhundert, in: Blätter für Heimatkunde 29 (1955), 63-66.
604 Hedvig Szabolcsi, Tischler aus Ungarn in den Materialien der Wiener Tischlerinnung,
in: I. Internationales Handwerksgeschichtliches Symposium Veszprem,
20.-24.11.1978, Veszprem 1979, 62-75.
605 Peter Teibenbacher, Die Wiener Goldschnllede-Meister in der zweiten Hälfte
des 16. Jahrhunderts. Regionale Herkunft, Fluktuation, Karriere, in: Ut populus
ad historiam trahatur. Festgabe für Herwig Ebner zum 60. Geburtstag,
hg. v. Gerhard M. Dienes, Gerhard Jaritz u. Ingo H. Kropae, Graz 1988, 227-
236.
606 _Peter Teibenbacher, Handwerksimmigration in Wien 1350-1600, in: III. Internationales
Handwerksgeschichtliches Symposium Veszprem, 18.-24.10.1986, Bd.
1, Veszprem 1987, 263-270.
607 Sylvia Thrupp, Aliens in and Around London, in: Society and History. Essays
by Sylvia Thrupp, hg. v. Raymond Grew u. Niebolas Stenneck, Ann Arbor
1977, 101-127.
608 Sylvia Thrupp, The Merchant Class of Medieval London, Ann Arbor 1948.
609 Robert Tittler, Late Medieval Urban Prosperity, in: The Econorruc History
Review, 2nd Series 37 (1984), 551-554.
610 Gi!bert Trathnigg, Kulturelle und wirtschaftlichen Beziehungen von Italien nach
Wels im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Jahrbuch des Musealvereins
Wels 14 (1967-68), 54-85.
611 Ferdinand Tremel, Das Gewerbe in Leoben um die Mitte des 16. Jahrhunderts,
in: Der Leobner Strauß 1 (1973), 30-51.
612 Ferdinand Tremel, Der Bergbau als städtebildende Kraft in der lnnerösterreich,
in: Beiträge zur Wirtschafts- und Stadtgeschichte. Festschrift für Rektor Ammann,
Wiesbaden 1965, 95-115.
613 Erika Uitz, Die Frau im Berufsleben der spätrruttelalterlichen Stadt, untersucht
am Beispiel von Städten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik,
in: Frau und spätrruttelalterlicher Alltag (Veröffentlichungen des Instituts
für rruttelalterliche Realienkunde Österreichs 9 – Sitzungsberichte der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften, phil.-bist. Klasse 473), Wien 1986,
439-473.
614 Erika Uitz, Die Frau in der mittelalterlichen Stadt, Stuttgart 1988.
615 Erika Uitz, Stadtgemeinde und Städtebürgertum im Feudalismus. Bemerkungen
zum Problem der Stadtgemeinde in der bürgerlichen und marxistischen
Historiographie, in: Stadtgemeinde und Stadtbürgertum im Feudalismus. Historikergesellschaft
der DDR. Protokoll der 1. Tagung der Fachkommission
Stadtgeschichte, hg. v. Erika Uitz, Magdeburg 1976, 8-26.
44
i
I
616 Erika Uitz, Zu einigen Haupttendenzen der europäischen Stadtgeschichte im 14.
und 15. Jahrhundert, Teil 1, hg. v. d. Forschungsgruppe Stadtgeschichte unter
der Leitung von Erika Uitz, Magdeburg 1974, 11-30.
617 Erika Uitz, Zur gesellschaftlichen Stellung der Frau in der mittelalterlichen
Stadt. (Die Situation im Erzbistum Magdeburg), in: Magdeburger Beiträge
zur Stadtgeschichte 1 (1977), 20-42.
618 Erika Uitz (Hg.), Stadtgemeinde und Stadtbürgertum im Feudalismus. Historiker-
Gesellschaft der DDR. Protokoll der 1. Tagung der Fa.chkommission, Magdeburg
1976.
619 Anna Unali, Una nota sui mercanti e sugli artigiani italiani a Cordova nella
seconda meta del Quattrocento, in: Forestieri e stranieri nelle citta bassomedievali.
Atti del Seminario Interna.zionale di Studio Bagno a Ripoli (Firenze),
4-8 giugno 1984 (Quaderni di storia urbana e rurale 9), Florenz 1988, 205-214.
620 Manfred Unger, Stadtgemeinde und Bergwesen Freibergs im Mittelalter (Abhandlungen
zur Handels- und Sozialgeschichte 5), Weimar 1963.
621 A. M. van der Woude, Population Developments in the Northern Netherlands
(1500-1800) and the validity of the ‚Urban Graveyard‘ effect, in: Annales de
demographie historique 1982, 55-75.
622 Ha.nno Vasa.rhelyi, Einwanderungen nach Nördlingen, Esslingen und Schwäbisch
Hall zwischen 1450 und 1550, in: Stadt und Umland, hg. v. Erich Ma.schke u.
Jürgen Sydow, Stuttgart 1974, 129-164.
623 Ja.n de Vries, Europea.n Urbanization 1500-1800, London 1984.
624 John Wa.reing, Changes in the Geographical Distributions of the Recruitment
of Apprentices to the London Compa.ny 1486-1750, in: Journal of Historical
Geography 6 (1980), 241-249.
625 Ma.rtin Wa.rnke, Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, Köln
1985.
626 Josef Wa.stler, Die italienischen Baumeister in Steiermark im 16. und 17. Jahrhundert,
in: Culturbilder aus der Steiermark, Graz 1890, 239-156.
627 Friedhelm Weinforth, Studien zu den politischen Führungsschichten in den klevischen
Prinzipalstädten vom 14. bis 16. Jahrhundert (Kölner Schriften zu
Geschichte und Kultur 2), Köln 1982.
628 Hildega.rd Weiß, Lebenshaltung und Vermögensbildung des „mittleren“ Bürgertums.
Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Reichsstadt Nürnberg
zwischen 1400 und 1600 (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Reihe B,
Beih. 14), München 1980.
629 Ulma.n Weiß, Die frommen Bürger von Erfurt. Die Stadt und ihre Kirche i m
Spätmittelalter und i n der Reformationszeit, Weimar 1988.
630 Ma.rgret Wensky, Die Stellung der Frau in der stadtkölnischen Wirtschaft i m
Spätmittelalter (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte N F 26),
Köln – Wien 1980.
631 Kurt Wesoly, Lehrlinge und Handwerksgesellen am Mittelrhein. Ihre soziale
Lage und ihre Organisationen vom 14. bis 17. Jahrhundert, Frankfurt am Main
1985.
632 Rudolf Wissell, Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit, 2. Auflage, Berlin
1971.
633 Gerd Wunder, Die Bürger von Hall. Sozialgeschichte einer Reichstadt 1216-1802
(Forschungen aus Württembergisch Franken 16), Sigmaringen 1980.
634 Gerd Wunder, Die Sozialstruktur der Reichsstadt Schwäbisch Hall im späten
Mittelalter, in: Untersuchungen zur gesellschaftlichen Struktur der mittelalterlichen
Städte in Europa (Vorträge und Forschungen 11), 2. Auflage, Sigmaringen
1974, 25-52.
45
635 Gerd Wunder unter Mitarb. v. Georg Lencker, Die Bürgerschaft der Reichsstadt
Hall von 1395 bis 1600 (Württembergische Geschichtsquellen 25), Stuttga.rt –
Köln 1956.
636 Lotbar Wüthrich, Kundscha.ften und Wanderbücher a.ls Belege für die Gesellenfa.
hrten, in: I. Internationales Handwerksgeschichtliches Symposium Veszprem,
20.-24.11.1978, Veszprem 1979, 76-79.
637 Jerzy Wyrozumski, Les compagnonna.ges en Pologne medieva.le, in: Przeglod
Historyczny 68, l (1977), 1-13.
638 Heinz Zatschek, Die Ha.ndwerker Wiens, in: Ja.hrbuch für Geschichte der Sta.dt
Wien 8 (1949-1950), 31-38.
639 Heinz Zatschek, Handwerk und Gewerbe in Wien. Von den Anfängen bis zur
Erteilung der Gewerbefreiheit im Jahre 1859, Wien 1949.
640 Heinz Za.tschek, Tiroler Handwerker in Wien, in: Beiträge zur geschichtlichen
La.ndeskunde Tirols. Festschrift für Fra.nz Huter (Schiern-Schriften 207), Innsbruck
1959, 373-384.
641 Heinz Zatschek, Zur Geschichte der Handwerker a.us den Sudetenländern, in:
Boehemia. 1 (1960), 66-88.
642 A. Zeida., Da.s Wa.ndern der Gesellen und seine Bedeutung in Riga. vom 14. bis
zum 18. Ja.hrhundert, in: Ha.nsische Studien 3 (1975), 237-252.
643 Teodor Zeids, Beziehungen der Ha.ndelsstädte Riga. und Rostock im Mittela.lter,
in: Neue Ha.nsische Studien, hg. v. Konrad Fritze et a.l. (Forschungen zur
mittela.lterlichen Geschichte 17), Berlin 1970, 289-299.
644 Jean R. Zimmerma.nn, Les compa.gnons de metiers a Stra.sbourg du debut de
XIVe siede 8. Ia. veille de Ia Reforme (Publica.tion de Ia. societe sava.nte de l’Est
’10), Stra.sbourg 1971.
3.3 LÄNDLICH -AG RARISCHER BEREICH
645 Wilhelm Abel, Agrarkrisen und Agrarkonjunktur. Eine Geschichte der La.ndund
Ernährungswirtschaft Mitteleuropas seit dem hohen Mittela.lter, 3. Auflage,
Berlin 1978.
646 Wilhelm Abel, Die Wüstungen des a.usgehenden Mittela.lters (Quellen und Forschungen
zur Agrargeschichte 1), 3. neubearb. Auflage, Stuttgart 1976.
647 Wilhelm Abel, Einige Bemerkungen zum La.nd-Stadtproblem im Spätmittelalter
a.nläßlich einer Neuauflage meines Buches über die Wüstungen des ausgehenden
Mittelalters, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen I,
phil.-hist. Klasse Jg. 1976, Nr. 1, Göttingen 1976, 6-46.
648 Wilhelm Abel, Wa.chstumsschwankungen mitteleuropäischer Völker seit dem
Mittelalter, in: Jahrbücher für Nationa.lökonomie und Sta.tistik 142 (1935), 670-
692.
649 Klaus Arnold, Nikla.sha.usen 1476. Quellen und Untersuchungen zur sozialreligiösen
Bewegung des Ha.ns Bebern und zur Agrarstruktur eines spätmittelalterlichen
Dorfes (Saecula Spiritalia. 3), Baden-Baden 1980.
650 Judith M. Bennet (Hg.), Warnen in tbe Medieval Englisb Coutryside. Gender
a.nd Hausehold in Brigstock Before tbe Plague, New York – Oxford 1987.
651 Francesca. Bocchi, La. fa.miglia contadina. in a.lcune wne della pianura. bolognese
a.lla. met8. del Quattrocento, in: Strutture familiari, epidemie, migrazioni
46
nell’Italia medievale, hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto
(Nuove Ricerche di Storia 2), Neapel 1984, 219-235.
652 Guy Bois, Crise du feodalisme. Economie rurale et demographie en Normandie
orientale du debut du 14e siede au milieu du 16e siede (Cahiers de Ia Fondation
nationale des science politiques 202), Paris 1976.
653 Robert Brenner, Agragian Cla.ss Structure and Economic Development in PreIndustrial
Europe, in: The Brenner Debate. Agrarian Cla.ss Structure and
Economic Development in Pre-Industrial Europe, hg. v. T. H. Aston u. C. H .
E . Philin, Cambridge et al. 1988, 10-63.
654 E. Britton, The Community of the Vill: A Study in the History of the Familiy
and Viilage Life in Fourteenth Century England, Toronto 1977.
655 E. J. Bukattzsch, The Constancy of Local Populations and Migrations in England
before 1800, in: Population Studies 5 (1951-52), 62-69.
656 Alfio Cortonesi, Demografia e popolamento nel contado di Siena: il territorio
montalcinese nei secoli XIII-XV, in: Strutture familiari, epidemie, migrazioni
nell’Italia medievale, hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto
(Nuove Ricerche di Storia 2), Neapel 1984, 153-181.
657 Dietrich Denecke, Beziehungen zwischen Stadt und Land in Nordwestdeutschland
während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Historische Geographie
städtischer Zentralität, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des
Bürgertums in Norddeutschland. 1150-1650. Katalog. Stuttgart – Bad Cannstatt
1985, 191-218.
658 Rolando Dondarini, La famiglia contadina in alcune zone del contado bolognese
a.lla fine de Trecento, in: Strutture familiari, epidemie, migrazioni nell’ltalia
medievale, hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto (Nuove
Ricerche di Storia 2), Neapel 1984, 201-218.
659 Edith Ennen, Zur Typologie des Stadt-Land-Verhältnisses im Mittelalter, in:
Studium Generale 16 (1963), 445-456.
660 Helmuth Feig!, Der niederösterreichische Weingartenbesitz der Linzer Bürger im
13. und 14. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1957, 7-30.
661 R. K. Field, Migration in the Later Middle Ages: the Ca.se of the Hampton
Lovett Villeins, in: Midland History 8 (1983), 29-48.
662 Konrad Fritze, Bürger und Bauern zur Hansezeit. Studien zu den Stadt-LandBeziehungen
an der südwestlichen Ostseeküste vom 13. bis zum 16. Jahrhundert,
Weimar 1976.
663 Konrad Fritze, Soziale Aspekte der Stadt-Land-Beziehungen im Bereich der
wendischen Hansestädte, (13. bis 16. Jahrhundert), in: Städtisches Um- und
Hinterland in vorindustrieller Zeit, hg. v. Hans K. Schulze (Städteforschung A
22), Köln – Wien 1985, 21-32.
664 Alberte Grohmann, Entita dei focolari e tipologie insediative nel contado perugino
del sec. XV, in: Strutture familiari, epidemie, migrazioni nell’Italia medievale,
hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto (Nuove Ricerche
di Storia 2), Neapel 1984, 269-289.
665 Wieland Held, Die Bürgerschaft Arnstadts in Thüringen in der Mitte des 16.
Jahrhunderts. Ihre Vermögens- und Sozialstruktur sowie ihre Beziehung zur
Landesherrschaft und zur ländlichen Bevölkerung der Umgebung, in: Jahrbuch
für Wirtschaftsgeschichte 4 (1982), 113-136.
666 Wieland Held, Zwischen Marktplatz und Anger. Stadt-Land-Beziehungen im
16. Jahrhundert in Thüringen, Weimar 1988.
667 David Herlihy, Marriage at Pistoia in the Fifteenth Century, in: Bulletino Storico
Pistoiese 7 (1972), 3-21.
668 David Herlihy, Santa Naria lmpruneta: A Rural Commune in the Late Middle
47
Ages, in: Florentine Studies. Politics and Society in Renaissance Florence, hg.
v. Nicolai Rubinstein, London 1968, 242-276.
669 David Herlihy, Vieillir 8. Florence au Quattrocento, in: Annales E.S.C. 24 {1969),
1338-1352.
670 Charles Higounet, Congregare populationem: politiques de peuplement dans
l’Europe meridionale (Xe – XIVe siecles), in: Annales de demographie historique
1979, 135-144.
671 Artbur E. Imhof, Remarriage in Rural Populations and in Urban Middle and
Upper Strata in Germany from Sixteenth to the Twentieth Century, in: Ma.rriage
a.nd Rema.rria.ge in Populations of the Pa.st, hg. v. Jacques Dupä.quier,
London et al. 1981, 335-346.
672 Fta.nz Irsigler, Sta.dt und Umland in der historischen Forschung: Theorien
und Konzepte, in: Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft. Stadt-LandBeziehungen
in Deutschland und Frankreich 14. bis 19. Jahrhundert, hg. v.
Neithard Bulst, Jochen Hoock u. Franz Irsigler, Trier 1983, 13-38.
673 Walter Janssen, Gewerbliche Produktion des Mittelalters als Wirtschaftsfaktor
im ländlichen Raum, in: Da.s Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit,
hg. v. Herbert Ja.nkuhn, Teil li (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften
Göttingen, phil.-hist. Klasse, 3. Folge, 123), Göttingen 1983, 317-394.
674 Wolfgang Kagel, Bemerkungen zum Problem der bäuerlichen Abwa.nderung im
12. und 13. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 4 (1982), 137-
152.
675 Rolf Kießling, Bürgerlicher Besitz auf dem Land – ein Schlüssel zu den LandStadt-
Beziehungen im Spätmittelalter, aufgezeigt am Beispiel Augsburgs und
anderer ostschwäbischer Städte, in: Bayerisch-schwäbische Landesgeschichte an
der Universität Augsburg 1975-1977, hg. v. Pankra.z Ftied (Augsburger Beiträge
zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 1), Sigmaringen 1979, 121-140.
676 Rolf Kießling, Die Stadt und ihr Land. Umlandpolitik, Bürgerbesitz und Wirtschaftsgefüge
in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrhundert (Städteforschung
A 29}, Köln – Wien 1989.
677 Rolf Kießling, Stadt und Kloster. Zum Geflecht herrschaftlicher und wirtschaftlicher
Beziehungen im Raum Memmingen im 15. und in der 1. Hälfte des
16. Jahrhunderts, in: Städtische Gesellschaft und Reformation. Kleine Schriften
2, hg. v. Ingrid Batori (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit, Tübinger Beiträge
zur Geschichtsforschung 12), Stuttgart 1980, 155-190.
678 Herbert Klein, Da.s Große Sterben von 1348-49 und seine Auswirkungen auf die
Besiedlung der Ostalpenländer, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger
Landeskunde 100 {1960}, 91-170.
679 Peter Kriedte, Spätmittelalterliche Agrarkrise oder Krise des Feudalismus?, in:
Geschichte und Gesellschaft 7 {1981), 42-68.
680 Emma.nuel Le Roy Ladurie, Die Bauern des Languedoc, Stuttgart 1983.
681 Ftanca Leverotti, La fa.miglia conta.dina lucchese a.ll’inizio del ‚400, in: Strutture
familiari, epidemie, migra.zioni nell’Italia medievale, hg. v. Rinaldo Comba,
Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto (Nuove Ricerche di Storia 2), Neapel 1984,
237-268.
682 Julius Lippert, Bürgerlicher Landbesitz im 14. Jahrhundert. Zur Ständefrage
jener Zeit, Prag 1902.
683 Rautgundis Macha.lka.-Felser, Stadt und Umland im Herrschafts- und Wirtschaftsgefüge
des Spätmittelalters, in: Zeitschrift für Stadtgeschichte 6 (1979},
329-347.
684 A!an G. Macpherson, Migration Fields in a ‚Ifaditional Highland Community
1350-1850, in: Journal of Historical Geogra.phy 10 (1984), 1-14.
685 Anton Millonig, Bergbau und Besiedlung in Kärnten (Diss.), Wien 1972.
48
686 Michael Mitterauer, Produktionsweise, Siedlungsstruktur und Sozialformen im
Österreichischen Montanwesen des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Österreichisches
Montanwesen. Produktion, Verteilung, Sozialformen, hg. v. Michael
Mitterauer (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien), Wien 1974, 234-314.
687 Massimo Montanari, Contadini e citta fra ‚Langobardia‘ e ‚Romania‘ (Quaderni
di storia urbana e rurale 8), Florenz 1988.
688 Massimo Montanari, Strutture familiari e forme di conduzione fondiaria durante
il Medioevo. Spunti per una storia della societa contadina nella Romagna dei
secoli X-XIII, in: Strutture familiari, epidemie, migrazioni nell’ltalia medievale,
hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto (Nuove Ricerche di
Storia 2), Neapel 1984, 193-200.
689 Francesco Panero, Popolamento e movimenti migratori nel contado vercellese,
nel Biellese e nella Valsesia (secoli X-XIII), in: Strutture familiari, epidemie,
migrazioni nell’Italia medievale, hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano
Pinto (Nuove Ricerche di Storia 2), Neapel 1984, 329-354.
690 L. R. Poos, Population Turnever in Medieval Essex: The Evidence of Some
Early-Fourteenth-Century Tithing Lists, in: The World We Have Gained. Histcries
of Population and Social Structure. Essays presented to Peter LasJett on
his Seventieth Birthday, hg. v. Lloyd Bonfield, Richard M. Smith u. Keith
Wrightson, Oxford – New York 1986, 1-22.
691 M. M. Postan, Essays on Medieval Agriculture and General Problems of the
Medieval Economy, Garnbridge 1973.
692 M. M. Postan, Some Economic Evidence of Declining Population in the Later
Middle Ages, in: The Economic History Review, 2nd Series 2 (1950), 221-246.
693 W. R. Prest, Stability and Change in Old and New England: Clayworth and
Dedham, in: Journal of lnterdisciplinary History 6 (1976), 359-374.
694 James A. Raftis, Tenure and Mobility: Studies in the Social History of the
English Village, Toronto 1964.
695 James A. Raftis, Warboys: Two Hundred Years in the Life of an English Medieval
Village (Pontifical Institute of Mediaeval Studies, Studies and Texts 29),
Toronto 1974.
696 Kathryn L. Reyerson, Land, Houses and Real Estate Investment in Montpellier:
A Study of the Notarial Property Transactions 1293-1348, in: Studies in
Medieval and Renaissance History 4 (1983), 37-112.
697 Heinrich Rüthing, Bürgerlicher Landbesitz in Höxter um 1500, in: Bevölkerung,
Wirtschaft und Gesellschaft. Stadt-Land-Beziehungen in Deutschland
und Frankreich 14. bis 19. Jahrhundert, hg. v. Neithard Bulst, Jochen Hoock
u. Franz Irsigler, Trier 1983, 139-168.
698 Andre Schluchter, Die „nie genug zu verwünschende Wuth in fremde Länder
zu gehen“ . Notizen zur Emigration der Tessiner in der frühen Neuzeit, in:
Migration in der Feudalgesellschaft, hg. v. Gerhard Jaritz u. Albert Müller
(Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 8), Frankfurt am Main – New York
1988, 239-262.
699 June A. Sheppard, Medieval Viilage Planning in Northern England: Some Evidence
from Yorkshire, in: Journal of Historical Geography 2 (1965), 3-20.
700 David Souden, ‚East, west – home’s best‘ ? Regional patterns in migration in
early modern England, in: Migration and Society in Early Modern England,
hg. v. Peter Clark u. David Souden, London et al. 1987, 292-332.
701 Karl-Heinz Spiess, Zur Landflucht im Mittelalter, in: Die Grundherrschaft im
Mittelalter, hg. v. Hans Patze, Bd. 1 (Vorträge und Forschungen 27), Sigmaringen
1983, 157-204.
702 Jacek Wiesiolowski, The Nobility in Town. Movements and Migration of the
Nobility between the Village and Town in Poland during the 15th Century, in:
49
The Polish Nobility in the Middle Ages. Anthologies, hg. v. Antoni Gl}Siorowski
(Polish Historical Library 5), Breslau et al. 1984, 225-296.
703 Keith Wrightson u. David Levine, Poverty and Piety in an English Village:
Terling 1525-1700, New York et al. 1979.
704 Benedykt Zientara, Zu den Anfängen des Patriziats von Stettin. Über die Rolle
des feudalen Grundbesitzes bei der Gestaltung der wirtschaftlichen Grundlagen
der führenden Schichten und Stadtbevölkerung, in: Neue Hansische Studien,
hg. v. Konrad Fritze et al. (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 17),
Berlin 1970, 119-139.
3.4 INFRASTRUKTUR, GÜTERDISTRIBUTION:
VERKEHRSWEGE , HANDEL
705 Hektor Ammann, Deutschland und die Tuchindustrie Nordwesteuropas im Mittelalter,
in: Die Stadt des Mittelalters. Dritter Band: Wirtschaft und Gesellschaft,
hg. v. Carl Haase (Wege der Forschung CCXLV), Darmstadt 1973,
55-136.
706 Hektor Anunann, Die Nördlinger Messen im Mittelalter, in: Aus Verfassungsund
Landesgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Theodor Mayer,
Bd. 2, Sigmaringen 1955, 283-315.
707 Hektor Anunann, Vom geographischen Wissen einer deutschen Handelsstadt
des Spätmittelalters, in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte
und Kunst 34 (1955), 39-65.
708 Hektor Ammann, Zur Geschichte der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen
Oberdeutschland und dem deutschen Nordosten im Mittelalter, in: Schlesische
Geschichtsblätter H. 3 (1927), 49-57.
709 Gabriel Andisio, Une grande migration alpine en Provence (1460-1560), in:
Bolletino Storico-Bibliografico Subalpino 87 (1989), 65-140.
710 Franz Bastian, Oberdeutsche Kaufleute in den ältesten Tiroler Raitbüchern (1288-
1370) (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 10), München 1931.
711 Colette Beck, Elements sociaux et econorniques de Ia vie des marchands genois
a Anvers entre 1528 et 1555, in: Revue du Nord 64 (1982), 759-784.
712 Winfried Becker, Die Hanse und das Reich aus dem Blickwinkel der Kommunikation,
in: Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft,
hg. v. Hans Pohl (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih.
87), Wiesbaden 1989, 90-115.
713 Janina Bieniarzowna, Die Handelsbeziehungen zwischen Krakau und Krems im
16. und 17. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 26-27-28
(1989), 28-35.
714 Ian Blanchard, The ContiDental European Cattle Trades, 1400-1600, in: The
Economic History Review, 2nd Series 39, 3 (1986), 427-460.
715 Ingomar Bog (Hg.), Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450-1650, Köln – Wien
1971.
716 Philippe Braunstein, Erscheinungsformen einer Kollektividentität: Die Bewohner
des Fondaco dei Tedeschi in Venedig (12.-17. Jahrhundert), in: Hochfinanz,
Wirtschaftsräume, Innovationen. Festschrift für Wolfgang von Stromer,
hg. v. Uwe Bestmann, Franz lrsigler u. Jürgen Schneider, Trier 1987, Bd. 1,
411-420.
717 Peter Csendes, Die Wiener Salzhändler im 15. und 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch
für Geschichte der Stadt Wien 27 (1971), 7-30.
50
718 Peter Csendes, Eine Heiligenvita als Quelle zur Kärntner Verkehrsgeschichte.
Johannes von Capestrans Zug nach Österreich, in: Carinthia I 155 (1965), 406-
430.
719 Robert Delort, Le commerce des fourrures en occident 3. Ia fin du moyen äge
(vers 1400 – vers 1450) (Bibliotheque des Ecoles fran.,;aises d’Athenes et de Rome
236), 2 Bde. Rom 1978.
720 Dietrich Denecke, Straße und Weg im Mittelalter als Lebensraum und Vermittler
zwischen entfernten Orten, in: Mensch und Umwelt im Mittelalter, hg. v. Bernd
Herrmann, Stuttgart 1986, 207-223 ..
721 Jürgen Ellermeyer, Reisen für ‚Hamburg‘. Der Englandfahrer Henning Büring in
Ratsaufträgen, in: Studien zur Sozialgeschichte des Mittelalters und der frühen
Neuzeit, hg. v . Franklin Kopitzsch, Klaus J. Lorenzen-Schmidt u. Heide Wunder,
Harnburg 1977, 14-105.
722 Stephan R. Epstein, The textile industry and the foreign cloth trade in late
medieval Sicily (1300-1500): a „colonial relationship“?, in: Journal of Medieval
History 1 5 (1989), 141-183.
723 Edmund Friess u. Jakob Seid!, Ein altes Mautbuch vom Rotenturm zu Wien,
in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 5 (1925), 12-23.
724 Erik Fügedi, Das Leinenweben in Bartfeld am Beginn des 16. Jahrhunderts, in:
Festschrift Othmar Pick! zum 60. Geburtstag, hg. v. Herwig Ebner et al., Graz
– Wien 1987, 121-134.
725 Herbert Hassinger, Die Handels- und Verkehrsstellung Viilachs bis in die Mitte
des 19. Jahrhunderts, in: Carinthia I 166 (1976), 211-283.
726 Herbert Hassinger, Geschichte des Zollwesens, Handels und Verkehrs in den
östlichen Alpenländern vom Spätmittelalter bis in die zweite Hälfte des 18.
Jahrhunderts (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 16),
Stuttgart 1987.
727 Herbert Hassinger, Zur Verkehrsgeschichte der Alpenpässe in der vorindustriellen
Zeit, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 66 (1979),
441-465.
728 Wieland Held, Soziale Herkunft und Situation der Mansfelder Bergleute in der
ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 4
(1982), 115-127.
729 Friedrich-Wilhelm Henning, Die Handelsfunktion Breslaus in der ersten Hälfte
des 16. Jahrhunderts, in: Scripta Mercaturae 1-2 (1972), 105-126.
730 Wilhelm Heyd, Geschichte des Levantehandels im Mittelalter, 2 Bde. Stuttga.rt
1879 (ND Hildesheim 1971).
731 Alfred Hoffmann, Die Weinfuhren auf der Österreichischen Donau in den Jahren
1480-87, in: Aus Verfa.sssungs- und Landesgeschichte. Festschrift zum 70.
Geburtstag von Theodor Mayer, Sigmaringen 1955, 329-345.
732 Alfred Hoffmann, Wirtschaftsgeschichte des Landes Oberösterreich. Bd. 1,
Salzburg – Linz 1952.
733 Franz Irsigler, Die Bedeutung von Pilgerwegen für die mittelalterliche Siedlungsentwicklung,
in: Siedlungsforschung. Archäologie-Geschichte-Geographie
4 (1986), 81-102.
734 Franz Irsigler, Köln, die Frankfurter Messen und die Handelsbeziehungen mit
Oberdeutschland im 15. Jahrhundert, in: Köln, das Reich und Europa. Abhandlungen
über weiträumige Verflechtungen der Stadt Köln in Politik, Recht
und Wirtschaft im Mittelalter (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 60),
Köln 1971, 341-429.
735 Franz Irsigler, Rheinisches Kapital in mitteleuropäischen Montanunternehmen
des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für historische Forschung 3 (1976),
145-164.
5 1
736 Joha.nna. Kachel, Herberge und Gastwirtschaft in Deutschland bis zum 17. J a.hrhundert
(Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 3),
Stuttg&rt 1924.
737 Josef Ka.llbrunner, Der oberdeutsche Kaufmann in Österreich vom Ausgang des
Mittelalters bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Nachrichtenblatt des Vereines
für Geschichte der Stadt Wien 1 (1939), 65-72.
738 Hermann Kellenbenz, Pilgerspitäler, Albergues und Ventas in Spanien, in: Gastfreundschaft,
Taverne und Gasthaus im Mittelalter, hg. v. Hans Conrad Peyer
(Schriftenreihe des Historischen Kollegs, Vorträge 3), München – Wien 1983,
139-152.
739 Joseph Kenner, Bruchstücke über die Linzer Jahrmärkte, in: Bericht des Museums
Ca.rolinum 5 (1841), 1 1 1-248.
740 Herbert Klein, Der Saumhandel über die Ta.uern, in: Mitteilungen der Gesellschaft
für Salzburger Landeskunde 90 (1950), 37-114.
741 Bruno Knochenha.uer, Die Wanderungen der deutschen Bergleute, in: Zeitschrift
für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen 76 (1928), 259-289.
742 Peter Kriedte, Spätfeudalismus und Ha.ndelska.pital. Grundlinien der europäischen
Wirtschaftsgeschichte vom 16. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert,
Göttingen 1980.
743 Andras Kubinyi, Die Städte Ofen und Pest und der Fernhandel a.m Ende des 15.
und am Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas
1450-1660, hg. v. Ingom&r Bog, Köln – Wien 1971, 342-433.
744 Heinrich Kunnert, Nürnberger Montanunternehmer in der Steierm&rk, in: Mitteilungen
des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg 53 (1966), 229-258.
746 Jea.n-Pierre Legua.y, La. rue au Moyen Age, Rennes 1984.
746 Franz Lerner, Die Bedeutung des internationalen Ochsenhandels für die Fleischversorgung
deutscher Städte im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, in: Internationaler
Ochsenhandel ( 1350-1750), hg. v. Ekkehard Westerma.nn (Beiträge
zur Wirtschaftsgeschichte 9), Stuttgart 1979, 197-218.
747 K&rl-Heinz Ludwig, Bergbau, Migration und Protestantismus, in: Reformation,
Emigration, Protestanten in Sa.lzburg, Sa.lzburg 1981, 38-48.
748 Alfred Marks, Das Leinengewerbe und der Leinenhandel im Lande ob der Enns
von den Anfangen bis Maria. Theresia., in: Jahrbuch des Oberösterreichischen
Musealvereins 95 (1950), 169-289.
749 Ingrid Ma.tschinegg, Internationaler und regionaler Ochsenhandel im 15. Jahrhundert,
in: Ut populus a.d historiam tra.ha.tur. Festgabe für Herwig Ebner zum
60. Geburtstag, hg. v. Gerhard M. Dienes, Gerhard Jaritz u. Ingo H. Kropa.C,
Graz 1988, 173-190.
760 Theodor Mayer, Der auswärtige Handel des Herzogtums Österreich im Mittelalter
(Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs 6), Innsbruck 1910.
751 Theodor Mayer, Zwei Passauer Mautbücher aus den Jahren 1400-1401 und 1401-
1402, in: Verhandlungen des Historischen Vereins von Niederbayern 44 (1908),
1-258, 45 (1909), 1-190.
762 Klaus Militzer, Tuchhandel und Tuchhändler Kölns in Österreich und Ungarn
um 1400, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 114 (1978), 265-289.
753 Michel Mollat, Les explorateurs du XIIIe au XVIe siede: premiers regards sur
des mondes nouveaux, Paris 1984.
754 Joha.nnes Müller, Die Hauptwege des Nürnbergischen Handels im Spätmittelalter.
Ein Beitrag zur mittelalterlichen Verkehrsgeographie, in: Archiv für Kulturgeschichte
5 (1907), 1-23.
756 Georg Mutschlechner, Der Bleiberg und die Tiroler Montanindustrie, in: Jahrbuch
des Museums Viilach 1 7 (1980), 61-115.
52
756 Ferdina.nd Opll, Markt im alten Wien, in: Wiener Geschichtsblätter 34 (1979),
49-73.
757 Viktor Paschinger, Grundzüge der Verkehrsgeschichte Kärntens, in: Carinthia
I 143 (1953), 353-386.
758 Marie-Louise Pelus, Marebands et echevins d’Amiens dans Ia. seconde moitie du
XVIe siede: crise de subsistances, commerce et profits en 1586-1587, in: Revue
du Nord 64 (1982), 51-71.
759 Richard Perger, Sirnon Pötel und seine Handelsgesellschaft, in: Jahrbuch des
Vereins für Geschichte der Stadt Wien 40 (1984), 7-88.
760 Hans Conrad Peyer, Leinwandgewerbe und Fernhandel der Stadt St. Gallen von
den Anfängen bis 1520 (St. Galler wirtschaftswissenschaftliche Forschungen 16),
2 Bde. St. Gallen 1959 u. 1960.
761 Othmar Pick!, Das älteste Geschäftsbuch Österreichs. Die Gewölberegister der
Wiener Neustädter Firma Alexius Funck (1516 – ca. 1538) und verwandtes
Material zur Geschichte des steirischen Handels im 15 – 16. Jahrhundert (Forschungen
zur Geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 23), Graz 1966.
762 Othma.r Pick!, Grazer Finanzleute und Fernhändler im 15. und 16. Jahrhundert,
in: 850 Jahre Graz 1128-1978, Graz – Wien – Köln 1978, 147-165.
763 Othmar Pick!, Innerösterreichs Handelsbeziehungen zu Süddeutschland und Venedig
im Spiegel der Beha.im-Handelsakten der Jahre 1418 bis 1457, in: Festschrift
für Friedrich Hausmann, hg. v. Herwig Ebner, Graz 1977, 379-408.
764 Othmar Pick!, Routen, Umfang und Organisation des innereuropäischen Handels
mit Schlachtvieh im 16. Jahrhundert, in: Festschrift für Hermann Wiesflecker
zum 60. Geburtstag, hg. v. Alexander Novotny und Othmar Pickl, Graz
1973, 143-166.
765 Danuta Quirini Poplawska, Die italienischen Einwanderer in Krakow und ihr
Einfluß auf die polnischen Wirtschaftsbeziehungen zu Österreichischen und deutschen
Städten im 16. Jahrhundert, in: Europäische Stadtgeschichte in Mittelalter
und früher Neuzeit, hg. v. Werner Mägdefrau, Weimar 1979, 114-179.
766 Wilhelm Rausch, Handel an der Donau. Bd. 1: Die Geschichte der Linzer
Märkte im Mittelalter (mehr nicht erschienen], Linz 1969.
767 Ka.rl-Heinz Ruffmann, Engländer und Schotten in den Seestädten Ost- und
Westpreußens, in: Zeitschrift für Ostforschung 7 (1958), 17-39.
768 Henryk Sa.msonowicz, Das Verhältnis zum Raum bei den hansischen Bürgern
im Mittelalter, in: Hansische Geschichtsblätter 95 (1977), 27-37.
769 Henryk Samsonowicz, Über Fragen des Landhandels Polens mit Westeuropa im
15.-16. Jahrhundert, in: Neue Hansische Studien, hg. v. Konrad Fritze et al.
(Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 17), Berlin 1970, 311-322.
770 Roland Schäffer, Zur Geschwindigkeit des ’staatlichen‘ Nachrichtenverkehrs im
Spätmittelalter, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 76 (1985),
101-115.
771 P. H. Scheffel, Verkehrsgeschichte der Alpen 2: Das Mittelalter, Berlin 1914.
772 Jürgen Schneider, Die Bedeutung von Kontoren, Faktoreien, Stützpunkten (von
Kompagnien), Märkten, Messen und Börsen in Mittelalter und früher Neuzeit,
in: Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft, hg. v.
Hans Pohl ( Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 87),
Wiesbaden 1989, 37-63.
773 Aloys Schulte, Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs zwischen
Westdeutschland und Italien mit Ausschluß von Venedig, 2 Bde. Leipzig 1900
(ND Berlin 1966).
774 Aloys Schulte, Über spätmittelalterliche Verkehrstechnik (Beiträge zur Geschichte
der Technik und Industrie 1933), Berlin 1933.
53
775 Henry Simonsfeld, Der Fonda.co dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-venetianischen
Handelsbeziehungen, 2 Bde. Stuttgart 1887.
776 Henry Simonsfeld, Eine deutsche Golonie zu Treviso im späteren Mittelalter,
in: Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften 19 {1891),
545-638.
777 Rolf Sprandel, Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Paris und dem deutschen
Sprachraum im Mittelalter, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
49 {1962), 2 8 9-319.
778 Walter Stark, Untersuchungen zum Profit beim hansischen Handelskapital in
der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts {Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte
24), Weimar 1985.
779 Heinrich Stephan, Das Verkehrsleben im Altertum und Mittelalter (Raumers
Historisches Jahrbuch 4. Flg. 9), Leipzig 1868 (ND Goslar 1964).
780 Ernst Steyrer, Gewerken des steirischen Erzberges vom 15. bis 20. Jahrhundert
(Diss.), Graz 1949.
781 Otto Stolz, Geschichte des Zollwesens, Verkehrs und Handels durch Tirol und
Vorarlberg von den Anfängen bis ins XX. Jahrhundert ( Schiern-Schriften 108),
Innsbruck 1953.
782 Wolfgang Stromer, Wildwest in Europa – der transkontinentale Ochsenhandel
in der frühen Neuzeit, in: Kultur und Technik 2 {1979), 36-43.
783 Wolfgang von Stromer, Die Zeringer. Steirisch-Nürnberger innovatorische Montanunternehmer
und Fernhändler im 15. Jahrhundert, in: Festschrift Othmar
Pick! zum 60. Geburtstag, hg. v. Herwig Ebner et al., Graz – Wien 1987,
603-632.
784 Thomas Szab6, Xenodochia, Hospitäler und Herbergen – kirchliche und kommerzielle
Gastung im mittelalterlichen Italien, in: Gastfreundschaft, Taverne
und Gasthaus im Mittelalter, hg. v. Hans Gonrad Peyer (Schriftenreihe des
Historischen Kollegs, Vorträge 3), München – Wien 1983, 79-93.
785 Ferdinand Tremel, Beiträge zur Geschichte des steirisch-salzburgischen Handels
Il: der Sensenhandel steirischer Sensenknechte in Salzburg, in: Mitteilungen der
Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 93 (1953), 97-113.
786 Ferdinand Tremel, Das Handelsbuch des Judenburger Kaufmannes Giemens
Körbler 1526-1548 (Beiträge zur Erforschung steirischer Geschichtsquellen 47),
Graz 1960.
787 Ferdinand Tremel, Der Frühkapitalismus in Innerösterreich, Graz 1954.
788 Ferdinand Tremel, Die Geschichte des Bergbaues in der Steiermark, Graz 1971.
789 Ferdinand Tremel, Die oberdeutschen Kaufleute in der Steiermark im 15. und
16. Jahrhundert, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Steiermark 34
(1948), 13-35.
790 Ferdinand Tremel, Murau als Handelsplatz in der früheren Neuzeit, in: Beiträge
zur Geschichte von Murau, Graz 1957, 56-79.
791 Ferdinand Tremel, Zur Geschichte des Wiener Italienhandels im 16. Jahrhundert,
in: Nachrichtenblatt des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 3 {1941),
22-27.
792 Belfried Valentinitsch, Das landesfürstliche Quecksilberbergwerk Idria 1575-
1659 (Forschungen zur Geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 32), Graz
1981.
793 Belfried Valentinitsch, Nürnberger Waffenhändler und Heereslieferanten in der
Steiermark im 16. und 17. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte
der Stadt Nürnberg 64 {1977), 165-182.
794 Otto Volk, Salzproduktion und Salzhandel mittelalterlicher Zisterzienserklöster
(Vorträge und Forschungen, Sonderband 30), Sigmaringen 1984.
54
795 Friedrich Weber, Niederösterreichs Weinhandel im 16. Jahrhundert (Diss.),
Wien 1947.
796 Ekkehard Westermann, Silbererzeugung, Silberhandel und Wechselgeschäft im
Thüringer Saigerhandel von 1400-1620, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte 60 (1983), 192-214.
797 Ekkehard Westermann (Hg.), Internationaler Ochsenhandel (1350-1750). Akten
des 7th International Economic History Congress Edinburgh 1978, Stuttgart
1979.
798 Hermann Wießner, Geschichte des Kärntner Bergbaues (Archiv für vaterländische
Geschichte und Topographie 32, 36-37, 41-42), 3 Bde. Klagenfurt 1950-
1953.
799 August Wolkenhauer, Eine kaufmännische Itinerarrolle aus dem Anfange des
16. Jahrhunderts, in: Hansische Geschichtsblätter 14 (1908), 151-195.
800 Josef Zontar, Viilach und der Südosten. Zur Geschichte der wirtschaftlichen
und verwandtschaftlichen Beziehungen Viilachs und seiner Bewohner zu Krain,
dem Küstenlande und Kroatien bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: 900
Jahre Villach. Neue Beiträge zur Stadtgeschichte, Viilach 1960, 459-522.
801 Josef Zontar, Viilach – Nümberg und der Südosten, in: Jahrbuch des Museums
Viilach 1 (1964), 101-149.
3.5 WISSENSDISTRIB UTION: STUDI U M , STUDENTEN, UNIVERSITÄTEN
802 Horst Rudolf Abe, Die frequentielle Bedeutung der Erfurter Universität im Rahmen
des mittelalterlichen deutschen Hochschulwesens (1392-1521), in: Beiträge
zur Geschichte der Universität Erfurt 2 (1957), 31-60.
803 Horst Rudolf Abe, Die Frequenz der Universität Erfurt im Mittelalter (1392-
1521), in: Beiträge zur Geschichte der Universität Erfurt 1 (1956), 7-68.
804 Horst Rudolf Abe, Die soziale Gliederung der Erfurter Studentenschaft im Mittelalter
(1392-1521) I: Der Anteil der Geistlichkeit an der Erfurter Studentenschaft
im Mittelalter, in: Beiträge zur Geschichte der Universität Erfurt
8 (1961), 5-38.
805 Margreet Ahsmann, Collegia en Colleges Juridisch oderwijsaan de Leidse Universiteit
1575-1630 in het bijzonder het disputeren, Groningen 1990.
806 Wolfgang Altmann, Die medizinische Fakultät der Universität Erfurt im Zeitalter
der Spätscholastik und des Humanismus (1392-1524), in: Beiträge zur
Geschichte der Universität Erfurt 6 (1962), 25-39.
807 Johann Andritsch, Studenten und Lehrer aus Ungarn und Siebenbürgen an der
Universität Graz (1586-1782) (Forschungen zur Geschichtlichen Landeskunde
der Steiermark 22), Graz 1965.
808 Joseph Aschbach, Die Wiener Universität und ihre Gelehrten 1520 bis 1565,
Wien 1888.
809 Joseph Aschbach, Die Wiener Universität und ihre Humanisten im Zeitalter
Kaiser Maximilia.ns I., Wien 1877.
810 T. H. Aston, Oxford’s Medieval Alumni, in: Past & Present 47 (1977), 3-40.
811 Gusta.v Bauch, Deutsche Scholaren in Krakau in der Zeit der Renaissance 1460-
1520, in: 78. Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur
3. Abt., Breslau 1900, 2-76.
55
812 Peter Baumgart, Die Anlange der Universität Helmstedt im Spiegel ihrer M􀄓
trikel (1576-1600), in: Braunschweigisches Jahrbuch 50 (1969), 5-32.
813 Peter Baumgart, Universitätsautonomie und landesherrliche Gewalt im späten
16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 1 (1974), 23-53.
814 Annalisa Belloni, Professari giuristi a Padova nel secolo XV. Profili bio-bibliogra.fici
e cattedre (Jus Conunune Sonderheft 28}, Frankfurt am Main 1986.
815 Francesca Bocchi, Trasferimenti di lavoratori e studenti a Bologna nel basso Medioevo,
in: Forestieri e stranieri nelle citta basso-medievali. Atti del Seminario
Internazionale di Studio Bagno a Ripoli (Firenze), 4-8 giugno 1984 (Quaderni
di storia urbana e rurale 9}, Florenz 1988, 249-261.
816 Laetitia Boehm, Humanistische Bildungsbewegung und mittelalterliche Universitätsverfassung:
Aspekte zur frühneuzeitlichen Reformgeschichte der deutschen
Universitäten, in: The Universities in the Late Middle Ages, hg. v. Jozef Ijsewijn
u. Jacques Paquet (Mediaevalia Lovaniensia Series I, Studia 6}, Löwen
1978, 415-346.
817 Conradin Bonorand, Aus Vadians Freundes- und Schülerkreis in Wien, in: Va­
dian-Studien. Untersuchungen und Texte 8, St. Gallen 1965, 5-99.
818 Hartmut Boockmann, Die preußischen Studenten an den europäischen Universitäten
bis 1525, in: Historisch-geographischer Atlas des Preussenlandes,
hg. v. H. Mortensen, G. Mortensen u. R. Wenkus, 3. Lieferung, Wiesbaden
1973, 1-12.
819 Hartmut Boockmann, Die Rechtsstudenten des Deutschen Ordens. Studium,
Studienförderung und gelehrter Beruf im späteren Mittelalter, in: Festschrift
für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag (Veröffentlichungen des Max-PlanckInstituts
für Geschichte 36, 2), Göttingen 1972, 313-375.
820 Martin Brecht, Herkunft und Ausbildung der protestantischen Geistlichen des
Herzogtums Württemberg im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte
80 (1969}, 163-175.
821 La.urence W. B. Brockliss, Patterns of Attendance at the University of Paris,
1400-1800, in: Les universites europeennes du XVIe au XVIIIe siede: Histoire
sociale des populations etudiantes, Bd. 2, hg. V. Dominique Julia u. Jacques
Revel (Recherches d’histoire et de sciences sociales 18}, Paris 1989, 487-526.
822 Laurence W. B. Brockliss, The University of Paris and the Maintenance of
Ca.tholicism in the British lsles, 1426-1789: A Study in C!erical Recruitment,
in: Les universites europeennes du XVIe au XVIIIe siede: Histoire sociale
des populations etudiantes, Bd. 2, hg. v. Dominique Julia u. Jacques Revel
(Recherches d’histoire et de sciences sociales 18}, Paris 1989, 578-616.
823 Alexander Budinsky, Die Universität Paris und die Fremden an derselben im
Mittelalter, Berlin 1876 (ND Aalen 1970).
824 V&clav Chaloupec.ky, The Caroline University of Prague. Its foundation, character
and development in the fourteenth century, Prag 1948.
825 R.oger Chartier, Espace social et imaginaire social: les intellectuels frustres au
XVIIe siede, in: Les universites europeennes du XVIe au XVIIIe siede: Histoire
sociale des populations etudiantes, Bd. 1, hg. V. Dominique Julia, Jacques Revel
u. Roger Chartier (Recherches d’histoire et de sciences sociales 17), Paris 1986,
245-260.
826 Roger Chartier, Marie-Madeleine Compere u. Dominique Julia, L’education en
France du XVe au XVIIe siede, Paris 1976.
827 Alan B. Cobban, Medieval Student Power, in: Past & Present 53 (1971}, 28-56.
828 Alan B. Cobban, The Medieval Garnbridge Colleges: A Quantitative Study of
Higher Degrees to c. 1500, in: History of Education 9 (1980}, 1-12.
829 Alan B. Cobban, The Medieval Universities: Their Development and Orga.nization,
London 1975.
56
830 A. Cramer, Die örtliche und soziale Herkunft der ältesten Tübinger Studenten
1477-1600, Leipzig 1921.
831 Harald Dickerhof, Europäische Traditionen und „Deutscher Universitätsraum“.
Formen und Phasen akademischer Kommunikation, in: Die Bedeutung der
Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft, hg. v. Hans Pohl (Vierteljahrschrift
für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 87), Wiesbaden 1989,
173-198.
832 Magnus Ditsche, Schotares pauperes. Prospettive e condizioni di studio degli
studenti poveri nelle Universita del medioevo, in: Annali dell’Istituto storico
italo-germanico in Trento 5 (1979), 43-54.
833 Erendan Dooley, Social Control and the lta.lian Universities: From Renaissance
to Illuminismo, in: Journal of Modern History 61 (1989), 205-239.
834 Winfried Dotzauer, Deutsche in westeuropäischen Hochschul- und Handelsstädten,
vornehmlich in Frankreich bis zum Ende des alten Reiches. Nation,
Bruderschaft, Landsmannschaft, in: Festschrift für Ludwig Petry (Geschichtliche
Landeskunde 5, II), Wiesbaden 1969, 89-159.
835 Winfried Dotzauer, Deutsche Studenten an der Universität Bourges. Album et
Liber amicorum, Meisenheim 1971.
836 Winfried Dotzauer, Deutsches Studium in Italien unter besonderer Berücksich
􀃗􀃘gung der Universität Bologna. Versuch einer vorläufigen zusammenstellenden
Uberschau, in: Geschichtliche Landeskunde 14 (1976), 84-130.
837 Winfried Dotzauer, Deutsches Studium und deutsche Studenten an europäischen
Hochschulen (Frankreich, Italien) und die nachfolgende Tätigkeit in Stadt, Kirche
und Territorium in Deutschland, in: Stadt und Universität, hg. v. Erich
Maschke u. Jürgen Sydow (Stadt in der Geschichte 3), Sigmaringen 1977, 112-
142.
838 Theodor Elze, Die Universität Tübingen und die Studenten aus Krain, Tübingen
1877.
839 Kurt Engelbert, Schlesier auf der Universität in Perugia (1565-1733), in: Archiv
für schlesische Kirchengeschichte 16 (1958), 218-228.
840 Helmut Engelbrecht, Geschichte des ÖSterreichischen Bildungswesen. 1. Bd.:
Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs. Von den Anfangen bis
in die Zeit des Humanismus, Wien 1982.
841 Franz Eulenburg, Die Frequenz der deutschen Universitäten von ihrer Gründung
bis zur Gegenwart (Abhandlungen der königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften,
phil.-hist. Klasse 24-2), Leipzig 1904.
842 Franz Eulenburg, Über die Frequenz der deutschen Universitäten in früherer
Zeit, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 68 (1897), 481-555.
843 J. M. Fletcher, The Liber Taxatorum of Poor Students at the University of
Freiburg im Breisgau (Texts and Studies in the History of Medieval Education
12), Notre Dame, Indiana 1969.
844 J. M. Fletcher, Wealth and Poverty in the Medieval German Universities with
Particular Reference to the University ofFreiburg, in: Europe in the Late Middle
Ages, hg. v. J. R. Ha.le, J . R. L. Highfield u. B. Sma.lley, London 1965, 410-436.
845 Isnard Wilhelm Frank, Hausstudium und Universitätsstudium der Wiener Dominikaner
bis 1500 (Archiv für Österreichische Geschichte 127), Wien 1968.
846 Richard Wa!ter Franke, Sudetendeutsche Studenten an der Universität Leipzig
1409-1809, in: Forschungen zur Geschichte Sachsens und Böhmens, hg. v. Rudolf
Kötzschke, Dresden 1937, 141-179.
847 Herbert Franze, Herkunft und Volkszugehörigkeit der Krakauer Studenten des
15. Jahrhunderts, in: Deutsche Monatshefte in Polen 5 (1938-39), 16-41.
848 Hubert Freilinger, Ingotstadt als Universitätsstadt. Das Verhältnis von Bürgertum
und Universität, in: Die mittelalterliche Stadt in Bayern, hg. v. Kar! Bosl
57
(Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Reihe B, Beih. 6), München 1974,
143-162.
849 Hermann Freytag, Die Beziehungen der Universität Leipzig zu Preußen von ihrer
Begründung bis zur Reformation (1409-1539), in: Zeitschrift des Westpreussischen
Geschichtsvereins 44 (1902), 1-122.
850 Willern Frijhoff, Grandeur des nombres et miseres des realites: Ia courbe de
Franz Eulenburg et Ia debat sur le nombre d’intellectuels en Allemagne, 1576-
1815, in: Les universites europeennes du XV1e a.u XVIIIe siede: Histoire socia.le
des popula.tions etudia.ntes, Bd. 1, hg. V. Dominique Julia, Ja.cques Revel u.
Roger Cha.rtier (Recherches d’histoire et de sciences socia.les 17), Paris 1986,
23-64.
851 Willern Frijhoff, La societe neerla.ndaise et ses gra.dues 1575-1814: une recherche
serielle sur le sta.tut des intellectuels a partir des registres universitaires,
Amsterda.m 1981.
852 Willern Frijhoff, Surplus ou Deficit? Hypotheses sur le nombre reel des etudia.nts
en Allema.gne & l’epoque moderne (1576-1815), in: Fra.ncia 7 {1979), 173-218.
853 Willern Frijhoff u. Dominique Julia., Ecole et societe da.ns Ia Fra.nce d‘ Ancien
Regime (Ca.hiers des Anna.les 35), Paris 1975.
854 Astrik L. Ga.briel, Foreign Students, Mernbers of the English-German Nation,
at the University of Paris in the Fifteenth Century, in: Resumes des Cornmunica.tions.
Comite International des Seiences Historiques. Xle Gongres International
des Seiences Historiques, Stockholm 21-29 Aoüt 1960, Göteborg – Stockholm
– Uppsa.la. 1960, 220-222.
855 Astrik L. Gabriel, La vie des etudiants hongrois dans le Paris du moyen-äge, in:
Nouvelle Revue de Hongrie 62 (1940), 29-34 u. 185-193.
856 Astrik L. Ga.briel, Les etudia.nts etrangers & l’Universite de Paris au XVe siede,
in: Annales de l’Universite de Paris 29 {1959), 377-400.
857 Astrik L. Gabriel, Student Life in Ave Maria College, Mediaeval Paris, History
􀄏d Chartulary of the College (Publica.tions in Mediaeva.l Studies 14), Notre
Dame, Indiana 1955.
858 Astrik L. Gabriel, The English-German Nation at the University of Paris Crom
1425-1494, Notre Dame, Indian& 1969.
859 Astrik L. Gabriel, The House of the Poor German Students at the Medieval
University of Paris, in: Geschichte und Gesellschaft. Festschrift für Kar! Bosl,
hg. von F. Prinz, F. J. Schmale u. F. Seiht, Stuttgart 1974, 50-78.
860 Astrik L. Gabriel, The University of Paris a.nd its Hungarian Students a.nd
Masters during the Reign of Louis XII and Fran<;ois Ier (Texts and Studies in
the History of Medieval Education 17), Frankfurt am Main 1986.
861 Astrik L. Gabriel, „Via Antiqua“ and „Via. Modern&“ a.nd the Migration of Paris
Students and Masters to the German Universities in the Fifteenth Century,
in: Antiqui und Moderni: Traditionsbewußtsein und Fortschrittsbewußtsein im
späten Mittelalter, hg. v. A. Zimmermann (Miscellanea Mediaevalia 9), Berlin
– New York 1974, 439-483.
862 S. Gaussmüller, Die sächsische Nation. Die Reichsuniversität Prag. Studien zu
ihrer Geschichte bis 1409, Brünn – Leipzig – Wien 1938.
863 Gertrud Gerhartl, Wiener Neustädter als Studenten an der Universität Wien
(1365-1465), in: Jahrbuch des Vereins für Landeskunde Niederösterreichs NF
36 {1964), 207-235.
864 Aleksander Gieysztor, Origines sociale et nationale du corps universitaire de
Cra.covie aux XIVe et XVe siede, in: The Universities in the Late Middle Ages,
hg. v. Jozef ljsewijn u. Ja.cques Paquet (Mediaevalia Lova.niensia Series I, Studia
6), Löwen 1978, 475-483.
58
865 Karlheinz Goldmann, Nürnberger als Professoren auf deutschen und ausländischen
Universitäten vom 15.-18. Jahrhundert, in: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek
Nürnberg 12, 2 (1963), 1-9.
866 Karlheinz Goldmann, Nürnberger Studenten an deutschen und ausländischen
Universitäten von 1300-1600, in: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg
12, 1 (1963), 1-10.
867 J . Gottschalk, Oberschlesier auf den Universitäten des Mittelalters, in: Beiträge
zur Heimatkunde Oberschlesiens 2 (1934), 29-78.
868 Hugo v. Haan, Österreichische Studenten an der Genfer Universität 1559 bis
1878, in: Festschrift zur Neunzigjahrfeier der heraldisch-genealogischen Gesellschaft
„Adler“ 1870-1960, hg. v. Fl-anz Gall, Wien 1961, 16-39.
869 Rolf Häfele, Die Studenten der Städte Nördlingen, Kitzingen, Mindelheim und
Wundsiedei bis 1580. Studium, Berufe und soziale Herkunft (Trierer Historische
Forschungen 13), 2 Bde. Trier 1988.
870 Gernot Heiß, Konfession, Politik und Erziehung. Die Landschaftsschulen in den
nieder- und innerösterreichischen Ländern vor dem Dreißigjährigen Krieg, in:
Bildung, Politik und Gesellschaft. Studien zur Geschichte des europäischen Bildungswesens
vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Grete Klingenstein,
Heinrich Lutz u. Gerald Stourzh (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit
5), Wien 1978, 13-63.
871 Gonstaotin Höfler, Magister Johannes Hus und der Abzug der deutschen Professoren
und Studenten aus Prag, Prag 1864.
872 Marianne Hovorka, Die Wiener Studenten an der Universität Wien im Spätmittelalter
(1365-1518) (Dissertationen der Universität Wien 154), Wien 1982.
873 Siegfried Hoyer, Der Auszug der deutschen Studenten aus Prag und die Gründung
der Universität Leipzig, Leipzig 1960.
874 Detlef Illmer, Die Rechtsschule von Orleans und ihre deutschen Studenten im
späten Mittelalter, in: Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen
und späten Mittelalters, hg. v. Johannes Fried (Vorträge und Forschungen 30)
Sigmaringen 1986, 407-438.
875 Gerhard Jaritz, Kleinstadt und Universitätsstudium. Untersuchungen am Beispiel
Krems an der Donau (von den Anfangen bis in das 17. Jahrhundert), in:
Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 17-18 (1978), 105-161, 19 (1979), 1-26,
23-24-25 (1986), 153-178.
876 Dorninique J ulia, La peregrination academique en France a l’epoche moderne, in:
Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellonskiego 870, Prace Historyczne (1989),
27-50.
877 Dorninique Julia u. Jacques Revel, Les etudiants et leurs etudes dans Ia France
moderne, in: Les universites europeennes du XVle au XVIIIe siede: Histoire
sociale des populations etudiantes, Bd. 2, hg. V. Dorninique Julia u. Jacques
Revel (Recherches d’histoire et de sciences sociales 18), Paris 1989, 25-486.
878 Richard L. Kagan, Students and Society in Early Modern Spain, Baltimore –
London 1974.
879 Richard L. Kagan, Universities in Castile 1500-1800, in: The University in
Society, hg. v. Lawrence Stone, Bd. 2, Princeton 1975, 335-405.
880 Richard L. Kagan, Universities in Italy 1500-1700, in: Les universites europeennes
du XVIe au XVIIIe siede: Histoire sociale des populations etudiantes,
Bd. 1, hg. v. Dominique Julia, Jacques Revel u. Roger Chartier (Recherches
d’histoire et de sciences sociales 17), Paris 1986, 153-186.
881 G. Kamenitschek, Die polnische Nation. Die Reichsuniversität in Prag, Studien
zu ihrer Geschichte bis 1409, Brünn – Leipzig – Wien 1939.
882 Irena Kaniewska, Les etudiants de l’Universite de Cracovie aux XVe et XVIe
siedes (1433-1560), in: Les universites europeennes du XVIe au XVIIle siede:
59
Histoire sociale des populations etudiantes, Bd. 1, hg. v. Dominique Julia,
Jacques Revel u. Roger Chartier (Recherches d’histoire et de sciences sociales
17), Paris 1986, 113-133.
883 Hugh Kearney, Schalars and Gentlemen. Universities and Society in Pre-Industrial
Britain 1500-1700, Ithaca 1970.
884 Wolfgang Keck, Die Herkunft der Leipziger Studenten von 1409 bis 1430 (Diss.),
Leipzig 1936.
885 P. J. van Kessel, Duitse studenten te Padua. De controverse rome-venetie en
het protestantisme in te tijd der contr&-reformatie, Assen – Van Gorcum 1963.
886 Rolf Kießling, Das gebildete Bürgertum und die kulturelle Zentralität Augsburgs
im Spätmittelalter, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters
und der frühen Neuzeit, hg. v. Bernd Moeller et al., Göttingen 1983,
553-585.
887 Iris Kloiber, Studenten der Wiener Universität aus Deutschwestungarn an der
Universität Wien von 1366 bis 1848 (Diss.), Wien 1981.
888 Gustav C. Knod, Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562). Biographischer
Index zu den Acta Nationis Germanicae Universitatis Bononiensis, Berlin 1889
(ND Aalen 1970).
889 Gustav C. Knod, Oberrheinische Studenten im 16. und 17. Jahrhundert auf der
Universität Padua, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins NF 15 (1900),
197-258.
890 Gustav C. Knod, Rheinländische Studenten im 16. und 17. Jahrhundert auf
der Universität Padua, in: Annalen des historischen Vereins für Niederrhein 68
(1899), 133-189.
891 Hermann Knothe, Die Oberlausitzer auf Universitäten während des Mittelalters
bis zum Jahre 1555, in: Neues Lausitzisches Magazin 81 (1895), 133-174.
892 Alfred Kohler, Bildung und Konfession. Zum Studium der Studenten aus den
habsburgischen Ländern an Hochschulen im Reich (1560-1620), in: Bildung, Politik
und Gesellschaft. Studien zur Geschichte des europäischen Bildungswesens
vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. Grete Klingenstein, Heinrich Lutz
u. Gerald Stourzh (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 5), Wien 1978,
64-123.
893 Endre Kovacs, Die Beziehungen der Wiener Universität zu Ungarn zur Zeit des
Humanismus, in: Österreichische Osthefte 7 (1965), 195-204.
894 Christel Krämer, Der Osten als Herkunftsbereich der Rektoren und Studenten
der Universität Jena im ersten Jahrhundert ihres Bestehens, in: Zeitschrift für
Ostforschung 7 (1958), 402-419.
896 Z. Kristen, Gli studenti boemi a Roma fino al 1620, in: Roma 9 (1931), 241-250.
896 Andras Kubinyi, Städtische Bürger und Universitätsstudium in Ungarn am
Ende des Mittelalters, in: Stadt und Universität im Mittelalter und in der
frühen Neuzeit, hg. v. Erich Maschke u. Jürgen Sydow (Stadt in der Geschichte
3) Sigmaringen 1977, 161-169.
897 Werner Kuhn, Die Studenten der Universität Tübingen zwischen 1477 und 1534.
Ihr Studium und ihre spätere Lebensstellung (Göppinger akademische Beiträge
37-38), Göppingen 1971.
898 Gottfried Langer u. a. (Bearb.), Vom Einzugsbereich der Universität Wittenberg.
Kartographische Darstellung und Ortsregister. Teil 1: 1502 bis 1648
(Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle
a. d. Saale 7 u. 13), Halle 1967 und 1969.
899 Jacques Le Goff, Die Intellektuellen im Mittelalter, Stuttgart 1986.
900 Alpbons Lhotsky, Die Wiener Artistenfakultät 1365-1497 (Sitzungsberichte der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 247, 2. Abh.),
Wien 1965.
60
901 Heinz Lieberich, Die gelehrten Räte. Staat und Juristen in der Frühzeit der
Rezeption, in: Land und Volk, Herrschaft und Staat in der Geschichte und
Geschichtsforschung Bayerns, Kar! A. Müller zum 80. Geburtstag {Zeitschrift
für bayerische Landesgeschichte 27), München 1964, 120-189.
902 Manfred Linsbauer, Lukas Geizkofler und seine Selbstbiographie, in: Veröffentlichungen
des Museums Ferdinandeum 60 {1980), 35-84.
903 Gabriet M. Löhr, Breslauer Dominikaner des 15. Jahrhunderts auf auswärtigen
Hochschulen, in: Archivum fratrum Praedicatorum 13 (1943), 162-178.
904 Gabriet M. Löhr, Die Dominikaner an den Universitäten Erfurt und Mainz, in:
Archivum fratrum Praedicatorum 23 (1953), 236-274.
905 Gabriet M. Löhr, Die Dominikaner an der Leipziger Universität (Quellen und
Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland 30), Leipzig
1934.
906 Gabriet M. Löhr, Die Dominikaner an der Universität Trier, in: Studia mediaevalia
in honorem Raymundi Joseph Martin, Brügge 1947, 499-521.
907 Johann Loserth, Die Beziehungen der steiermärkischen Landschaft zu den Universitäten
Wittenberg, Rostock, Heidelberg, Tübingen, Strassburg u. a. in der
zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Graz 1898.
908 Wilhelm Lucke, Deutsche Studenten in Bologna. Ein Beitrag zur Geschichte
der Aufnahme des Humanismus in Deutschland, in: Das Gymnasium 53 (1942),
43-61.
909 Anton Ludewig, Vorarlberger an in- und ausländischen Universitäten vom Ausgang
des XIII. bis zur Mitte des XVII. Jahrhunderts (Forschungen zur Geschichte
Vorartbergs und Liechtensteins, Kulturgeschichtliche Abteilung 1), Bregenz
1920.
910 Arnold Luschin von Ebengreuth, Oesterreicher an italienischen Universitäten
zur Zeit der Reception des römischen Rechts, in: Blätter des Vereins für Landeskunde
von Niederösterreich 14 (1880), 228-252, 401-420, 1 6 {1882), 52-72,
236-263, 17 {1883), 393-411, 490-516, 15 {1881), 83-113, 230-264, 379-402, 417-
428, 19 {1884), 503-558.
911 Arnold Luschin von Ebengreuth, Vorläufige Mitteilungen über die Geschichte
deutscher Rechtshörer in Italien (Sitzungsberichte der Wiener Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist. Classe 127), Wien 1882.
912 Guy F. Lytle, Patronage Patterns and Oxford Colleges c. 1300 – c. 1500, in:
The University in Society, hg. v. Lawrence Stone, Bd. 1, Princeton 1974,
111-149.
913 Guy F. Lytle, The Social Origins of Oxford Students in the Late Middle Ages:
New College, c. 1380 – c. 1510, in: The Universities in the Late Middle Ages,
hg. v. Jozefijsewijn u. Ja.cques Paquet (Mediaevalia Lovaniensia Series I, Studia
6), Löwen 1978, 426-454.
914 Fra.nz Machilek, Die Schli!Sier an der Universität Prag vor 1409. Ein Forschungsbericht,
in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 32 (1974), 81-102.
915 Michael Mahr, Bildungs- und Sozialstruktur der Reichsstadt Schweinfurt {MaiDfränkische
Studien 20), Würzburg 1978.
916 A. Maier, Internationale Beziehungen an spätmittelalterlichen Universitäten,
in: Völkerrechtliche und staatsrechtliche Abhandlungen. G. Bitfinger zum 75.
Geburtstag, Köln – Berlin 1956, 205-221.
917 Erich Maschke u. Jürgen Sydow (Hg.), Stadt und Universität im Mittelalter
und in der frühen Neuzeit (Stadt in der Geschichte 3), Sigmaringen 1977.
918 Ingrid Matschinegg, Studium und Alltag in der Fremde. Das Reiserechnungsbuch
innerösterreichischer Studenten in Padua {1548-1550), in: Von Menschen
und ihren Zeichen, hg. v. Ingrid Matschinegg, Brigitte Rath u. Barbara. Schuh,
Bietefeld 1990, 99-121.
61
919 James K. McConica, The Prosopography of the Tudor University, in: Journal
of lnterdisciplinary History 3 (1972-73), 543-554.
920 Jürgen Miethke, Die Studenten, in: Unterwegssein im Spätmittelalter, hg. v. Peter
Moraw (Zeitschrift für Historische Forschung, Beih. 1), Berlin 1985, 49-70.
921 Giova.nni Minnuci, Le lauree dello studio senese alla fine del secolo XV, Mila.no
1981.
922 Peter Moraw, Die Juristenuniversität Prag (1372-1419), verfassungs- und sozialgeschichtlich
betrachtet, in: Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen
und späten Mittelalters, hg. v . Johannes Fhed (Vorträge und Forschungen 30),
Sigmaringen 1986, 439-486.
923 Peter Moraw, Gelehrte Juristen im Dienst der deutschen Könige des späten
Mittelalters (1273-1493), in: Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des
modernen Staates, hg. v. Roman Schnur, Berlin 1986, 77-148.
924 Peter Moraw, Heidelberg: U niversität, Hof und Staat im ausgehenden Mittelalter,
in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und
der frühen Neuzeit, hg. v. Bemd Moeller et al., Göttingen 1983, 524-552.
925 Peter Moraw, Zur Sozialgeschichte der deutschen Universität im späten Mittelalter,
in: Gießener Universitätsblätter 8 (1975), 44-60.
926 August Müller, Schlesier auf der Akademie in Olmütz 1576-1631, in: Archiv für
schlesische Kirchengeschichte 12 (1954), 61-111.
927 Rainer A. Müller, Aristokratisierung des Studiums? Bemerkungen zur Adelsfrequenz
an süddeutschen Universitäten im 17. Jahrhundert, in: Geschichte und
Gesellschaft 10 (1984), 31-46.
928 Rainer A. Müller, Geschichte der Universität. Von der mittelalterlichen Universitas
zur deutschen Hochschule, München 1990.
929 Rainer A. Müller, Universität und Adel. Eine soziostrukturelle Studie zur Geschichte
der bayerischen Landesuniversität Iogoistadt 1472-1648 (Ludovico Maximilianea,
Universität Ingolstadt-Landshut-München Forschungen und Quellen,
Forschungen 7), Berlin 1974.
930 Ernst Th. Nauck, Die Zahl der Medizinstudenten deutscher Hochschulen im 14.
– 18. Jahrhundert, in: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin 38 (1954),
175-186.
931 Wilhelm Neumann, Viilachs Studenten an deutschen Universitäten bis 1518, in:
900 Jahre Villach. Neue Beiträge zur Stadtgeschichte, Viilach 1960, 237-246.
932 Otto G. Oexle, Alteuropäische Voraussetzungen des Bildungsbürgertums – Universitäten,
Gelehrte und Studierte, in: Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert
I., hg. v. Werner Conze u. Jürgen Kocka, Stuttgart 1985, 28-78.
933 Fr. Otto, Nassauische Studenten auf Universitäten des Mittelalters, in: Annalen
des Vereins für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 28 (1896),
97-164.
934 J. H. Overfield, Nobles and Paupers at German Universities to 1600, in: Societas.
A Revue of Social History 4 (1974), 175-210.
936 R. Palmer, The Studio of Venice and its Graduates in the Sixteenth Century
(Contributi alla storia dell’Universita di Padova 12), Padua 1983.
936 Jacques Paquet, Aspects de l’universite medievale, in: The Universities in the
Late Middle Ages, hg. v. Jozef Ijsewijn u. Jacques Paquet (Mediaevalia Lovaniensia
Series I, Studia 6), Löwen 1978, 3-26.
937 Jacques Paquet, L’universitaire ‚pauvre‘ au Moyen Age: problemes, documentation,
questions de methode, in: The Universities in the Late Middle Ages,
hg. v. Jozef Ijsewijn u. Jacques Paquet (Mediaevalia Lova.niensia Series I, Studia
6), Löwen 1978, 399-425.
938 Friedrich Paulsen, Die deutschen Universitäten und das Universitätsstudium,
Berlin 1902.
62
939 Friedrich Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen
und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart, 3 . Auflage,
Leipzig 1919-21 (Nd. Berlin 1965}.
940 Tiziana Pesenti, Professari e promotori di medicina nello studio di Padova da!
1405 &! 1509. Repertorio Bio-Bibliografico (Contributi alla storia dell’Universita
di Padova 16}, Padua 1984.
941 Jiri Pe5ek u. David Saman, Les etudiants de Boheme dans !es universites et !es
academies d’Europe centrale et occidentale entre 1596 et 1620, in: Les universites
europeennes du XVIe au XVIIIe siede: Histoire sociale des populations
etudiantes, Bd. 1, hg. V. Dominique Julia, Jacques Revel u. Roger Chartier
(Recherches d’histoire et de sciences sociales 17), Paris 1986, 89-111.
942 J an Pinborg, Danish Students 1450-1535 and the University of Copenhagen, in:
Grec and Latin 37 (1981}, 70-122.
943 Volker Press, Führungsgruppen in der deutschen Gesellschaft im Übergang zur
Neuzeit (um 1500), in: Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit. Eine Zwischenbilanz,
hg. v. Hanns-Hubert Hofmann und Günther Franz, Boppard 1980,
29-77.
944 Filippo Ranieri, Der Universitätsbesuch der deutschen Rechtsstudenten am Übergang
zwischen 16. und 17. Jahrhundert. Ein rechts- und sozialhistorischer Beitrag
zur Mobilität der Juristen im Alten Reich, in: Ius Commune 14 (1987),
183-195.
945 Filippo Ranieri, Vom Stand,zum Beruf. Die Professionalisierung des Juristenstandes
als Forschungsaufgabe der europäischen Rechtsgeschichte der Neuzeit,
in: Ius Commune 13 (1985}, 83-105.
946 Heinz Jürgen Real, Die privaten Stipendienstiftungen der deutschen Universität
lngolstadt im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (Ludovico Maximilianea, Universität
Ingolstadt-Landshut-München Forschungen und Quellen, Forschungen
4}, Berlin 1972.
947 Jacques Revel, Les universites franc;aises du 16e au 18e siede: l’innovation par
surcroit?, in: La Ville et l’innovation: relais et n!seaux de diffusion en Europe,
14e – 19e siecles, hg. v. Bernard Lepetit u. Jochen Hoock (Recherches d’histoire
et de sciences sociales 23), Paris 1987, 59-7 4.
948 Cornelia M. Ridderikhoff, Hilde de Ridder-Symoens u. Detlev Illmer, Premier
Iivre des procurateurs de Ia nation germanique de l’ancienne universite d’Orleans
1444-1546 (Les livres des procurateurs de Ia nation germanique de l’ancienne
universite d’Orleans 1444-1602}, 3 Bde. Leiden 1971, 1978 u. 1980.
949 Hilde de Ridder-Symoens, Brabanders aan de Rechtsuniversiteit van Orleans
(1444 tot 1546}. Een socioprofessionele studie, in: Bijdragen tot de Geschiedenis
61 (1978}, 175-347.
950 Hilde de Ridder-Symoens, Deutsche Studenten an italienischen Rechtsfakultäten.
Ein Bericht über unveröffentlichtes Quellen- und Archivmaterial, in: Ius
Commune 12 (1984}, 287-315.
951 Hilde de Ridder-Symoens, Les origines geographique et sociale des etudiants
de Ia nation germanique de l’ancienne universite d’Orleans (1444-1546): aperc;u
general, in: The Universities in the Late Middle Ages, hg. v. Jozef ljsewijn
u. Jacques Paquet (Mediaevalia Lovaniensia Series I, Studia 6}, Löwen 1978,
455-474.
952 Hilde de Ridder-Symoens, L’Aristocratisation des Universites au XVe siede, in:
Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellonskiego 761, Pra.ce Historyczne (1985),
37-47.
953 Hilde de Ridder-Symoens, Milieu social, etudes unversita.ires et carriere des
conseillers au Conseil de Brabant (1430-1600) (Symbolae Fac. Litt. et Philos.
Lovaniensis, Ser. A, 10), Gand 1981.
63
954 Hilde de Ridder-Symoens, Possibilites de carriere et de mobilite sociale des
intellectuels-universitaires au moyen &ge, in: Medieval Lives a.nd the Historian.
Studies in Medieval Prosopography, hg. v. Neithard Bulst u. Jea.n-Philippe
Genet, Kala.mazoo 1986, 343-357.
955 Helmut Rössler u. Günther Franz (Hg.), Universität und Gelehrtenstand 1409-
1800 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 4}, Limburg 1970.
956 Stephan Sauthoff, Adeliges Studentenleben und Universitätsstudium zu Beginn
des 16. Jahrhunderts. Darstellungen anband des Ausgabenbüchleins von Conra.d
zu Casteil (Europäische Hochschulschriften Reihe 111, 367), Frankfurt am
Ma.in et al. 1988.
957 Günther Schalich, Studenten aus den böhmischen Ländern und der Slowakei
an der Universität Leipzig in den Jahren 1409-1548, in: Wissenschaftliche Zeitschrift
der Universität Leipzig 7-8 (1957-58), 64-85.
958 Reinhard Schneider, Studium und Zisterzienser mit besonderer Berücksichtigung
des südwestdeutschen Raumes, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte
4 (1985}, 103-117.
959 Reinhard Schneider, Studium und Zisterzienserorden, in: Studium und Gesellschaft
im sozialen Wandel, hg. v. Jobarmes Fried (Vorträge und Forschungen
30), Sigmaringen 1986, 321-350.
960 Ludwig Schnurrer, Dinkelsbühler Studenten an der Universität Wien 1451-1518,
in: Jahresbericht des Historischen Vereins Alt-Dinkelsbühl 1967-68, 18-29.
961 Kar! Schrauf, Ungarische Studenten an der Wiener Universität, Wien 1892.
962 Ernst Schubert, Motive und Probleme deutscher Universitätsgründungen des
15. Jahrhunderts, in: Beiträge zu Problemen deutscher Universitätsgründungen
der frühen Neuzeit, hg. v. Peter Baumgart u. Notker Hammerstein (Wolfenbütteler
Forschungen 4}, Nendeln 1978, 13-74.
963 Sabine Schumann, Die „nationes“ an den Universitäten Pra.g, Leipzig und Wien.
Ein Beitrag zur älteren Universitätsgeschichte (Diss.), Berlin 1974.
964 Elisabeth Schwarzgruber, Studierende aus der Stadt Salzburg an der Universität
Wien im Spätmittelalter – Studium als Baustein für eine städtische Elite, in:
Salzburg-Archiv 6 (1988}, 32-72.
965 Ra.iner Ch. Schwinges, Deutsche Universitätsbesucher im späten Mittelalter.
Methoden und Probleme ihrer Erforschung, in: Politische Ordnungen und soziale
Kräfte im Alten Reich, hg. v. Hermann Weber, Wiesbaden 1980, 37-51 .
966 Ra.iner Ch. Schwinges, Deutsche Universitätsbesucher im 14. und 15. Jahrhundert.
Studien zur Sozialgeschichte des Alten Reichs (Beiträge zur Sozial- und
Verfassungsgeschichte des Alten Reichs 6}, Stuttgart 1986.
967 Ra.iner Cb. Schwinges, Migration und Austausch: Studentenwanderungen im
deutseben Reich des späten Mittelalters, in: Migration in der Feudalgesellschaft,
hg. v. Gerhard Jaritz u. Albert Müller (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft
8}, Frankfurt am Main – New York 1988, 141-155.
968 Ra.iner Ch. Schwinges, Pauperes an den deutschen Universitäten des 15. Jahrhunderts,
in: Zeitschrift für historische Forschung 8 (1981}, 285-309.
969 Ra.iner Ch. Schwinges, Sozialgeschichtliche Aspekte spätmittelalterlicher Studentenbursen
in Deutschland, in: Schulen und Studium im sozialen Wandel des
hohen und späten Mittelalters, hg. v. Jobannes Fried (Vorträge und Forschungen
30), Sigmaringen 1986, 227-264.
970 Ra.iner Ch. Schwinges, Studentische Kleingruppen im späten Mittelalter. Ein
Beitrag zur Sozialgeschichte deutscher Universitäten, in: Politik, Gesellschaft,
Geschichtsschreibung. Gießener Festgabe für Franti.Sek Graus, hg. v. Herbert
Ludat u. Ra.iner Cb. Schwinges (Archiv für Kulturgeschichte, Beih. 18), Köln
1982, 319-361 .
64
971 Rainer Ch. Schwinges, Universitätsbesuch im Reich vom 14. zum 16. Jahrhundert:
Wachstum und Konjunkturen, in: Geschichte und Gesellschaft 10 (1984) ,
5-30.
972 Rainer Ch. Schwinges, Zur Prosopagraphie studentischer Reisegruppen im fünfzehnten
Jahrhundert, in: Medieval Lives and the Historian. Studies in Medieval
Prosopography, hg. v. Neithard Bulst u. Jean-Philippe Genet, Kalamazoo 1986,
333-341.
973 Friedrich Seiht, Magister Johannes Hus und der Abzug der deutschen Studenten
aus Prag 1409, in: Archiv für Kulturgeschichte 39 (1957), 63-80.
974 Michael H. Shank, A Fernale University Student in Late Medieval Krak6w, in:
Sisters and Workers in the Middle Ages, hg. v. Judith M. Bennett et al., Chicago
– London 1989, 190-197.
975 Mare Sieber, Die Universität Basel und die Eidgenossenschaft 1460 bis 1529.
Eidgenössische Studenten in Basel {Studien zur Geschichte der Wissenschaften
in Basel 10), Basel 1960.
976 Sven G. Sjoeberg, Schwedische Studenten in Altdorf, in: Jahrbuch für fränkische
Landesforschung 44 (1984), 65-93.
977 Ftanti.§ek Smahel, L’Universite de Prague de 1433 ä 1622: recrutement geographique,
carrieres et mobilite sociale des etudiants gradues, in: Les universites
europeennes du XVIe au XVIIIe siecle: Histoire sociale des populations
etudiantes, Bd. 1, hg. V. Dominique Julia, Jacques Revel u. Roger Chartier
(Recherches d’histoire et de sciences sociales 17), Paris 1986, 65-88.
978 Ftanti.§ek Sma.hel, Le mouvement des etudiants ä Prague dans !es annees 1408-
1412, in: Historica 14 {1967), 33-75.
979 Agosto Sottili, La natio germanica dell’Universitä di Pavia nella storia dell’umanesimo,
in: The Universities in the Late Middle Ages, hg. v. Jozef Ijsewijn u.
Jacques Paquet (Mediaevalia Lovaniensia. Series I, Studia 6), Löwen 1978, 347-
365.
980 Agosto Sottili, Studenti Tedeschi e umanismo italiano nell’Universitä di Padova
durante i1 Quattrocento (Contributi alla storia dell’Universitä di Padova 7),
Padua 1971.
981 Agosto Sottili, Tune floruit Alamanorum natio: Doktorate deutscher Studenten
in Pavia in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Humanismus im Bildungswesen
des 15. und 16. Jahrhunderts (Mitteilungen XII der Kommission
für Humanismusforschungen), Weinheim 1984, 25-44.
982 Paul Staerkle, Beiträge zur spä.tmittelalterlichen Bildungsgeschichte St. Gallens
(Diss.), Freiburg 1939.
983 Walter Steifen, Die studentische Autonomie im mittelalterlichen Bologna. Eine
Untersuchung über die Stellung der Studenten und ihrer Universitas gegenüber
Professoren und Stadtregierung im 13. und 14. Jahrhundert (Geist und Werk
der Zeiten 58), Bern – Frankfurt am Main – Las Vegas 1981.
984 Sven Stelling-Michaud, La Suisse et !es universites europeennes du 13eme au
16eme siecles. Essai d’une statistique de frequentation, in: Schweizerische Hochschulzeituns
– Revue Universitaire Suisse 12 (1938), 148-160.
985 Sven Stelling-Michaud, L’universite de Cracovie et Ia Suisse au temps de l’humanisme
1450-1520, Genf 1964.
986 Sven Stelling-Michaud, Plan de recherche pour l’etablissement d’un Corpus des
etudiants europeennes (juristes, medicins, theologiens) ayant etudie ä Bologne
de 1 270 ä 1500, in: Bolletino storico-bibliografico subalpino 54 (1956), 191-195.
987 Adolf Stölzel, Die Entwicklung des gelehrten Richterturns in deutschen Territorien.
Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung mit vorzugsweiser Berücksichti-
65
gung der Verhältnisse im Gebiet des ehemaligen Kurfürstentums Hessen, Stuttgart
1862.
988 AdolfStölzel, Studierende der Jahre 1368 bis 1600 aus dem Gebiete des späteren
Kurfürstenthums Hessen (Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und
Landeskunde NF 5 Supplement), Kassel 1875.
989 Lawrence Stone, The Size and Composition of the Oxford Student Body 1580-
1909, in: The University in Society, hg. v. Lawrence Stone, Bd. 1, Princeton
1974, 3-110.
990 Götz-Rüdiger Tewes, Deutsche Universitätsbesucher im Spätmittelalter. Die
Kölner Universität im Vergleich, in: Geschichte in Köln. Studentische Zeitschrift
am Historischen Seminar H. 23 (1988), 91-102.
991 Uta Tschernuth, Die Kärntner Studenten in Wien (Diss.), Wien 1984.
992 Paul Uiblein, Mittelalterliches Studium an der Wiener Artistenfakultät. Kommentar
zu den Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis 1385-1416
(Schriftenreihe des Universitätsarchivs 4), Wien 1988.
993 Paul Uiblein, Zu den Beziehungen der Wiener Universität zu andereren Universitäten
im Mittelalter, in: The Universities in the Late Middle Ages, hg. v. Jozef
Ijsewijn u. Jacques Paquet (Mediaevalia Lovaniensia Series I, Studia 6), Löwen
1978, 168-189.
994 A. Ulrich, Niedersä.chsische Studenten auffremden Universitäten, in: Zeitschrift
des historischen Vereins für Niedersachsen 1889, 199-280.
995 Oskar Vasella, Ergänzungen zu Ludewigs Verzeichnis der Vorarlberger Studenten,
in: Montfort, Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorartbergs
101 (1948), 100-132.
996 Jacques Verger, Le recrutement geographique des universites franc;aises au debut
du XVe siede d’apres !es ’suppliques‘ de 1403, in: Melanges d’Archeologie et
d’Histoire 82, 2 (1970), 855-902.
997 Jacques Verger, Les universites medievale: interet et limites d’une histoire quantitative,
in: Les universites europeennes du XVIe au XVIIIe siecle: Histoire
sociale des populations etudiantes, Bd. 2, hg. V. Dominique Julia u. Jacques
Revel (Recherches d’histoire et de sciences sociales 18), Paris 1989, 9-24.
998 Jacques Verger, Prosapographie et cursus universitaires, in: Medieval Lives and
the Historian. Studies in Medieval Prosopography, hg. v. Neithard Bulst u.
Jean-Philippe Genet, Kalamazoo 1986, 313-332.
999 E. Veronese, Studenti e dottori tedeschi a Padova nei secoli XV e XVI, I: Ricerche
sulla „natio Germanica“ tra quattro e cinquecento, in: Quaderni per la
storia del’Universita di Padova 4 (1971), 49-69.
1000 Helen Wadell, The Wandering Scholars, London 1952.
1001 Fritz Weigle, Die Deutsche Nation in Perugia. Deutsche Studenten in Italien
Teil I, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken
32 (1942), 110-188.
1002 Fritz Weigle, Die Deutschen Doktorpromotionen in Siena von 1485-1804. Deutsche
Studenten in Italien Teil 11, in: Quellen und Forschungen aus italienischen
Archiven und Bibliotheken 3 3 (1944), 199-251.
1003 Fritz Weigle, Deutsche Studenten in Fermo (1593-1774). Deutsche Studenten
in Italien Teil 111, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und
Bibliotheken 38 (1958), 243-265.
1004 Fritz Weigle, Deutsche Studenten in Pisa. Deutsche Studenten in Italien Teil
IV, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken
39 (1959), 173-221.
1005 Ludwig Weiß, Baseler Studenten aus dem Bistum Würzburg (1460-1529), in:
Würzburger Diözesangeschichtsblätter 16-17 (1954-55), 229-245.
66
1006 Wilhelm Wostry, Die Schlesier an der Prager Universität vor 1409, in: Zeitschrift
des Vereines für Geschichte Schlesiens 66 (1932), 1-33.
1007 Klaus Wriedt, Schulen und bürgerliches Bildungswesen in Norddeutschland im
Spätmittelalter, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters
und der frühen Neuzeit, hg. v. Bernd Moeller et al., Göttingen 1983,
152-172.
1008 Klaus Wriedt, Stadtrat – Bürgertum – Universität am Beispiel norddeutscher
Hansestädte, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters
und der frühen Neuzeit, hg. v. Bernd Moeller et al., Göttingen 1983, 499-523.
1009 Urs Martin Zahnd, Die Bildungsverhältnisse in den bernischen Ratsgeschlechtern
im ausgehenden Mittelalter. Verbreitung, Charakter und Funktion der
Bildung in der politischen Führungsschicht einer spätmittelalterlichen Stadt
(Schriften der Berner Burgerbibliothek), Bern 1979.
4 . 1 WALLFAHRT, PILGER , FRÖMMIGKEIT
1010 Theodor Aign, Die Ketzel. Ein Nürnberger Handelsherren- und Jerusalempilgergeschlecht
(Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in
Franken 12), Neustadt a. d. Aisch 1961.
1011 Dietmar Assmann, Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, in: Der heilige Wolfgang
in Geschichte, Kunst und Kult. Ausstellungskatalog, Linz 1976, 60-71.
1012 Stephanus Axters, Geschiedenis van de vroomheid in de Nederlanden, 3 Bde.
Antwerpen 1956.
1013 Hermann Bach, Mirakelbücher bayerischer Wallfahrtsorte. Untersuchung ihrer
literarischen Form und ihrer Stellung innerhalb der Literatur der Zeit (Diss.),
München 1963.
1014 Hanns Bachmann, Nachrichten aus Salzburger Orten in Tiroler Mirakelbüchern,
in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 109 (1969), 129-
138.
1015 lso Baumer, Wallfahrt und Wallfahrtsterrninologie, in: Volkskunde. Fakten und
Analysen. Festgabe für Leopold Schmidt zum 60. Geburtstag, hg. v. Klaus Beitl
(Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien 2), Wien 1972, 304-316.
1016 Friedrich Behrend, Deutsche Pilgerreisen ins Heilige Land 1300-1600, in: Festschrift
für Georg Leidinger zum 60. Geburtstag, München 1930, 1-13.
1017 Paul A.J .S. Berbee, ‚Bedevaart‘ en ‚pelgrimstocht‘ in Nederland. Over oude
termen en nieuwe methoden in bedevaartonderzoek, in: In de schaduw van
de eeuwigheid. Tien studies over religie en samenleving in laatmiddeleeuws
Nederland aangeboden aan prof. dr. A. H. Bredero, Utrecht 1986, 109-133.
1018 Peter Brown, The Cult of the Saints, Berkeley 1982.
1019 Wolfgang Brückner, Zur Phänomenologie und Nomenklatur des Wallfahrtswesens
und seiner Erforschung, in: Volkskunde und Geschichte. Festgabe für Josef
Dünninger. Berlin 1970, 384-424.
1020 Louis Carlen, Wallfahrt und Recht, in: Wallfahrt kennt keine Grenzen, hg. v.
Lenz Kriss-Rettenbeck, München – Zürich 1984, 87-101.
1021 Hans Dünninger, Processio peregrinationis. Volkskundliche Untersuchungen zu
einer Geschichte des Wallfahrtswesens im Gebiet der heutigen Diözese Würzburg,
in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 23 (1961), 53-176, 24 (1962),
52-188.
67
1022 Erich Egg, Tiroler Pilgerreisen , in: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft
1 1 (1965), 43-61.
1023 Edith Ennen, Stadt und Wallfahrt vornehmlich in Frankreich, Belgien, Niederlande
und Deutschland, in: Studien zu Volkskultur, Sprache und Landesgeschichte.
Festschrift für Matthias Zender, Bonn 1972, 1057-1075.
1024 Anton Ernstberger, Die Reise des Nürnberger Patriziers Kar! Nütze! von Sundenbühl
ins Heilige Land 1586, in: Archiv tiir Kulturgeschichte 46 (1954), 28-96.
1025 Arnold Esch, Gemeinsames Erlebnis – individueller Bericht. Vier Parallelberichte
aus einer Reisegruppe von Jerusalempilgem 1480, in: Zeitschrift für historische
Forschung 1 1 (1984), 385-416.
1026 Marie-Louise Fa.vreau-Lilie, Die Bedeutung von Wallfahrten, Kreuzzügen und
anderen Wanderungsbewegungen (z.B. Gesellenwanderungen) für die Kommunikation
in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Die Bedeutung der Kommunikation
für Wirtschaft und Gesellschaft, hg. v. Hans Pohl (Vierteljahrschrift für
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 87), Wiesbaden 1989, 64-89.
1027 Hans Fehn, Der Wallfahrtsort Altötting, in: Mitteilungen der Geographischen
Gesellschaft München 35 (1949-50), 96-104.
1028 Klaus Fehn, Die zentralörtlichen Funktionen früher Zentren in Altbayem, Wiesbaden
1970.
1029 Ronald Charles Finucane, Mirades and Pilgrims. Popular Beliefs in Medieval
England, London – Melbourne – Toronto 1977.
1030 Ronald Charles Finucane, The Mirade-Warking Corpse. A Study of Medieval
English Pilgrims and their Beliefs (Diss.), Stanford 1972.
1031 Hermann Freytag, Preußische Jerusalempilger vom 14. bis 16. Jahrhundert, in:
Archiv für Kulturgeschichte 3 (1905), 129-154.
1032 Ursula Ganz-Blättler, Andacht und Abenteuer. Berichte europäischer Jerusalem-
und Santiago-Pilger (1320-1520) (Jacobus-Studien 4), Tübingen 1990.
1033 Gustav Gugitz, Die Wallfahrten Oberösterreichs. Versuch einer Bestandaufnahme
mit besonderer Hinsicht auf Volksglaube und Brauchtum ( Schriftenreihe
des Instituts für Landeskunde von Oberösterreich 7), Linz 1954.
1034 Gustav Gugitz, Kärntens Wallfahrten im Volksglauben und Brauchtum, in: Carinthia
I 141 {1951), 181-241.
1035 Theodor Hampe, Deutsche Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela und das
Reisetagebuch des Sebald Örtel ( 1521-1522), in: Mitteilungen des germanischen
Nationalmuseums 1896, 61-82.
1036 Dieter Harmening, Fränkische Mirakelbücher. Quellen und Untersuchungen zur
historischen Volkskunde und Geschichte der Volksfrömmigkeit, in: Würzburger
Diözesangeschichtsblätter 28 (1966), 25-240.
1037 Paul Hauser, Die Pilgerreise ins Heilige Land – eine kulturhistorische Untersuchung
zu einer Frömmigkeitsübung des Christentums, Innsbruck 1982.
1038 Manfred Hellmann, Eine Pilgerreise ins Heilige Land im Jahr 1480, in: Beiträge
zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Herbert
Helbig, hg. v. Knut Schulz, Köln – Wien 1976, 261-272.
1039 Jan van Herwa.arden, Opgelegde Bedeva.arten. Een studie over de praktijk van
opleggen van bedevaarten (met name in de stedelijke rechtspraak) in de Nederlanden
gedurende de late middeleeuwen (ca. 1300 – ca. 1500), Amsterdam
1978.
1040 Jan van Herwa.arden (Hg.), Pelgrims door de eeuwen heen, Utrecht 1985.
1041 Gonstanze Hofmann-Rendtel, Hochmittelalterliche Mirakelberichte als Quelle
zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte und zur Geschichte der Heiligenverehrung
(Diss.), Berlin 1982.
1042 Christine Edith Janotta, Objektstiftung und Wallfahrt im Mittelalter, in: Materielle
Kultur und religiöse Stiftungen im Spätmittelalter (Veröffentlichungen des
68
Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 12 – Sitzungsberichte der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 554), Wien
1990, 109-122.
1 043 Christine Edith Ja.notta, Vitalis-Erentrud, in: Salzburgs Wallfahrten in Kult
und Brauch. Katalog, Salzburg 1986, 90-100.
1044 Wilfried H. Kerntke, Taberna, Ortsherrschaft und Marktentwicklung in Bayern,
in: Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter, hg. v. Hans Conrad
Peyer (Schriften des Historischen Kollegs, Vorträge 3), München – Wien 1983,
93-101.
1045 Robert Konrad, Das himmlische und das irdische Jerusalem im mittelalterlichen
Denken. Mystische Vorstellung und geschichtliche Wirklichkeit, in: Speculum
Historiale. Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung,
hg. v. Clemens Bauer, Laetitia Boehm u. Max Müller, Freiburg –
München 1965, 523-540.
1046 Christian Krötzl, Mittelalterliche Mirakelberichte aus Skandinavien als Quelle
zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte sowie zur Geschichte des Pilgerwesens
(Lizentiatsarbeit), Zürich 1983.
1047 Christian Krötzl, Om nordbornas vallfarter till Santiago de Compostela, in:
Historisk Tidskrift för Finland 2 (1987), 189-200.
1048 Harry Kühne!, lntegrative Aspekte der Pilgerfahrten, in: Europa 1500: Integrationsprozesse
im Widerstreit: Staaten, Religionen, Personenverbände, Christenheit,
hg. v. Ferdina.nd Seiht u. Winfried Eberhard, Stuttgart 1987, 496-509.
1049 Gerhart B. Ladner, Homo viator: Medieval ldeas on Alienation a.nd Order, in:
Speculum 42 (1967), 233-259.
1050 Anneliese Mark, Religiöses und karitatives Verhalten der Wiener Bürger im
Spiegel ihrer Testamente ( 1400-1420) (Diss.), Innsbruck 1976.
1051 Erich Meuthen, Aachen in der Geschichtsschreibung (bis 1800), in: Speculum
Historiale. Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung,
hg. v. Clemens Bauer, Laetitia Boehm u. Max Müller, Freiburg –
München 1965, 375-392.
1052 Ilja Mieck, Zur Wallfahrt nach Santiago de Compostela zwischen 1400 und 1600,
in: Spanische Forschungen der Görres-Gesellschaft 1 : Gesammelte Aufsätze zur
Kulturgeschichte Spaniens 29 (1978), 483-533.
1053 Bernd Moeller, Frömmigkeit in Deutschland um 1500, in: Archiv für Reformationsgeschichte
56 (1965), 5-31.
1054 Armin Müller, Wallfahrten in Vorarlberg mit Weihe- und Votivgaben. Volkskundliche
und geschichtliche Betrachtungen (Diss.), Innsbruck 1947.
1055 Norbert Ohler, Zuflucht der Armen. Zu den Mirakeln des Heiligen Anno, in:
Rheinische Vierteljahresblätter 48 (1984), 1-32.
1056 Raymond Oursel, Pelerins du Moyen Age. Les hommes, !es chemins, !es sanctuaires,
Paris 1978.
1057 Gisbert Rinschede u. Angelika Sievers, Das Pilgerphänomen in sozialgeographischen
Untersuchungen, in: Grundfragen der Religionsgeographie. Mit Fallstudien
zum Pilgertourismus, hg. v. M. Büttner et al. (Geographia Religionum.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Religionsgeographie 1 ) , Berlin 1985, 183-193.
1058 Reinhold Röhricht, Deutsche Pilgerreisen nach dem Heiligen Land, Innsbruck
1900.
1059 Joe] T. Rosenthal, The Purehase of Paradise. The Social Function of Aristocratic
Benevolence, 1307-1485, London – Toronto 1972.
1060 Lionel Rothkrug, Religious Practices and Collective Perceptions: Hidden Homologies
in the Renaissance and Reformation (Historical Reflections 7), Waterloo
1980.
69
1061 Werner Schii.fke, Die Wallfahrt zu den Heiligen Drei Königen, in: Die Heiligen
Drei Könige – Darstellung und Verehrung, Köln 1982, 73-80.
1062 Bernhard Schimmelpfennig, Die Anfange des heiligen Jahres von Santiago de
Compostela im Mittelalter, in: Journal of Medieval History 4 {1978), 285-303.
1063 Ludwig Schmugge, Die Entstehung des organisierten Pilgerverkehrs im Mittelalter,
in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken
64 {1984), 1-83.
1064 Ludwig Schmugge, Die Pilger, in: Unterwegssein im Spätmittelalter, hg. v. Peter
Moraw (Zeitschrift für Historische Forschung, Beih. 1), Berlin 1985, 17-47.
1065 Ludwig Schmugge, Kollektive und individuelle Motivstrukturen im mittelalterlichen
Pilgerwesen, in: Migration in der Feudalgesellschaft, hg. v. Gerhard Jaritz
u. Albert Müller (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 8), Frankfurt am
Main – New York 1988, 263-289.
1066 Ludwig Schmugge, Zu den Anfangen des organisierten Pilgerverkehrs und zur
Unterbringung und Verpflegung von Pilgern im Mittelalter, in: Gastfreundschaft,
Taverne und Gasthaus im Mittelalter, hg. v. Hans Conrad Peyer (Schriften
des Historischen Kollegs, Vorträge 3), München – Wien 1983, 53-62.
1067 Ludwig Schmugge, „Pilgerfahrt macht frei.“ Eine These zur Bedeutung des
mittelalterlichen Pilgerwesens, in: Römische Quartalschrift 74 (1979), 16-31.
1068 Barbara Schuh, Die Gewalten des Wunders. Zeichen der Machtausübung im
Bereich einer spätmittelalterlichen Wallfahrt, in: Von Menschen und ihren Zeichen.
Sozialhistorische Untersuchungen zum Spätmittelalter und zur Neuzeit,
hg. v. Ingrid Matschinegg, Brigitte Rath und Barbara Schuh, Bielefeld 1990,
77-97.
1069 Barbara Schuh, Jenseitigkeit in diesseitigen Formen. Sozial- und mentalitätsgeschichtliche
Aspekte spätmittelalterlicher Mirakelberichte (Schriftenreihe des
Instituts für Geschichte, Darstellungen 3), Graz 1989.
1070 Peter Segl, Ketzer in Österreich (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der
Geschichte NF 5), Paderborn et al. 1984.
1071 Pierre Andre Sigal, Le marcheurs de Dieu. Pelerinages et pe!erins au Moyen
Age, Paris 1974.
1072 Pierre Andre Sigal, L’homme et Je miracle dans la France medievale (XIe – Xlle
siecle), Paris 1985.
1073 Gabriela Signori, Marienbilder im Vergleich: Marianische Wunderbücher zwischen
Weltklerus, städtischer Ständevielfalt und ländlichen Subsistenzproblemen
(10.-13. Jahrhundert), in: Maria, Abbild oder Wunschbild? Zur Sozialgeschichte
mittelalterlicher Marienverehrung, hg. v. Hedwig Röckelein, Claudia
Opitz u. Dieter R. Bauer, Tübingen 1990, 58-90.
1074 Peter-Michael Spangenberg, Maria ist immer und überall. Die Alltagswelten
des spätmittelalterlichen Mirakels, Frankfurt am Main 1987.
1075 0. Springer, Medieval Pilgrim-Routes from Scandinavia to Rome, in: Mediaeval
Studies 12 (1950), 12-122.
1076 Josef Staber, Volksfrömmigkeit und Wallfahrtswesen des Spätmittelalters im
Bistum Freising (Beiträge zur altbayrischen Kirchengeschichte 22), München
1955.
1077 Jonathan Sumption, Pilgrimage. An Image of Medieval Religion, London 1975.
1078 Georg Wacha, Der Wallfahrtsort St. Wolfgang und der Raum von Linz, in:
Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1961, 335-350.
1079 Georg Wacha, St. Wolfgang und das Wallfahrtswesen im 16. und 17. Jahrhundert,
in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 117, 1 (1972), 118-
158.
70
1080 Olivia Wiebel-Fanderl, Die Verehrung der Altöttinger Muttergottes, in: Wallfahrt
kennt keine Grenzen, hg. v. Lenz Kriss-Rettenbeck, München – Zürich
1984, 499-512.
1081 Ernst Kar! Winter, Die heilige Strasse. Der Pilgerweg von Wien nach Mariazell,
Wien 1926.
1082 Aleksandra Witkowska, FUnktions of Votive Practices and Revitalisation Rites
in Folk Religiousness of the Late Middle Ages, in: The Christian Community
of Medieval Poland. Anthologies, hg. v. Jerzy Kloczowski (Polish Historical
Library 2) , Breslau et al. 1981, 217-243.
1083 Friederike Zaisberger, Das Bruderschaftsbuch von St. Leonhard ob Tamsweg,
in: Salzburgs Wallfahrten in Kult und Brauch. Katalog, Salzburg 1986, 75-80.
1084 Claudia Zrenner, Die Berichte der europäischen Jerusalempilger (1475-1500).
Ein literarischer Vergleich im historischen Kontext (Europäische Hochschulschriften,
Reihe 1 , 382), Frankfurt am Main – Bern 1981.
4 . 2 REISEN, REISEERFAHRUNG
1085 Kenneth R. Bartlett, Dangers and Delights. English Protestants in Italy in the
Sixteenth Century, in: Forestieri e stranieri nelle cittä. basso-medievali. Atti del
Seminario Internazionale di Studio Bagno a Ripoli (Firenze), 4-8 giugno 1984
(Quaderni di storia urbana e rurale 9), Florenz 1988, 215-222.
1086 Jörg J. Berns, Peregrinatio academica und Kavalierstour. Bildungsreisen junger
Deutscher in der Frühen Neuzeit, in: Rom – Paris – London. Erfahrung und
Selbsterfahrung deutscher SchriftstellteT in den fremden Metropolen, hg. v.
Conrad Wiedemann, Stuttgart 1988, 155-181.
1087 Max Böhme, Die großen Reisesammlungen des 16. Jahrhunderts und ihre Bedeutung,
Straßburg 1904.
1088 Peter J. Brenner, Die Erfahrung der Fremde. Zur Entwicklung einer Wahrnehmungsform
in der Geschichte des Reiseberichts, in: Der Reisebericht. Die
Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur, hg. v. Peter J. Brenner,
Frankfurt am Main 1989, 14-49.
1089 Jean Ceard u. Jean-Claude Margolin (Hg.), Voyager ä. Ia Renaissance. Actes
du Colloque de Tours 30 Juin – 13 Juillet 1983, Paris 1987.
1090 Norbert Conrads, Politische und staatsrechtliche Probleme der Kavalierstour,
in: Reisebeschreibungen als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Aufgaben
und Möglichkeiten der historischen Reiseforschung, hg. v. Antoni Mac;zak und
Hans-Jürgen Teuteberg (Wolfenbütteler Forschungen 21 ) , Wolfenbüttel 1982,
45-64.
1091 Rudolf Egger, Die Reisetagebücher des Paolo Santonino 1485-1487, Klagenfurt
1947.
1092 Rudolf Egger, Santonino in Kärnten. Aus seinen Reisetagebüchern 1485-1486
(Kleine Kärnten-Bibliothek 10), Klagenfurt 1978.
1093 Josef Garber, Die Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und
1484 (Schlernschriften 3), Innsbruck 1923.
1094 Klaus Gerteis, Reisen, Boten, Posten, Korrespondenz in Mittelalter und früher
Neuzeit, in: Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft,
hg. v. Hans Pohl (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,
Beih. 87) , Wiesbaden 1989, 19-36.
71
1095 Götz Großklaus, Reisen in die fremde Natur. Zur Fremdwahrnehmung im Kontext
der bürgerlichen Aufiltiegsgeschichte, in: Natur als Gegenwelt. Beiträge zur
Kulturgeschichte der Natur, hg. v. Ernst Oldemeyer, Karlsruhe 1983, 265-276.
1096 Viktor Hantzsch, Deutsche Reisende im 16. Jahrhundert, Leipzig 1885.
1097 Michael Harbsmeier, Reisebeschreibungen als mentalitätsgeschichtliche Quellen:
Überlegungen zu einer historisch-anthropologischen Untersuchung frühneuzeitlicher
deutscher Reisebeschreibungen, in: Reisebeschreibungen als Quellen europäischer
Kulturgeschichte. Aufgaben und Möglichkeiten der historischen Reiseforschung,
bg. v. Antoni Mac;zak und Hans-Jürgen Teuteberg (Wolfenbütteler
Forschungen 21), Wolfenbüttel 1982, 1-20.
1098 Walter Höflechner, Die Gesandten der europäischen Mächte, vornehmlich des
Kaisers und des Reiches (Archiv für Österreichische Geschichte 129), Wien 1972.
1099 Hanns-Hubert Hofmann, Eine Reise nach Padua. Drei fränkische Junker „uff
der Reiß nach ltaliam“, Sigmaringen 1969.
1100 Helmut Hundsbichler, Realien zum Thema „Reisen“ in den Reisetagebüchern
des Paolo Santonino (1485-1487), in: Die Funktion der schriftlichen Quelle in
der Sachkulturforschung (Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche
Realienkunde Österreichs 1 – Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften, pbil.-bist. Klasse 304-4), Wien 1976, 55-143, 250-258.
1101 Helmut Hundsbichler, Reise, Gastlichkeit und Nahrung im Spiegel der Reisetagebücher
des Paolo Santonino (1485-1489) (Diss.), Wien 1979.
1102 Helmut Hundsbichler, Selbstzeugnisse mittelalterlicher Reisetätigkeit und historlache
Migrationsforschung. Mit Ausblicken bis gegen 1800, in: Migration in der
Feudalgesellschaft, hg. v. Gerbard Jaritz u. Albert Müller (Studien zur Historischen
Sozialwissenschaft 8), Frankfurt am Main – New York 1988, 351-369.
1103 Pierre Hurtubise, La presence des „etrangers“ a la cour de Rome dans Ia premiere
moitie du XVIe siede, in: Forestieri e stranieri nelle citta ba.sso-medievali. Atti
del Seminario Internazionale di Studio Bagno a Ripoli (Firenze), 4-8 giugno
1984 (Quaderni di storia urban& e rurale 9), Florenz 1988, 57-80.
1104 Frank Jolles, The Hazards of Travel in Medieval Germany: an Attempt at an
Interpretation of the Altdeutsche Gespräche, in: German Life and Letters 21
(1968}, 309-319.
1105 Alfred Kienecker, Fahrt – Tour – Reise. Selbstbestimmte horizontale Mobilität
im sozialhistoriachen Kontext. Eine Strukturgeschichte (Diss.), Wien 1987.
1106 Gustav Kohlfeldt, Fremde im alten Rostock und alte Rostocker in der Fremde.
Ein Beitrag zur Geschichte des Reisens und der Bildung, in: Archiv für Kulturgeschichte
1 3 (1917), 50-80.
1107 Hans Kramer (Hg.), Agostino Patrizzis Beschreibung der Reise des Kardinallegaten
Fra.ncesco Piccolomini zum Christentag in Regensburg 1471, in: Festschrift
zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchives
1 , Wien 1949, 549-565.
1108 Margret Wade Labarge, Medieval Travellers. The Rich a.nd the Restless, London
1982.
1109 Andrea Lanzer, Die Gesandten der süd- und westeuropäischen Mächte 1501-
1508 (Diss.), Graz 1986.
1110 Hans-Joachim Lepszy, Die Reiseberichte des Mittelalters und der Reformationszeit
(Diss.), Harnburg 1953.
1111 Antoni M&�,;zak, Renaissance Traveller’s Power of Measuring, in: Voyager 8. la
Renaissance, hg. v. Jean Ceard u. Jea.n-Claude Margolin. Actes du Colloque
de Tours 30 Juin – 13 Juillet 1983, Paris 1987, 245-255.
1112 Antoni M􀃯ak, Zycie codzienne w podrozach po Europie XVI i XVII wieku
(Alltagsleben von Reisenden im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts], Warschau
1978.
72
1 1 1 3 Federige Melis, I Trasporti e le Communicazioni nel Medioeva (Istituto Internazianale
di Storia economica „F. Datini“ – Prato 6), Firenze 1985.
1114 Reiner Moritz, Untersuchungen zu den deutschsprachigen Reisebeschreibungen
des 14. – 16. Jahrhunderts (Diss.), München 1970.
1 1 1 5 E. Mornet, Le voyage d’etudes des jeunes nobles danois du XIVe siede a Ia
Reform, in: Journal des Savants 1984, 287-318.
1 1 1 6 A. P. Newton (Hg.), Travel and Travellers of the Middle Ages (ND d. 3. Aufi.
1959), London 1968.
1117 Norbert Ohler, Reisen im Mittelalter, München 1986.
1118 George B. Parks, The English Traveller to Italy. First Volume: The Middle
Ages (to 1525) , Rom 1954.
1119 Hans Gonrad Peyer, Gastfreundschaft und kommerzielle Gastlichkeit im Mittelalter,
in: Historische Zeitschrift 235 (1982), 265-288.
1120 Hans Prutz (Hg.), Rechnungen über Heinrich von Derby’s Preussenfahrten 1390-
91 und 1392, Leipzig 1893.
1121 J. Richard, Les recits de voyages et de pelerinages (Typologie des Sources du
moyen äge occidental 38), Turnheut 1981.
1122 Marjorie Rowling, Everyday Life of Medieval Travellers, London – New York
1971.
1123 Konrad Schiffmann, Ein venetianischer Reisebericht über Oberösterreich aus
dem Jahre 1492 von Andrea de Franceschi, in: Archiv für die Geschichte der
Diözese Linz 1 (1904), 174-11!1 .
1124 Bruno Schumacher, Reise des samlä.ndischen Bischofs Dietrich von Cuba von
Rom nach Deutschland im Jahre 1473, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte
von Ost- und Westpreussen 1 7 (1943), 53-64.
1125 Herbert und Inge Schwarzwälder, Reisen und Reisende in Nordwestdeutschland.
Beschreibungen, Tagebücher und Briefe, Itinerare und Kostenrechnungen
(Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der
Neuzeit 7), Hildesheim 1987.
1126 Leopold Spatzenegger (Hg.), Die Reiserechnung des Erzbischofs Leonhard Keutschach
von Hall in Tirol, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
7 (1867), 79-121.
1127 Justin Stag!, Die Methodisierung des Reisens im 16. Jahrhundert, in: Der Reisebericht.
Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literat ur, hg. v. Peter
J . Brenner, Frankfurt am Main 1989, 140-177.
1128 Grace Stretton, The Travelling Hausehold in the Middle Ages, in: The Journal
of the British Archaeological Association NS 40 (1935), 75-103.
1129 Hans-Jürgen Teuteberg, Reise- und Hausväterliteratur der frühen Neuzeit, in:
Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft, hg. v.
Hans Pohl (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 87) ,
Wiesbaden 1989, 216-254.
1130 Fritz Trautz, Die Reise eines engli􀆙chen Gesandten nach Ungarn im Jahre 1346,
in: Mitteilungen des Instituts für Osterreichische Geschichtsforschung 60 (1952),
259-368.
1131 Georg Troescher, Kunst- und Künstlerwa.nderungen in Mitteleuropa 800-1800.
Beiträge zur Kenntnis des deutsch-französisch-niederländischen K ulturaustausches,
2 Bde. Baden-Baden 1953-1954.
1132 Johannes Vincke, Europäische Reisen um 1400 im Spiegel aragonensischer Empfehlungs-
und Geleitbriefe, in: Medium Aevum Roma.nicum. Festschrift für
Hans Rheinfelder, München 1963, 345-377.
1133 Hermann Wiegand, Hodoeporica. Studien zur neulateinischen Reisedichtung
des deutschen Kulturraumes im 16. Jahrhunderts. Mit einer Bio-Bibliographie
der Autoren und Drucke (Saecula SpiritaHa 12), Baden-Baden 1984.
73
1134 Hermann Wiegand, Hodoeporica. Zur neulateinischen Reisedichtung des 16.
Jahrhunderts, in: Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der
deutschen Literatur, hg. v. Peter J. Brenner, Frankfurt am Main 1989, 117-139.
1135 Gerhard Wolf, Die deutschsprachigen Reiseberichte des Spätmittelalters, in:
Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur,
hg. v. Peter J. Brenner, Frankfurt am Main 1989, 81-116.
4.3 DEVIANZ, KRIMINALITÄT, RANDGRUPP EN, AUSSENSEITER
1136 Hermann Arnold, Komödianten, Fieranten und Briganten. Untersuchungen
zum Vagantenproblem an vagabundierenden Bevölkerungsgruppen vorwiegend
der Pfalz, Stuttgart 1958.
1137 Hermann Arnold, Vaganten, Stuttgart 1958.
1138 Laura Balletto, Stranieri e forestieri a Genova: schiavi e manomessi (secolo
XV), in: Forestieri e stranieri nelle citt8. basso-medievali. Atti del Seminario
Internazionale di Studio Bagno a Ripoli (Firenze), 4-8 giugno 1984 (Quaderni
di storia urbana e rurale 9), Florenz 1988, 263-283.
1139 Marvin B. Becker, Changing Patterns of Violence in Fourteenth- a.nd FifteenthCentury
Florence, in: Comparative Studies in Society and History 18 (1976),
281-296.
1140 John Bellamy, Crime and Public Order in England in the Later Middle Ages,
London – Toronto 1973.
1141 Sophie Cassagnes-Brouquet, La violence des etudiants 8. Toulouse 8. la fin du
XVe et au XVIe siede (1460-1610), in: Annales du midi 94 (1982), 245-262.
1142 Jacques Chiffoleau, La violence au quotidien. Avignon au XIVe siede d’apres
les registres de Ia cour temporelle, in: Melanges de l’Ecole fran􀃋aise de Rome
92, 2 (1980), 325-371.
1143 Miriam Usher Chrisman, Urban Poor in the Sixteenth Century: The Case of
Strasbourg, in: Social Groups and Religious Ideas in the Sixteenth Century, hg.
v. Miriam Usher Chrisman u. Otto Gründler (Studies in Medieval Culture 13),
Kalama.zoo 1978, 59-67.
1144 James S. Cockburn (Hg.), Crime in England 1550-1800, London 1977.
1145 Esther Cohen, Le vagabondage 8. Paris au XIVe siede. Analyse conceptuelle,
in: Le Moyen Age 88, 2 (1982), 293-913.
1146 G. Cohen, Patterns of Crime in Fourteenth Century Paris, in: French Historical
Studies 1 1 (1980) 3 , 307-327.
1147 Thimoty Curtis, Explaining Crime in Early Modern England, in: Criminal
Justice History 1 (1980), 1 17-137.
1148 Thomas Fischer, Städtische Armut und Armenfürsorge im 15. und 16. Jahrhundert.
Sozialgeschichtliche Untersuchungen am Beispiel der Städte Basel,
Freiburg i. Br. und Straßburg (Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
4), Göttingen 1979.
1149 Anthony C. Gatrell, Bruce Lenman u. Geoffrey Parker (Hg.), Crime and the
Law. The Social History of Crirne in Western Europe since 1500, London 1980.
1150 Bronislaw Geremek, Criminalite, Vagabondage, Pauperisme: La Marginalite 8.
l’aube des temps modernes, in: Revue d’Histoire moderne et contemporaine 21
(1974), 337-375.
74
1151 Bronislaw Geremek, Der Außenseiter, in: Der Mensch des Mittelalters, hg. v.
Jacques Le Goff, Frankfurt am Main – New York 1989, 374-401.
1152 Bronislaw Geremek, Geschichte der Armut. Elend und Barmherzigkeit in Europa,
München – Zürich 1988.
1153 Bronislaw Geremek, La popolazione marginale tra il medioevo e l’era moderna,
in: Studi storici. Rivista trimestrale 9 (1968), 623-640.
1154 Bronislaw Geremek, Le refus du travail dans la societe urbaine du bas moyen
äge, in: Le travail au moyen äge. Une approche interdisciplinaire. Actes du
Colloque international de Louvain-la-Neuve 21-23 mai 1987, hg. v. Jacqueline
Harnesse u. Colette Muraille-Sameran (Universite Catholique de Louvain, Publication
de !’Institut Medieval, Textes, Etudes, Congres 10), Louvain-la-Neuve
1990, 379-394.
1155 Bronislaw Geremek, Les marginaux parisiena aux XIVe et xve siecles, Paris
1976.
1156 Ja.mes B. Given, Society and Homicide in Thirteenth Century England, Stanford
1977.
1157 FrantiSek Graus, Die Ra.ndständigen, in: Unterwegssein im Spätmittelalter,
hg. v. Peter Moraw (Zeitschrift für Historische Forschung, Beih. 1), Berlin
1985, 93-104.
1158 FrantiSek Graus, Randgruppen der städtischen Gesellschaft im Spätmittelalter,
in: Zeitschrift für historische Forschung 8 (1981), 385-437.
1159 Thoma.s A. Green, Societal Concepts of Criminal Liability for Homicide in Medieval
England, in: Speculum 46 (1972), 669-694.
1160 P. E. H. Hair, Death from Violence in Britain: A tentative Survey, in: Population
Studies 25 (1971), 5-24.
1161 Carl I. Hammer, Of Homicide in a Medieval University Town – Fourteenthcentury
Oxford, in: Past & Present 78 (1978), 3-23.
1162 Theodor Hampe, Die fahrenden Leute in der deutschen Vergangenheit (Monographien
zur deutschen Kulturgeschichte 10), Leipzig 1902.
1163 Barbara A. Hanawalt, Crime and Conflict in English Communities 1300-1348,
Cambridge, Mass. 1979.
1164 Barbara A. Hanawalt, Violent Death in fourteenth and early fifteenth century
England, in: Comparative Studies in Society and History 18 (1976), 297-320.
1165 Wolfgang Hartung, Die Spielleute. Eine Randgruppe in der Gesellschaft des
Mittelalters (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 72),
Wiesbaden 1982.
1166 Wolfgang Hartung, Gesellschaftliche Randgruppen im Spätmittelalter. Phänomen
und Begriff, in: Städtische Randgruppen und Minderheiten, hg. v. Bernhard
Kirchgässner u. Fritz Reuter (Stadt in der Geschichte 13), Sigmaringen
1986, 49-114.
1167 R. Po-chia Hsia, The Myth of Ritual Murder. Jews and Magie in Reformation
Germany, New Haven – London 1988.
1168 Volker Huneke, Überlegungen zur Geschichte der Armut im vorindustriellen
Europa, in: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983), 480-510.
1169 Franz Irsigler u. Arnold La.sotta, Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker.
Randgruppen und Außenseiter in Köln 1300-1600, Köln 1984.
1 170 Gerhard Jaritz, Probleme um ein Diebsgeständnis des 15. Jahrhunderts, in:
Jahrbuch des Musealvereins Wels 21 (1977-78), 77-86.
1171 Bernbard Kircbgässner, Probleme quantitativer Erfassung städtischer Unterschichten
im Spätmittelalter, besonders in den Reichsstädten Konstanz und Esslingen,
in: Gesellschaftliche Unterschichten in den südwestdeutschen Städten,
hg. v. Erich Ma.schke u. Jürgen Sydow (Veröffentlichungen der Kommission für
75
südwestdeutsche Landeskunde in Baden Württemberg, Reihe B, 41), Stuttgart
1967, 75-89.
1172 Klaus Lohrmann, Judenrecht und Judenpolitik im mittelalterlichen Österreich
{Handbuch zur Geschichte der Juden in Österreich, Reihe B, 1), Wien – Köln
1990.
1173 Herta Mandl-Neumann, Alltagskriminalität im spätmittelalterlichen Krems. Die
Richterrechnungen der Jahre 1462 bis 1478, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs
23-24-25 (1986), 1-144.
1174 Herta Mandl-Neumann, Aspekte des Rechtsalltags im spätmittelalterlichen
Krems, in: Bericht über den sechzehnten Historikertag in Krems (Veröffentlichungen
des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 25), Wien 1985, 312-
327.
1175 Herta Mandl-Neumann, Im Wald, da sind die Räuber … , in: Ut populus ad historiam
tra.hatur. Festgabe für Herwig Ebner zum 60. Geburtstag, hg. v. Gerhard
M. Dienes, Gerhard Jaritz u. lngo H. Kropae, Graz 1988, 160-168.
1176 Herta Mandl-Neumann, Überlegungen zu Kriminalität und Mobilität im späten
Mittelalter, in: Migration in der Feudalgesellschaft, hg. v. Gerhard Jaritz u.
Albert Müller (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 8), Frankfurt am
Main – New York 1988, 57-63.
1177 Erich Maschke u. Jürgen Sydow (Hg.), Gesellschaftliche Unterschichten in den
südwestdeutschen Städten. Protokoll über die V. Arbeitstagung des Arbeitskreises
für südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung (Veröffentlichungen der
Kommission fiir südwestdeutsche Landeskunde in Baden Württemberg, Reihe
B, 41), Stuttgart 1967.
1178 Maria Serena Mazzi, 11 mondo della prostituzione nella Firenze tardo medievale,
in: Forestieri e stranieri nelle cittit. basso-medievali. Atti del Seminario Internazionale
di Studio Bagno a Ripoli (Firenze), 4-8 giugno 1984 (Quaderni di storia
urbana e rurale 9), Florenz 1988, 127-147.
1179 Michel Mollat, Die Armen im Mittelalter, München 1984.
1180 M. Pourin u. B. Chevalier, Le comportement criminel dans le pays de la Loire
moyenne, d’apres !es Jettres de remission (vers 1380 – vers 1450), in: Annales
de Bretagne et des Pays de l’ouest 88, 3 (1981), 245-263.
1181 Brigitte Rath, Prostitution und spätmittelalterliche Gesellschaft im österreichisch-
süddeutschen Raum, in: Frau und spätmittelalterlicher Alltag (Veröffentlichungen
des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 9 – Sitzungsberichte
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist.
Klasse 473), Wien 1986, 553-571.
1182 Marzio A. Romani, Criminalita e Giustizia nel Ducato di Mantova alla fine del
Cinquecento, in: Rivista Storica Italia 92 (1980), 679-706.
1183 Lyndal Anne Roper, Discipline and Respactibility: Prostitution and the Reformation
in Augsburg, in: History Workshop 19 (1985), 3-28.
1184 Jacques Rossiaud, Dame Venus. Prostitution im Mittelalter, München 1989.
1185 Jacques Rossiaud, Prostitution, jeunesse et societe dans les villes du sud-est au
XVe siede, in: Annales E.S.C. 31 (1976), 289-325.
1186 Jacques Rossiaud, Prostitution, Sexualität und Gesellschaft in den französischen
Städten des 15. Jahrhunderts, in: Die Masken des Begehrens und die
Metamorphosen der Sinnlichkeit. Zur Geschichte der Sexualität im Abendland,
hg. v. Philippe Aries u. Andre Bejin, Frankfurt am Main 1984, 97-120.
1187 Guido Ruggiero, Sexual Criminality in the Early Renaissance: Venice 1338-
1358, in: Social History 8 (1975), 18-37.
1188 Guido Ruggiero, The Bounderies of Eros. Sexcrime and Sexuality in Renaissance
Venice (Studies in the History of Sexuality) , New York – Oxford 1985.
76
1189 J. Samaha, Law and Order in Historical Perspective: The Case of Elisabethian
Essex, New York 1974.
1190 Norbert Schindler, Die Entstehung der Unbarmherzigkeit. Zur Kultur und Lebensweise
der Salzburger Bettler am Ende des 17. Jahrhunderts, in: Bayerisches
Jahrbuch für Volkskunde 1988, 61-130.
1191 Ernst Schubert, Mobilität ohne Chance. Die Ausgrenzung des fahrenden Volkes,
in: Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität, hg. v. Winfried Schulze
(Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 12), München 1988, 113-164.
1192 Robert W. Scribner, Mobility: Voluntary or Enforced? Vagrants in Württemberg
in the Sixteenth Century, in: Migration in der Feudalgesellschaft,
hg. v. Gerhard Jaritz u. Albert Müller (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft
8), Frankfurt am Main – New York 1988, 65-88.
1193 J. A. Sharpe, Crime in Early Modern England 1550-1750, London 1984.
1194 J. A. Sharpe, Domestic Homicide in Early Modern England, in: Historical Journal
24 (1981), 29-48.
1195 J. A. Sharpe, The History of Violence in England: Some Observations, in: Past
& Present 108 (1985), 206-215.
1196 Joseph Shatzmiller, Au sein de la communaute juive: l’etranger et sa concurrence
economique, in: Forestieri e stranieri nelle citta basso-medievali. Atti del
Seminario Internazionale di Studio Bagno a Ripoli (Firenze), 4-8 giugno 1984
(Quaderni di storia urbana e rurale 9), Florenz 1988, 223-233.
1197 Paul A . Slack, Vagrants and.vagrancy in England 1598-1664, in: Migration and
Society in Early Modern Engla.nd, hg. v. Peter Cla.rk u. Da.vid Souden, London
et al. 1987, 49-76.
1198 Da.vid Souden, ‚Rogues, whores a.nd vagabonds?‘ Indentured servant emigration
to North America and the ca.se of mid seventeenth-century Bristol, in: Migration
and Society in Early Modern England, hg. v. Peter Cla.rk u. David Souden,
London et al. 1987, 172-212.
1199 Lawrence Stone, Interpersonal Violence in English Society 1300 – 1900, in: Pa.st
& Present 101 {1983), 22-33.
1200 I. A. A. Thompson, A Map of Crime in Sixteenth-Century Spain, in: The
Economic History Review, 2nd series 21 (1968), 644-667.
1201 Markus J. Wenninger, Man bedarf keiner Juden mehr. Ursachen und Hintergründe
ihrer Vertreibung aus den deutschen Reichsstädten im 15. Jahrhundert
(Archiv für Kulturgeschichte, Beih. 14), Wien – Köln – Graz 1981.
4.4 KULTURKONTAKT, KOMMUNIKATIVE ASPEKTE
1202 Claudine Billot, Les italiens naturalises franc;ais SOUS le regne de Franc;ois Ier
{1514-1647), in: Strutture familiari, epidemie, migrazioni nell’Italia medievale,
hg. v. Rinaldo Comba, Gabriella Piccini u. Giuliano Pinto (Nuove Ricerche di
Storia 2), Neapel 1984, 477-491.
1203 Claudine Billot, L’assimilation des etrangers dans le royaume de France aux
XIVe et XVe siecles, in: Revue historique 270 (1973), 273-296.
1204 Peter Burke, Helden, Schurken und Narren. Europäische Volkskultur in der
frühen Neuzeit, hg. u. m. e. Vorw. v. Rudolf Schenda, Stuttgart 1981.
1205 Peter Burke, Popular Culture Reconsidered, in: Mensch und Objekt im Mittelalter
und in der frühen Neuzeit. Leben – Alltag – Kultur (Veröffentlichungen
77
des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit 13 –
Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist.
Klasse 568), Wien 1990, 181-191.
1206 Roger Cha.rtier, Lesewelten. Buch und Lektüre in der frühen Neuzeit (Historische
Studien 1), Frankfurt a.m Ma.in 1990.
1207 Luigi de Anna., Conoscenza e imma.gine della. Finlandia e del Settentrione nella
cultura. classico – medieva.le (Thrun Yliopiston Julka.isuja., Ser. B, 180), Thrku
1988.
1208 Ulf Dirlmeier, Alltag, materielle Kultur, Lebensgewohnheiten im Spiegel spätmittela.lterlicher
und frühneuzeitlicher Abrechungen, in: Mensch und Objekt im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Leben – Alltag – Kultur (Veröffentlichungen
des Instituts für 􀃷ea.lienkunde des Mittela.lters und der frühen Neuzeit 1 3 –
Sitzungsberichte der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist.
Klasse 568), Wien 1990, 157-180.
1209 Astrik L. Ga.briel, Hungaria y Ia. Peninsula. Iberica. en Ia. Edad Media., in: Oriente
Europeo 7 (1957), 297-307.
1210 0. J. Gea.nakoplos, Interaction of the „Sibling“ Byza.ntine a.nd Western Culture
in the Middle Ages and Ita.lia.n Renaissance (300-1600), New Ha.ven – London
1976.
1211 Bronisla.w Geremek, L’exemplum et Ia circulation de Ia culture a.u Moyen Age,
in: Melanges de l’Ecole fran<;a.ise de Rome. Moyen Age, Temps Modernes 92-1
(1980), 153-179.
1212 Fra.ntiSek Graus, Pest – Geißler – Judenmorde. Da.s 14. Jahrhundert a.ls Krisenzeit
(Veröffentlichungen des Ma.x-Pla.nck-Instituts für Geschichte 86), Göttingen
1987.
1213 Peter Cla.us Ha.rtmann, Die Deutschen, Deutschland und das Heilige Römische
Reich im Urteil der französischen und franko-burgundischen Historiographie und
Mora.listik in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch 101
(1981), 462-473.
1214 Helmut Hundsbichler, Sta.dtbegriff, Stadtbild und Stadtleben des 15. Jahrhunderts
nach ausländischen Berichterstattern über Österreich, in: Das Leben in der
Stadt des Spätmittelalters (Veröffentlichungen des Instituts für mittela.lterliche
Realienkunde Österreichs 2 – Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 325), Wien 1977, 1 11-133.
1215 Gerha.rd Ja.ritz, Das ‚Bild‘ des Reisenden in Spätmittelalter und Frühneuzeit,
in: Beiträge zur Historischen Sozialkunde 19, 3 (1989), 69-73.
1216 Gerha.rd Ja.ritz, Seelgerätstiftungen a.ls Indikator der Entwicklung materieller
Kultur im Mittela.lter, in: Materielle Kultur und religiöse Stiftungen im Spätmittelalter
(Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs
12 – Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
phil.-hist. Klasse 554), Wien 1990, 13-35.
1217 Gerha.rd Ja.ritz, Zu Alltagsleben und Sachkultur in Österreichischen Städten des
Spätmittela.lters, in: Rotterdam Papers 4 (1982), 1 1 1-117.
1218 Wa.lter Koch, Ausländische Besucher in Wien. Ein Beitrag zur interna.tiona.len
Stellung der Stadt im Mittela.lter (Diss.), Wien 1967.
1219 Ingrid Ma.tschinegg, Ausländer in Italien. Überlegungen zu den Italienbesuchern
im 15. und 16. Jahrhundert, in: Beiträge zur Historischen Sozia.lkunde 19, 3
(1989), 73-77 0
1220 Ma.ria Serena. Ma.zzi, Civilisa.tion, culture popula.ire, vie materielle, vie quotidienne.
Gonfusion et concepts, in: Mensch und Objekt im Mittelalter und in der
frühen Neuzeit. Leben – Alltag – Kultur (Veröffentlichungen des Instituts für
Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit 13 – Sitzungsberichte der
78
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 568), Wien
1990, 5-21.
1221 Cha.rles Phythia.n-Ada.ms, Ceremony and the Citizen. The Communal Year a.t
Coventry 1450-1550, in: Crisis a.nd Order in English Towns 1500-1700, hg. v. Peter
Cla.rk u. Pa.ul Sla.ck, London 1972, 57-85.
1222 Gerha.rd Pichler, Die Tschechen und Slowaken in Wien und Niederösterreich
(1526-1976), in: Bohemia. 23, 1 (1982), 16-51.
1223 Fran􀆚oise Piponnier, Le costume et Ia. mode da.ns Ia. civilisa.tion medievale, in:
Mensch und Objekt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Leben – Alltag –
Kultur (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und
der frühen Neuzeit 13 – Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 568), Wien 1990, 365-396.
1224 V. Ritter, Kulturkontakte und soziales Lernen im Mittelalter. Kreuzzüge im
Lichte einer mittelalterlichen Biographie (Kollektive Einstellungen und sozialer
Wandel im Mittelalter I), Köln – Wien 1973.
1225 Norbert Schindler, Jugendliche Ruhestörer. Hegemoniespiele zwischen Adelsund
Volkskultur im 16. Jahrhundert, in: Mensch und Objekt im Mittelalter
und in der frühen Neuzeit. Leben – Alltag – Kultur (Veröffentlichungen des Instituts
für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit 13 – Sitzungsberichte
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse
568), Wien 1990, 223-253.
1226 Wolfgang Schmid, Kunststiftungen im spätmittelalterlichen Köln, in: Materielle
Kultur und religiöse Stiftungen im Spätmittelalter (Veröffentlichungen des Instituts
für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 12 – Sitzungsberichte der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 554), Wien
1990, 157-185.
1227 Wolfgang Schmid, Raumprobleme in der Tafelmalerei der Gotik. Kunstgeographische
und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen über Köln, Nürnberg,
Augsburg und Ulm, in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 27 (1987), 95-109.
1228 Ute Schwob, Kulturelle Beziehungen zwischen Nürnberg und den Deutschen im
Südosten im 14. bis 16. Jahrhundert (Buchreihe der Südostdeutschen Historischen
Kommission 22), München 1969.
1229 Robert W. Scribner, The Impact of the Reformation on Da.ily Life, in: Mensch
und Objekt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Leben – Alltag – Kultur
(Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der
frühen Neuzeit 13 – Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
phil.-hist. Klasse 568), Wien 1990, 315-343.
1230 Jean-Pierre Sosson, Les images et Ia culture materielle au bas moyen-ii.ge, in:
Mensch und Objekt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Leben – Alltag Kultur
(Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und
der frühen Neuzeit 13 – Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 568), Wien 1990, 345-364.
1231 Peter Strauss, Die Deutschen im Urteil der Italiener an der Wende des 15. und
16. Jahrhunderts (Diss.), Wien 1931.
1232 Klaus Voigt, Italienische Berichte aus dem spätmittelalterlichen Deutschland.
Von Francesco Petrarca zu Andrea de’Francheschi (1333-1492) (Kieler historische
Studien 17), Stuttga.rt 1973.
1233 Friedrich Wild, Beziehungen zwischen Eng.!a.nd und Österreich im Mittelalter
und im 16. Jahrhundert, in: Anzeiger der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften,
phil.-hist. Klasse, 22 (1954), 311-333.
79
AUTORENREGISTER
Abe Horst Rudolf 802 803 804
Abel Wilhelm 261 645 646 647 648
Agnew John A. 88
Ahamann Ma.rgreet 805
Aichberger Emilie 161
Aign Theodor 1010
Ait Ivana 262
Akerman Sune 122
Albini Giuliana 263
Albrecht Günter 89
Altmann Wolfgang 806
Altrichter Anton 264
Altrichter Helmut 264
Ammann Hektor 265 266 267 268 705 706
707 708
Amon Ka.rl 162
Anderson Ba.rba.ra A. 90
Andisio Gabriel 709
Andritsch Johann 807
Ankershausen v. Gottlieb 163
Arnold Hermann 1136 1137
Arnold Klaus 649
Aschbach Joseph 808 809
Ascheri Mario 269
Assmann Dietma.r 1011
Aston T. H. 810
Aulich Werner 23
Axters Stephanus 1012
Aymard Maurice 80
Bach Hermann 1013
Bichler Hans Martin 123
Bachmann Hanns 270 271 1014
Backer Christian de 164
Bade KlaUB 272
Bähr Jürgen 91
Balestracci Duccio 273
Balletto Laura 1138
Banzer Ka.rl 274
Ba.rel Yves 275
Ba.rth Ulrich 276
Ba.rtlett Kenneth R. 1085
Bastia.n Franz 710
Bauch Gustav 811
Baumer Iso 1015
Baumgart Peter 812 813
Bechtold Klaus D. 277
Beck Colette 711
Beck Otto 165
Becker Ma.rvin B. 1139
80
Becker Winfried 712
Beech Beatrice Hibbert 278
Behrend Friedrich 1016
Bellamy John 1140
Belloni Annalisa 814
Bennet Judith M. 650
Benoist L. 279
Berbee Paul A. J. S. 1017
Berliere Ursmer 166
Berns Jörg J. 1086
Besher James M. 92
Bieniarzowna Janina 713
Bitlot Claudine 24 45 124 280 281 1202
1203
Biraben Jean-Noel 25
Birnbaum Henrik 282
Birnbaum Marianna D. 283
Blanchard Ia.n 714
Blank Heinrich 284
Bla.nshei Sa.rah Rubin 285
Bocchi Francesca 651 815
Böcl:er Heidelore 286
Bodo Sandor 287
Boehm Laetitia 816
Böheim Wendelin 288 289
Böhme Max 1087
Bog Ingoma.r 715
Bois Guy 652
Bonfiglio Dosio Giorgetta 290
Bonorand Conradin 817
Boockmann Hartmut 818 819
Bosl Ka.rl 26
Boulton Jeremy 291
Bourdieu Pierre 93
Brandt Ahasver von 292
Braudei Fernand 77 78 79 80
Bräuer Helmut 27 293 294 295 296 297
298
Braunstein Philippe 299 300 301 716
Brecht Martin 820
Brenner Peter J. 1088
Brenner Robert 653
Bridbury A. R. 302
Britton E. 654
Brockliss Laurence W. B. 821 822
Brockstedt Jürgen 8 28
Brodek Theodor Victor 303
Broucek Peter 304
Brown Peter 1018
Bruck Meta 167
Brückner Wolfgang 1019
Brunner Otto 305 306 307
Buccelato Rosa Maria Dentici 308
Bücher Kar! 309
Budinsky Alexander 823
Bühler Irma 168
Bukattzsch E. J. 655
Bulst Neithard 9 10 29 30 31 125
Bungers Hans 310
Burger Gerhart 311
Burke Peter 312 313 314 1204 1205
Burns Leeland S. 22
Butcher A. F. 315
Cancellieri Jean-A. 32
Candels Heinrich 169
Carlen Louis 1020
Carratori Luigina 316
Casarino Giacomo 317
Cassagnes-Brouquet Sophie 1141
Castro L. J. 66
Ceard Jean 1089
Cerwinka Günther 318
Chaloupecky Vaclav 824
Chartier Roger 825 826 1206
Chevalier B. 1180
Cbiffoleau Jacques 1142
Chrisman Miriam Usher 1143
Christaller Walter 94
Cipolla Carlo M. 33 81
Cirkovic Sima 319
Clark Peter 11 34 320 321 322
Cobban A1an B. 827 828 829
Cockburn James S. 1144
Cohen Esther 1145
Cohen G. 1 1 46
Comba Rinaldo 12 323
Compere Marie-Madeleine 826
Gonrads Norbert 1090
Corrao Pietro 324
Cortonesi Alfio 325 656
Coulet Noel 326
Cox Kevin R. 88
Cramer A. 830
Cressy David 327
Csendes Peter 717 718
Curtis Thimoty 1147
Czeike Felix 328
Czerny A1bin 170
Czok Kar! 329 330
Danzer Freydis 331
Davis Natalie Zernon 82 83 332
Day John 35
de Anna Luigi 1207
de C&pitani Fran􀆿ois 333
Deiort Robert 719
Demelius Heinrich 334
Denecke Dietrich 657 720
Deppermann Klaus 171
Desportes Pierre 335 336 337
Dickerhof Harald 831
Diederiks Herman A. 338
Dienes Gerhard 339
Dirlmeier Ulf 340 341 1208
Ditsche Magnus 832
Ditt Hildegard 342 343 344 345
Dobson R. B. 36 346
Dohm-van Rossum Gerhard 347 348 349
350
Dölle Adalbert 172
Domonkos Otto 351
Donclarini Rolando 658
Dooley Brendan 833
Doren Alfred 352
Dotzauer Winfried 834 835 836 837
Dubler Anne-Marie 353
Duby Georges 80
Dünninger Hans 1021
Dupaquier Jacques 37
Drutschmann Hans-Michael 130
Dyer Alan D. 354 355
Dyos H. J. 84
Ebner Herwig 356 357 358 359 360
Eckenstein Lina 173
Egg Erich 361 362 363 364 365 366 367
368 369 1022
Egger Rudolf 1091 1092
Ehbrecht Wilfried 370
Ehmer Josef 371
Eilenstein Anno 17 4
Eisenstadt Shmuel N. 95
Eitel Peter 372
Ekwall Eilert 373
Elkar Rainer S. 13 38 39 40 374
Ellermeyer Jürgen 375 376 721
Elm Kaspar 175
Elschenbroich Donata 14
Elze Theodor 838
End! Friedrich 176
Engel Evamaria 377
Engel-Janosi Friedrich 378
Engelbert Kurt 839
Engelbrecht Helmut 840
Ennen Edith 379 659 1023
Epslein Stephan R. 722
Ernstherger Anton 1024
Esch Arnold 1025
81
Esposito Anna 380
Esser Hartmut 96
Eulenburg Franz 841 842
Fa.irchild Henry Pratt 97
Favreau-Lilie Marie-Louise 1026
Fehn Hans 1027
Fehn Klaus 1028
Feig! Helmuth 381 660
Feilzer Heinrich 382
Felser Rautgundis 383
Fennel Mazzaoui Maureen 384 385
Field R. K. 661
Fink Wilhelm 177 178
Finucane Ronald Charles 1029 1030
Fischer Thomas 1148
Fischnaler Conrad 386
Fleteher J. M. 843 844
Flinn Michael W. 15
Fouquet Gerhard 374
Franc;ois Etienne 387
Frank Isnard Wilhelm 845
Franke Richard Walter 846
Franz Günther 955
Franz Peter 98
Franze Herbert 847
Freilinger Hubert 848
Freytag Hermann 849 1031
Friedrichs Christopher R. 388
Friess Edmund 723
Frijhoff Willern 850 851 852 863
Fritz Monib. 576
Fritze Konrad 126 389 390 662 663
Fügedi Erik 724
Gabriel Astrik L. 864 865 856 857 858 869
860 861 1209
Ganz-Blilttler Ursula 1032
Garber Josef 1093
Ga.scon Richard 391
Gasparri Franc;oise 392 393
Gatrell Anthony C. 1149
Gau.ssmüller S. 862
Geana.koplos 0. J. 1210
Geremek Bronislaw 394 395 1150 1151
1152 1153 1164 1155 1211
Gerhartl Gertrud 863
Gerleis Klaus 1094
Gieysztor Aleksander 864
Ginzburg Carlo 127
Given James B. 1156
Goehrke Carsten 396
Goerge Dieter 397
Göhler Hermann 179
Goldmann Karlheinz 865 866
82
Gonon Marguerite 398
Göttmann Frank 399 400
Gottschalk J. 867
Goy Joseph 10
Graf Alexander 180
Grass Nikolaus 401
Graus Frantiäek 41 402 1157 1158 1212
Grauwe Jan de 181 182
Green Thomas A. 1159
Grigg D. B. 128
Grillnberger Otto 183 184
Grobmann Alberto 664
Großklaus Götz 1095
Grüger Heinrich 185 186
Guenzi A. 403
Gugitz Gustav 1033 1034
Gutmann Myron P. 404
Guyer Paul 405
Haan Hugo v. 868
Haas Louis 406
Hifele Rolf 869
Hahn Peter-Michael 407
Haidacher Christoph 408
Hair P. E. H. 1160
Hammer Carl I. 409 1161
Rampe Theodor 1035 1162
Hanr.walt Barbara A. 1163 1164
Hantzsch Viktor 1096
Harbsmeier Michael 1097
Harmening Dieter 1036
Hartmann Peter Claus 1213
Hr.rtung Wolfgang 1165 1166
Bassinger Herbert 725 726 727
Hauser Paul 1037
Heberle Rudolf 99
Hebert Michel 410
Hecht Winfried 411
Hecker Norbert 187
Heers Jacques 129 412
Heinze G. Wolfgang 130
Heiß Gernot 870
Helbok Adolf 413
Held Wieland 414 665 666 728
Hellmann Manfred 1038
Helmrath Johannes 188
Henggeler Rudolf 189
Henning Friedrich-Wilhelm 729
Herlihy David 42 131 415 416 417 418 419
420 421 667 668 669
Herrmann Bernd 16 100
Herwaarden Jan van 1039 1040
Hetzer Walter 422
Heyd Wilhelm 730
Higounet Charles 132 670 Kachel Johanna 736
Higounet-Nadal Arlette 43 44 45 281 423 Kagan Richard L. 878 879 880
Hilton Rodney 133 424 Kagel Wolfgang 674
Hochstadt Steve 46 Kallbrunner Josef 737
Hoffmann Alfred 731 732 Kamenitschek G. 881
Hoffmann-Nowotny Hans-Joachim 101 102 Kaniewska Irena 882
104
Höflecbner Walter 1098
Höfler Constantin 871
Hofmann Hanns-Hubert 1099
Hofmann-Rendtel Gonstanze 1041
Hohenberg Paul 425
Höhler Peter 190
Holbach Rudolf 191
Hollingsworth Thomas H. 134 135
Holzmann Nikolaus 401
Hoock Jochen 9 10 136 426
Hopfgartner Alfons 427
Horn J . P. 47
Horstmann Kurt 103
Hörtnagel Hans 428
Hövel Ernst 429
Hövelmann Gregor 192
Hovorka Marianne 872
Kaptinski Külli.ke 449
Kearney Hugh 883
Kearney Milo 450
Keck Wolfgang 884
Kedar Benjamin Z. 140
Keil Gundolf 52
Kellenbenz Hermann 451 738
Kellner Altmann 200
Kernpers Bram 452
Kenner Joseph 739
Kermode Jeniffer I. 453
Kerntke Wilfried H. 1044
Kessel P. J. van 885
Kienecker Alfred 1105
Kießling Rolf 454 675 676 677 886
Kirchgässner Bernhard 455 1171
Kirchhoff Karl-Heinz 456
Klaasen Leo H. 22
Howell Martha C. 85 430
Hoyer Siegfried 873
Klapisch-Zuber Christiane 141 142 421 457
Klassen John 458
Hsia R. Po-chia 1167
Hundsbichler Helmut 1100 1101 1102 1214
Huneke Volker 1168
Hurch Johann 193
Hurtubise Pierre 1103
Huter Franz 431
Illmer Detlef 874 948
Imhof Artbur E. 671
Irsigler Franz 9 432 433 672 733 734 735
1169
Jacobsen Grethe 434 435
Jäger Helmut 137
Jäger-Sunstenau Hans 436 437
Jahn Joachim 438
Janotta Christine Edith 439 1042 1043
Janssen Walter 673
Jarck Horst Rüdiger 194
Jaritz Gerhard 17 48 49 50 51 138 139 195
196 197 198 440 441 442 443 444 445
875 1170 1215 1216 1217
Jastrebickaja Adel‘ L’vovna 446
Jeannin Pierre 426
Jecht Horst 447
Jilek Renate 448
John James J. 199
Jotles Frank 1104
Julia Dominique 826 853 876 877
Klein Herbert 201 202 678 740
Kloiber Iris 887
Knittler Herbert 459
Knochenhauer Bruno 741
Knod Gustav C. 888 889 890
Knoll Paul W. 460
Knothe Hermann 891
Koch Walter 1218
Kohler Alfred 892
Kohlfeldt Gustav 1106
Konrad Robert 1045
Kosinski L. A. 53
Koväcs Endre 893
Krämer Christel 894
Kramer Hans 1107
Kramm Heinrich 461 462
Krause Adalbert 203
Krebs Peter 463
Krekic Bariäa 464 465
Kriedte Peter 679 742
Krieger Karl-Friedrich 466
Krissl Michaela 467
Kristen Z. 895
Krötzl Christian 1046 1047
Kubat Daniel 104
Kubinyi Andris 468 469 470 743 896
Kuhn Werner 897
83
Kuhn-Rehfus Maren 204
Kulischer Alexander 54
Kulischer Eugen 54
Kuls Wolfgang 105
Kunnert Heinrich 744
Kloczowski Jerzy 205 206
Köllmann Wolfgang 143 144
Kühne! Harry 86 471 472 1048
Labarge Margret Wade 1108
Ladner Gerhart B. 1049
Langer Gottfried 898
Lanzer Andrea 1109
Lashofer Clemens A. 207
Laslett Peter 145
Lasotta Amold 1169
Laube Adolf 473
Lees Lynn 425
Le Goff Jacques 208 209 899
Leguay A. 55
Leguay Jean-Pierre 745
Leib Jürgen 106
Lencker Georg 635
Lenman Bruce 1149
Lepetit Bemard 136
Lepszy Han.s-Joachim 1 1 1 0
Lerch Joseph 474
Lerner Franz 475 476 746
Le Roy Ladurie Emmanuel 680
Leverotti Franca 681
Lev􀃈 David 703
Levy Sandry 477
Lhotsky Alpbons 900
Lieberich Heinz 901
Liedke Volker 478
Lindebner Karin 479
Lindner Pirmin 210 2 1 1 212 213 214
Lindström Dag 509
LiDsbauer Manfred 902
Lipburger Peter Michael 480
Lippert Julius 682
List Camillo 481
Litsk Stanislaw 215
Livi-Bacci Massimo 146
Loehr Maja 482
Löfller Günter 147
Löhr Gabriel M. 903 904 905 906
Lohrmann Klaus 1172
Lopez Richard S. 148
Loserth Johann 907
Lucke Wilhelm 908
Ludewig Anton 909
Ludwig Karl-Heinz 747
Luschin von Ebengreuth Amold 910 911
84
Lutz Albert 483
Luzzati Micheie 316
Lyons Mary C. 149
Lytle Guy F. 912 913
Macfarlane Ala.n 150
Macha.lka-Felser Rautgundis 683
Machilek Franz 914
Macpherson Alan G. 684
Ma.c;za.k Antoni 1111
Mahr Michael 915
Maier A. 916
Mandl-Neumann Herta 1173 1174 1175
1176
Margolin Jean-Claude 1089
Mark Armeliese 1050
Marks Alfred 748
Martines La.uro 87
Marty Martin E. 56
Maschke Erich 484 485 486 487 488 489
490 917 1177
Matschinegg Ingrid 151 749 918 1219
Mayer Theodor 750 751
Ma.yrhofer Fritz 491
Mazzi Maria Serena 492 1178 1220 1112
McClure Peter 152
McConica. James K. 919
McDonnel Ernest W. 216
McGuire Brian Patrick 217
McLaughlin Mary M. 218
McNeill William H. 57
Melis Federigo 1113
Mertins Günter 106
Metnitz Gusta.v Adolf v. 493
Meuthen Erich 1051
Mieck Ilja. 1052
Miethke Jürgen 920
MikllZ Method 219
Militzer Klaus 220 752
Millet Helene 221
Millonig Anton 685
Minnuci Giovanni 921
Mitterauer Michael 58 494 495 496 686
Moeller Bernd 497 1053
Mollat Michel 753 1179
Montanari Massimo 687 688
Monter E. William 498
Moraw Peter 18 922 923 924 925
Moritz Reiner 1114
Mornet E. 1115
Moser Heinz 499
Mühlen Heinz von zur 500
Müller Albert 17 48 49 50 51 59 60 480
501 502 503
Müller Armin 1054
Müller August 926
Müller Gregor 222
Müller Johannes 754
Müller Rainer A. 927 928 929
Mutschlechner Georg 755
Muzzi Oretta 61
Nauck Ernst Th. 930
Naujoks Eberhard 501 505
Neidinger Bernha.rd 223
Neumann W ilhelm 931
Newton A. P. 1 1 1 6
Niebolas David 506
Obersteiner Jakob 224
Oexle Otto G. 932
Ogris Alfred 507 608
0 hler N orbert 1055 1117
Opll Ferdinand 756
Österberg Eva 509
Otruba Gustav 510 511 512
Otto Fr. 933
Oursel Raymond 1056
Overfield J. H. 934
Pagitz Franz 513
Palermo Luciano 514
Palliser David M. 515 516
Palmer R. 935
Panero Francesco 689
Pa.quet Ja.cques 936 937
Parker Geoffrey 1149
Parks George B. 1118
Pa.schinger Viktor 757
Pa.schini Pio 225
Patten John 517 518 519
Pätzold Ba.rbara 226
Paulsen Friedrich 938 939
Pelus Ma.rie-Louise 758
Penners Theodor 520 521
Perger Richard 422 522 523 524 525 759
Persoons Ernest 227 228
Peäek Jiii 941
Pesenti Tiziana 940
Petersen William 107
Petersohn Jürgen 62
Petralia Giuseppe 526
Peyer Hans Gonrad 760 1119
Pfeifer Herbert 527
Phythian-Adams Cha.rles 528 529 1221
Piccini Gabriella 12 530
Pichler Gerha.rd 1222
Pickl Othmar 761 762 763 764
Pils Dionys 229
Pinborg Jan 942
Pinto Giuliano 12 531 532
Piponnier Fran<;oise 1223
Plakans Andrejs 108
Plesner Johan 533
Pohl Hans 19
Poni Carlo 127
Poos L. R. 690
Popelka Fritz 534 535
Portmann Rolf E. 536
Portmann Urs 537
Poser Heinz 538
Pösinger Bernhard 539
Postan M. M. 691 692
Pourin M. 1180
Poussou Jean-Pierre 540
Power Eileen 230
Press Volker 943
Prest W . R. 693
Probszt Günther 541
Prutz Hans 1120
Quirini Poplawska Danuta 765
Rafiis James A. 542 543 694 695
Ranieri Filippo 63 64 944 945
Rath Brigitte 1181
Rauh Rudolf 231
Rausch Wilhelm 766
Ravenstein E. G. 109
Razi Zwi 65
Real Heinz Jürgen 946
Reichenmiller Marga.rethe 232
Reincke Heinrich 544
Reininghaus Wilfried 545 546 547 548 549
550 551 552 553
Reiss Lucia 233
Revel Ja.cques 877 947
Reyerson Kathryn L. 554 555 696
Reynolds Susan 556
Richard J. 1121
Ridderikhoff Cornelia M. 948
Ridder-Symoens Hilde de 948 949 950 951
952 953 954
Rigby S. H. 557 558
Rinschede Gisbert 1057
Rippmann Dorothee 559
Ritter V. 1224
Röder Ernst 234
Roesli Joseph 560
Rogers A. 66
Rogers T. W. 1 1 0
Röhricht Reinhold 1 058
Romani Marzio A. 1182
Rommel Otto 235
Ranneberger Werner 236
85
Rooch Alarich 561
Roper Lynda.l Anne 562 1183
Rörig Fritz 563
Roseher Magda 237
Rosenthai Joel T. 1059
Rossiaud Jacques 564 1184 1185 1186
Rössler Helmut 955
Roth Günter D. 67
Rothkrug Lionel 1060
Rowling Marjorie 1122
Rozman Gilbert 153
Rublack Hans-Christoph 6 8
Rück Peter 123
Ruffmann Karl-Heinz 767
Ruggiero Guido 1187 1188
Rumpf Kar! 565
Russell Josiah Cox 69 566 567
Rust Wilhelm 568
Rüthing Heinrich 154 569 570 571 697
Rutkowska-PiachciDska Anna 572
Sabbatini Renzo 573
Sack Robert David 1 1 1
Samaha J . 1189
Saman David 941
Sarnsonowicz Henryk 768 769
Sandri Lucia 574
Santifaller Leo 238
Saunders Harold W. 1 1 2
Saunders Peter 1 1 3
Sauthoff Stephan 956
Schadetbauer Kar! 575
Schaffer Roland 770
Schiüke Werner 1061
Schalich Günther 957
Schanz Georg 576
Scheffel P. H. 771
Schellhorn Maurus 239
Schiffmann Konrad 1123
Schildhauer Johannes 577
Schimmelpfennig Bernhard 578 1062
Schindler Norbert 1190 1225
Schluchter Andre 698
Schmid Wolfgang 579 1226 1227
Schrnugge Ludwig 1063 1064 1 0 6 5 1066
1067
Schneider J ürgen 772
Schneider Reinhard 958 959
Schnelbögl Fritz 580
Schnurrer Ludwig 960
Scbnyder Werner 581
Schofleid Roger S. 155
Schöller Peter 20
Sehrauf Karl 961
86
Schreiner Klaus 240 241
Sehröder Wilhelrn Heinz 156 157
Schubert Ernst 962 1191
Schue C. 582
Schuh Barbara 1068 1069
Schuler Peter-Johannes 583 584
Schulte Aloys 773 774
Schultz Helga 585
Schulz Knut 70 586 587 588 589
Schumacher Bruno 1124
Schurnann Sabine 963
Schützeichel Rudolf 590
Schwarzgruber Elisabeth 964
Schwarzlrnüller Josef 591
Schwarzwälder Herbert 1125
Schwarzwälder Inge 1125
Schweitzer Walter 114
Schwinges Rainer Ch. 965 966 967 968 969
970 971 972
Schwob Ute 1228
Scribner Robert W. 592 1192 1229
Segers Volker 593
Segl Peter 1070
Seibt F)oiedrich 973
Seid! Jakob 723
Shank Michael H. 97 4
Sharlin A. J. 594
Sharpe J. A. 1193 1194 1195
Shatzmiller Joseph 1196
Sheppard June A. 699
Sieber Mare 975
Sievers Angelika 1057
Sigal Pierre Andre 1071 1072
Signori Gabriela 1073
Simmel Georg 115
Sirnon Achim 71
Sirnonsfeld Henry 775 776
Simon-Muscheid Katharina 595
Sjoeberg Sven G. 976
Stack Paul A. 1197
Smahel F)oantiAek 977 978
Sma.ll Carola M. 596
Sosson Jean-Pierre 1230
Sottili Agosto 979 980 981
Souden David 1 1 158 700 1198
Spangenberg Peter-Michael 1074
Spatzenegger Leopold 1126
Spiess Karl-Heinz 701
Sprandel Rolf 16 72 597 598 777
Springer 0. 1075
Staber Josef 1076
Stadler Georg 599
Staerkle Paul 982
Stag! Justin 1127
Stark Walter 778
Steffen Walter 983
Stele France 600
Stelling-Michaud Sven 984 985 986
Stephan Heinrich 779
Steyrer Ernst 780
Stöhlker Friedrich 242
Stolz Otto 781
Stö!ze! Adolf 987 988
Stone Lawrence 159 989 1199
Störmer Wilhelm 601
Stouffer Samuel A. 116
Strack Bernhard 117
Strauss Peter 1231
Stretton Grace 1128
Stromer Wolfgang 782 783
Stuard Susan Mosher 602
Sumption Jonathan 1077
Sydow Jürgen 603 917 1177
Szab6 Thomas 784
Szabolcsi Hedvig 604
Szell György 21
Teibenbacher Peter 243 605 606
Teuteberg Hans-Jürgen 1129
Tewes Götz-Rüdiger 990
Themstrom Stephan 160
Thompson I. A. A. 1200
Thrupp Sy!via 607 608
Tilly Charles 73
Tittler Robert 609
Tobner Paul 244
Trathnigg Gilbert 610
Trautz Fritz 1130
Tremel Ferdinand 611 612 785 786 787 788
789 790 791
Troescher Georg 1131
Tschernuth Uta 991
Thgault Yves 118
Uhrle Susanne 245
Uiblein Paul 992 993
Uitz Erika 613 614 615 616 617 618
Ulrich A. 994
Unali Anna 619
Unger Manfred 620
Valentinitsch Helfried 792 793
van Buyten L. 246
van den Berg Leo 22
van der Woude A. M. 621
van Gennep Arnold 119
Vanja Christina 247 248 249
Vasarhelyi Hanno 622
Vasella Oskar 995
Verger Jacques 996 997 998
Veronese E. 999
Vincke Johannes 1132
Voigt Klaus 1232
Volk Otto 794
Vries Jan de 623
Wacha Georg 1078 1079
Wadell Helen 1000
Wagner Hans 202 250
Walz Angelus 251
Wareing John 624
Warnke Martin 625
Wastier Josef 626
Weber Friedrich 795
Weber Peter 120
Weigle Fritz 1001 1002 1003 1004
Weinforth Friedhelm 627
Weiß Hildegard 628
Weiß Ludwig 1005
Weiß Ulman 629
Wenninger Markus J. 1201
Wensky Margret 630
Wesoly Kurt 631
Westermarm Ekkehard 796 797
Wiebel-Fanderl Clivia 1080
Wiegand Hermann 1133 1134
Wiesiolowski Jacek 702
Wießner Hermann 798
Wild Friedrich 1233
Willi Dominicus 252
Winter Ernst Karl 1081
WiSniowski Eugeniusz 253
Wissell Rudolf 632
Witkowska Aleksandra 1082
Wodka Josef 254 255
Wolf Gerhard 1135
Wolff Philippe 74
Wolfsgruber Karl 256
Wolkenhauer August 799
Wostry Wilhelm 1006
Wriedt Klaus 1007 1008
Wrightson Keith 703
Wrigley E. A. 75
Wunder Gerd 633 634 535
Wüthrich Lothar 636
Wyrozumski Jerzy 637
Zaddach Bernd I. 257
Zahnd Urs Martin 1009
Zaisberger Friederike 258 1083
Zatschek Heinz 638 639 640 641
Zeida A. 642
Zeids Teodor 643
Zeissberg Heinrich v. 259
87
Zienta.ra Benedy Jet 76 704
Zimmermann Jean R. 644
Zonta.r Josef 800
Zotter Hans 260
Zrenner Claudia 1 084
Zwölfer Helmut 121 801
88
ORTSREGISTER
Aachen 1051
Agram 522
Altdorf 976
Altötting 1027 1080
Amiens 335 758
Amsterdam 313
Anvers 711
Arnheim 164
Arnstadt 665
Arras 281
Augsburg 171 438 454 485 549 562 675 886
902 1181 1183 1227
Avignon 1142
Baden Württemberg 504
Bamberg 578
Bartfeld 724
Basel 175 223 265 276 536 551 559 589 595
975 1005 1148
Bayern 168 442 601 901 929 1013 1027
1028 1044 1069
Beinwil 189
Belgien 182 216 1023
Bern 333 560 1009
Bocholt 343
Böhmen 442 641 846 895 941 957
Bologna 403 651 658 815 836 888 908 983
986
Bosnien 319
Bourges 835
Bourgogne 55
Bozen 431
Brabant 561 949 953
Brandenburg 407
Bregenz 413
Brescia 290
Breslau 729 903
Brigstock 650
Bristol 1198
Brixen 238 256
Buda 283
Budapest 468 743
Burgund 596
Buxheim 242
Ca!dern 247
Cambridge 828
Chemnitz 293 296 297
Chesapeake 4 7
Clayworth 693
Colmar 589
Cordoba 619
Coventry 528 1221
Dalmatien 465
Dänemark 435 942
Dedham 693
Deutschland 9 46 71 352 463 550 576 593
632 736 737 746 837 841 842 852 925
928 934 938 943 944 962 966 968 969
970 990 1016 1023 1053 1058 1086
1104 1124 1213 1232
Dinkelsbühl 960
Dissentis 189
Dubrovnik 464 465
Durharn 36
Ehrach 197
Eichsfeld 172
Elsaß 474
Emmerich 582
England 11 34 47 69 155 230 291 320 322
354 424 517 518 519 566 654 655 694
700 821 822 858 883 1029 1030 1118
1120 1130 1140 1 144 1156 1159 1160
1163 1164 1189 1193 1194 1195 1197
1198 1199 1233
Ernut 370 375 592 629 802 803 804 806
904
Essex 690
Esslingen 455 505 622 1171
Europa 79 714 797
Fermo 1003
F innland 1207
Flandern 561
F lensburg 568
Florenz 419 421 457 492 533 574 669 1139
1178
Forez 398
Franken 177 1036
Frankfurt am Main 309 399 475 476 734
746
Frankreich 9 25 31 37 45 77 124 132 208
209 279 326 540 598 826 837 853 876
877 947 996 1023 1071 1072 1074 1186
1202 1203 1206 1213
Freiberg 620
Freiburg im Breisgau 583 589 843 844 1148
Freiburg im Uechtland 123 537
Freising 1076
Friaul 1101
Friesach 260
Gaesdonck 192
89
Gaming 259
Genf 498 868
Genua 317 1138
Georgenberg 24 7
Ghent-Eeklo 506
Godmanchester 542
Göß 161
Göttweig 207
Graz 339 762 807
Gurk 224
Bachborn 247
Halberstadt 226
Halesowen 65
Hall in Tirol 270 271 364 1126
Harnburg 377 544 721
Hampton Lovett 661
Hansestädte 644
Heggbach 165
Heidelberg 907 924
Heinrichau 185
Helmstedt 812
Herent 227
Hessen 248 249 552 565 987 988
Hohenfurt 229
Höxter 154 569 570 571 697
Idria 792
Iglau 264
Ingolstadt 848 929 946
Innsbruck 366 386 408 427 428 499 503
575
Irland- 149
Italien 4 12 87 225 290 312 316 3 1 7 324 326
352 384 385 452 526 531 6 1 0 651 658
664 681 688 689 765 773 784 791 833
836 837 880 910 911 950 1 002 1063
1066 1085 1118 1182 1196 1202 1219
1232
Jena 894
Jerusalem 1010 1016 1024 1025 1031 1032
1037 1038 1045 1058 1084
Judenburg 383 786
Kirnten 163 203 224 258 260 284 493 507
513 580 603 612 685 718 725 740 766
757 787 798 801 991 1034 1091 1092
1100 1101
Kastilien 879
Kent 321
Kiew 282
Kitzingen 869
Kleve 627
Köln 186 220 310 579 590 592 630 734
752 966 969 990 1055 1061 1 169 1226
1227
90
Königsberg 577
Konstanz 277 1171
Kopenhagen 942
Korsika 32
Krain 838
Krakau 460 713 765 811 847 864 882 974
985 1082
Krems 254 306 307 441 471 713 749 875
1173 1174
Kremsmünster 200 243 539
Laibach 600
Lamba.ch 17 4
Languedoc 680
Laon 221
Lauingen 676
Leiden 805
Leipzig 846 849 884 905 957 963
Leningrad 90
Levante 730
Lichtenthai 233
Lilienfeld 244
Lilienthai 194
Lilie 336
Limoges 280
Linz 381 491 660 739 766
Loire 1180
Lombardei 687
London 291 327 373 607 608 624 721
Löwen 228 246
Lübeck 292 544 563
Lucca 573 681
Luk6w 215
Luzem 189 353
Lyon 82 83 332 391
Magdeburg 617
Mailand 263 300 349
Mainz 904
Manosque 410
Mansfeld 728
Mantua 1182
Marburg 318
Maria Saal 258
Mariazell 1081
Mecheln 228
Mec.klenburg 585
Mehrerau 252
Melk 167
Memmingen 676 677
Metten 178
Mindelheim 676 869
Minden 345
Mitteldeutschland 461 462
Mittelrhein 631
Montalcino 325
Montpellier 554 555 696
Moskau 90 282 4 77
Münster 429 456
Nassau 933
Neuberg 196 2 1 1
Niederlande 6 2 1 8 5 1 1 0 1 7 1023 1039
Niederösterreich 176 259 445 510 511 795
870 1222
Niedersachsen 994
Nildashausen 649
Norddeutschland 390 520 1007 1008
Nördlingen 388 622 676 706 869
Nordostdeutschland 708
Nordwestdeutschland 1125
Normandie 652
Nowgorod 282 396
Nürnberg 334 466 628 754 762 783 793 865
866 1010 1024 1167 1227 1228
Oberdeutschland 708 710 789
Oberlausitz 891
Oberösterreich 591 732 748 1033 1123 1170
Oberrhein 548 589
Oberschlesien 867
Oberschwaben 231 372 707
Obersteiermark 1175
Olmütz 926
Orange 392 393
Orleans 874 948 949 951
Osnabrück 274
Österreich 49 183 184 193 358 360 459 512
523 601 686 731 750 752 764 840 868
892 910 1069 1070 1172 1181 1217
1228 1233
Ostmitteleuropa 715
Ostpreußen 767
Ostseeküste 662
Ottobeuren 210
Oxford 36 409 810 912 913 919 989 1161
Faderborn 344
Padua 814 885 889 890 918 935 940 980
999 1099
Palermo 324
Paris 278 394 777 821 822 823 854 855 856
857 858 859 860 861 1145 1146 1155
Passau 307 751
Pavia 979 981
Perigieux 423
Perugia 190 285 664 839 1001
Petershausen 213
Pfalz 1136 1137
Piemont 709
Pilsen 458
Pisa 316 417 526 1004
Pistoia 416 419 667
Polen 205 206 220 253 460 637 702 769
Prag 402 824 862 871 873 881 914 922 963
973 977 978 1006
Preußen 521 818 849 1031 1120
Provence 326 709
Radstadt 480
Ragusa 602
Regensburg 450 603 1068 1107
Reims 337
Rein 180 196 197
Reva.l 449 500
Rheinfelden 268
Rheinland 220 735 889 890
Riga 642 643
Rom 262 380 514 895 1063 1066 1075 1103
1124
Romagna 687
Romney 315
Rostock 643 907 1106
Rottenmünster 232
Rottweil 411
Saalburg 236
Sachsen 294 298 473
Salon-de-Provence 572
Salzburg 59 162 201 202 212 214 239 250
397 439 467 478 480 503 599 678 740
747 785 964 1014 1043 1126 1175 1190
Santa Maria Impruneta 668
Santiago de Compostela 1032 1035 1047
1052 1062
Sardinien 35
Schaffbausen 189
Schlesien 186 442 914 926 1006
Schleswig-Holstein 8 28
Schmalkaiden 414
Schottland 684
Schwaben 204 267 311 675
Schwäbisch Gmünd 505
Schwäbisch Hall 622 633 634 635
Schwarzwald 240
Schwaz 362 367
Schweden 976
Schweinfurt 915
Schweiz 189 266 353 581 760 975 982 984
985
Seckau 235
Serbien 319
Siebenbürgen 807
Siegen 374
Siena. 273 530 656 921 1002
Sittich 196 219
9 1
Sizilien 308 722
Sk:andinavien 1046 1047 1075
Soest 342
Spanien 738 878 879 1200 1209
Steiermark 161 203 339 356 359 383 482
534 535 603 611 612 626 735 744 762
763 780 783 785 787 788 789 790 793
870 907
Stein am Rhein 189
Sterzing 902
Stettin 704
Steyr 448
Stockholm 509
Straßburg 171 589 644 907 1143 1148
St. Bernhard 1 7 6
St. Florian 170
St. Gallen 760 817 982
St. Jöris 169
St. Leonhard ob Tamsweg 1083
St. Pölten 255
St. Veit an der Glan 331
St. Wolfgang 1011 1078 1079
Süddeutschland 94 251 329 340 763 782
927 1181
Südwestdeutschland 958
Terling 703
Tessin 698
Thüringen 666 796
Thurtal 189
Tirol 361 362 363 364 365 367 368 369 401
538 640 710 735 755 781 1022 1093
Toskana 415 419 421 667 668 669
Toulouse 1141
Traunkirchen 162
Treviso 776
Trier 191 906
Tübingen 830 838 897 907
Tulln 442
U!m 303 505 707 1227
Ungarn 287 468 469 470 476 541 604 749
752 764 782 807 855 860 893 896 961
1130 1209
Urach 592
Val d’Orcia 325
Venedig 299 313 716 759 763 764 775 935
1187 1188
Vercelli 689
Verona 418
Viktring 237
Villach 479 522 525 600 800 93 1
Voitsberg 357
Völkermarkt 508
Vorarlberg 474 909 995 1054
92
Vorpommern 286
Wachau 660
Wagershausen 189
Weiler 245
Wels 610
Wendland 577 663
Westdeutschland 329
Westeuropa 1147 1149
Westpreußen 767
Westungarn 887
Wettingen 252
Wien 179 199 304 305 328 334 359 378 422
436 437 440 468 472 481 511 522 523
624 525 604 605 606 638 639 640 717
723 737 756 759 791 808 809 817 845
863 872 887 893 900 960 961 963 964
991 992 993 1050 1081 1218 1222
Wiener Neustadt 288 289 527 761 863
Wilhering 195
Winchester 691
Windesheim 228
Wintertbur 483
Wittenberg 898 907
Worcester 355
Worms 1167
Wunsiedel 869
Württemberg 820 1192
Würzburg 234 1005 1021
York 36 453 515 516
Yorkshire 406 699
Zürich 405 483

/* function WSArticle_content_before() { $t_abstract_german = get_field( 'abstract' ); $t_abstract_english = get_field( 'abstract_english' ); $wsa_language = WSA_get_language(); if ( $wsa_language == "de" ) { if ( $t_abstract_german ) { $t_abstract1 = '

' . WSA_translate_string( 'Abstract' ) . '

' . $t_abstract_german; } if ( $t_abstract_english ) { $t_abstract2 = '

' . WSA_translate_string( 'Abstract (englisch)' ) . '

' . $t_abstract_english; } } else { if ( $t_abstract_english ) { $t_abstract1 = '

' . WSA_translate_string( 'Abstract' ) . '

' . $t_abstract_english; } if ( $t_abstract_german ) { $t_abstract2 = '

' . WSA_translate_string( 'Abstract (deutsch)' ) . '

' . $t_abstract_german; } } $beforecontent = ''; echo $beforecontent; } ?> */