Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
wsarticle
wsjournal
Filter by Categories
Allgemein
MAQ
MAQ-Sonderband
MEMO
MEMO_quer
MEMO-Sonderband

Kongress: Frau und spätmittelalterlicher Alltag – Zusammenfassungen

 

PREFACE

In co-operation with the ‚Institut für mittelalterliche Realien­ kunde‘ of the Austrian Academy of Arte and Sciences, our society ‚Medium Aevum Quotidianum‘ has organized the international con­ ference on ‚Women and Daily Life in the Middle Ages‘ taking place in Krems from October 2-5, 1984. Like in 1982, at the occasion of the conference „The Material Culture of Peasants in the Late Middle Ages‘, we a ain consider it necessar to inform our mem­ bers quickly about he papers delivered at t e congress and their main thesis. We would like to thank most of the speakers for sending us their abstracts being the basis for such an infor­ mation. We hope that in this way discussion will be initiated and produce results, before the elaborate papers finally will be published in the ‚Veröffentlichungen des Instituts für mittel­

alterliche Realienkunde‘ to be expected at the beginning of 1 986.

The editors

-6-

THE HISTORY OF WOMEN IN THE LATER MIDDLE AGES – A GENERAL VIEW AND PROBLEMS OF RESEARCH

Shulamith Shahar , Tel Aviv

The French philosopher Gaston Bachelard in his book La Terre et les Reveries du Repos develops the idea of the house as one of the human archetypes. The complete dream house which has both a cellar and a flight of stairs, a number of storeys, an attic and roof is one of the vertical diagrams of the human psychology. The cellar is the abode of the symbols of the unconscious, while the attic is the region of conscious functions.

Fernand Braudei in his monumental study Civilisation mat�rielle et Capitalisme (XVe-XVIIIe siecles) also uses the diagram of the house. Here its different parts symbolize a universal diagram of the economic life and its activitiee. At ground level there is Straightforward material l ife; on the fi rst floor – economic life which is a mass of patterns. Things here are already more articu­ late and deliberate than at the ground level. On the second floor – Capitalism which encroaches rationally and sophisticatedly upon all forme of life both material and economic.

I should like to use the diagram of the house to embody the theme of „The Daily Life of Women in the Later Middle Ages“. I am aware of the fact that like every diagram, the one that I’ll try to draw here, will also entail a certain simplification. Probably not all the issues of our subject will find their place in my house. Needless to say what happens on any storey is affected by

-7-

the nature of the activities on the other storeys. But I believe the diagram will help us to appreciate the manifold complexity of the subject. The daily life of women must be studied in the context of medieval civilization on the one hand, and of women ‚ a statua i n the family, state, society and Church on the other .

A t the ground level

Here are the material li�e and conditions of living of women in the different classes of the society of the late Middle Ages. As no great changes took place at that period, neither in the means of production nor in hygiene and sanitation, one has to look for amelioration or deterioration in the conditions of life in the context of the decrease in population, the economic cycle, wars and the increase of the burden of state taxes. After the Black Death and the subsequent plagues of the 14th and 15th centuries the population was decimated and land fell vacant. It was easier to obtain land than in the period preceding the 1348 plague. There was also a rise in demand for hired labour and wages rose despite legislation aimed at preventing this. New products of fairly good quality appeard in the markete and could be bought by wider sectione of the population than was the case with the fine expensive products of the preceding period. On the other hand there was an increase of the burden of state taxes and widespread destruction in the wake of the wars of the period.

At ground level are also the labour and occupations of women in the agricultural sector as well as in the towns. In thia period of economic recession the well-known protectionism of the guilds intensified and the women who constituted a large marginal group among craftsmen were the first to be affected. The exclusiveness

-8-

of the guilds was one of the factors that led many women to join the Beguinagee and others to turn to prostitut i o n . The lectures we ehall hear about Prostitution im Spätmittelalter and Die Frau im städtischen Arbeitsprozeß (*) will help us to see the local varieties against the general background .

There is no doubt that the condition of life of women was not

determined by economic and demographic factors only. What hap­ pened at the ground level was also affected by the content of the

upper storeys. Tradition and usage also played their part. Both the ordinances determining wages, and records which att€st to the actual wages paid after the Black Death show that despite the general rise in wages only in rare cases did the wages of women catch up with those of their male counterparts. As already men­ tioned women were the first to be affected by the guilds‘ protec- tionism. If the period in general was apparently kinder to survi­ ving urban and rural workers, it is not certain that there was an equal allocation of food to men and women. From the st�dy of R. Finucane of the mi racles at seven major Engli eh shrines it ap- pears that women in the lower classes tended to become blind and crippled more frequently than men in this stratum of society. It is very probable that the diseases were the consequence of mal­ nutrition. We shall probably learn more about this proble from the lecture on hWoman and Food in the Late Middle Agesh. As for the Beguinages and prostitution it would be too simplistic to attribute their spread to economic conditions only. The Beguine movement also spread because existing nunneries could not admit

(*) Note of the editor: The paper hDie Frau im städtischen

Arbeitsprozeß des Spätmittelaltersh planned to be given by Erika Uitz (Berl i n ) had to be cancelled .

-9-

all the applicants (not even all those who could bring a dowry) , and because there were women with a true sense of vocation who regarded life in the nunneries as too soft and easy. They also wanted a lese secluded religious life which would offer greater contact with other people. Prostitution could answer the finan­ cial needs of some women not only because there was a demand for i t , but because though regarded as a despicable occupation it was nevertheless official and legal .

Before turning to the first storey I would like to mention in connection w i t h med i c i ne and hygiene , the appearance of a number of treatises on obstetrics and gynecology in the vernacular languages in the late Middle Ages. Intended not only for the use of midwives but perhaps also for self-help they may be regarded

of women ‚ s attempts to seek medical assistance I would like also to mention current research mar riage fines (merchet ) in English manors from 1 5th centuries . The historians working on the subject (one of them is a collegue of mine – Dr. Zvi Razi) are concentrating on the question whether the marriage fine was paid more often by the woman herself or by the family. If it is shown that the percentage of women who paid it themselves increased from the 13th to the 15th century, and that the reason for this was not administrative, this might indicate a movement towards greater economic independence and freedom from family control of

working on the manor .

First Storey: Women in the Family

The concept of marriage and matrimonial laws were already fixed

by the end of the 12th century. I shall mention only some well-

as an indication from other women. on the payment of the 13th to the

– 10 –

known aspects of these. The objective of marriage was prevention of sin, procreation and mutual companionship. The husband was lord and master of his wife. Marriage was monagamaus and one of the seven sacraments. It was based on the mutual consent of the couple – consensus facit nuptias. Though undesirable, „private marriage“ was also valid. Divorce was prohibited, though separa- tion a mensa or a thoro was sanctioned in certain cases. Annul- ment could be obtained if it were proved that the marriage had never been val i d . Though from the 14th century onward several mattere relating to marital status were transferred to secular courts in some countries, decisions on the validity of marriage and the granting of separation and annulment rights remained everywhere within the exclusive authority of the Church courts.

Inheritance and property rights were fixed by civil law. These

definitely varied from region to region. Generally speaking it may be said that daughters in all classes of society did inherit, but almost without exception the rights of sons took precedence. Immovable property and the income from assets were regarded as jointly ahared by husband and wife; and the husband was consi- dered responsible for managing the joint property during the marriage . The assets themselves on the other hand , did not become the joint property of the couple in all regions. The contribution of the partners to the marriage was also not fixed for all claases, regions and periods. There was a variety of usages and this calls for more regional studies like the impor- tant work of D. Herlihy and Ch. Klapisch, Les Toseans et leurs Familles – une �tude du Catasto florentin de 1427. We are also going to hear about Frau und Vermögen im s�ätmittelalterlichen Österreich. Of special importance for the understanding of mar-

-11-

r i age patterns are sources that yield reliable statistical data like the ones used by Herlihy and Klapisch. For example, data about sex r at i o , that i s the number of sex partners potentially available to men and women can be highly revealing. The sex ratio at a given place and time may explain changes in the size of the contribution of partners to the marriage, the percentage of single men and women, the age of marriage and the trend to marry up or down on society of both men and women.

The role of women of different classes as mothers also belongs to this storey. I would like here to refer only to the proble of the wet-nurse. This issue raises a number of questions which in t h e present state o f research cannot be answered y e t . From the study of Herlihy and Klapisch it appears that the custom of handing over infants to wet-nurses in late Medieval Tuscany was already well established, both in the upper and middle classes of society. Was it as common in other countries? Did the wives of small artisans and Shopkeepers in late Medieval France, for example, put their infants out to nurse in the way mothers in this stratum of society came to do in the 17th and 18th cen- turies? Did the custom really spread in the late Middle Ages, or are there just more available data in the source materiale of the period? If it did become more common in the late Middle Ages, what was the reason for this? From the studies of J. Flandrin and others it appears that it was not any change in the attitudes of t�eologians and preachers or authors of scientific writings that causes the spread of the custom. Throughout the Middle Ages they continued to advocate maternal nursing, yet quite inconsistently also authorized intercourse during lactation and thus ignored the danger to the life of an infant whose mother conceived premature-

– 12 –

ly and in consequence had to wean him prematurely.

To thia storey also belongs the question whether women in the

later Middle Ages had any control of procreation. As J. Noonan haa already pointed out in hia camprehenaive atudy, it was in this period that preachers first condemned the use of contra­ ception for economic reaaons, whereaa previously they had only denounced its use in the context of adultery and fornication.

Second Storey: Public and Legal Rights

By law, a woman had no share in the government of the state and

her own society. A woman could not hold political office, or

serve as a military commander, judge or lawyer. She had no right

to testify in court or serve aa an „oath helper“. The law barred

her from participating in any institution of government, from

manorial courta to municipal institutiona, royal councils and

representative assemblies. So much for the letter of the law. But

it is well known that legal principle and social custom did not

always coincide. The degree of exclusion of women from public

life differed by local as well as by period in Medieval Europe.

According to the statutes of the Count of Flanders in the first

half of the 12th century, for example, a resident of St. Omer

could be summoned to pay a fine not only to the castellan or his

steward, but also to his wife. We also know about the partici-

pation o f women i n a referendum i n Provins i n the Champagne i n

the mid 14th century. Or according to the custom in several

Englieh towns women appeared as oath helpers of a woman. We need to know more about how far etatute law reflected the real status

of women in different regions. As for fiefs, women did inherit

them by law, and consequently there were some women who ruled

– 13 –

over territories. Others who were not heiresses held fiefs by force of their dowers or as guardiane of their minor eons, exer­ cieing the ruling powere inherited by the minor child till he reached adulthood . When the monarchy gained power i n various countrieB and the princes grew stronger in others, centralism increased and feudal territories were taken over by monarchs and princes; and then the number of women wielding ruling power decreased . The strength of feudal males also waned , but they found their place as office-holdere in the royal courts, the civilian adminietration and the army. This path was not open to women. Further research would help us to appreciate the degree of restriction imposed on heiresses in different countries, espe­ c i ally in respect of the performance of offices held as fiefs , and to know more about noble women such as Beatrice and Matilda of Tuscany, Mahaut of Artoie or Jeanne Countess of Flanders.

Finally a word about the method of execution of women sentenced to death . In France , Germany, Brabant and Ital y , women were burnt at the stake whereas men were usually hange d . Nobles were decapi­ tated with an axe. Burning at the stake of men was reserved for what were held to be the very worst crimes such as arson, heresy or the murder of a master by his man. The fact that men were subjected to burning at the stake only for those c r i mes whi c h their contemporaries held to be the most outrageous shows that there was an awareness of the monstrous agonies entailed in this form of execution . According to the chronicler Jean Chartier, i t was in 1449 that a woman was first hanged in Paris. It is impor­ tant to find out when burning at the stake of women sentenced to death was replaced by banging in other European countrieB and if any reason or justification for this change was advanced.

-14-

Third S orey: Women and the Religious Life

A Christian woman could not take the sacrament of the priestly order and officiate in the Church. She was also denied the right to preach. But there had been a continuous tradition of female monasticiem. In the central Middle Ages new female nunneries came into being together with the monasterieB of the new male ordere despite the often manifest reluctance of their heads to bear responsibility for the nunneries. The history of the nuns in the Premonstratensian order is a striking example of the unwilling­ ness of a male order to untertake responsibility for the nuns. As the post Reform Church was ill disposed to create institutions for the expression of feminine devotion, the existing nunneries could not absorb all the women who sought to join them. They could not admit all the women who desired to take the veil, either because of yearning for a religious vocation and a mea­ ningful religious existence, or because they wished to escape marriage and the world, be freed from male authority and express themeelves in congenial work in an nunnery. In addition there were all the girls who did not choose a religious life but were destined to the cloister by their families for economic and social coneiderations. The Beguine movement which many women joined declined in the second half of the 14th century under the persecutions of Inquisition. Against this general background more regional research needs to be done. We know from the study of E. Power for example, that the number of nuns in England markedly decreased during the 1 4th and 1 5th centuries. In the cities of Tuscany at the same period, on the other hand, there was a large number of nuns. In eome cities about 13 percent of all women were nuns. In English nunneries there was not only a

The Attic

– 15 –

decline i n numbers but a cultural decline as wel l . I n Germany of

the 14th century on the other hand female monast i c i sm was part of the contemporary mystical movement. A striking exception in this period was the foundation of the Brigittines order whose members were organized in double monasterieB of monks and nuns.

Many women joined the heretical sects from the very beginning of the spread of heresy in Western Europe to the end of the Middle Ages. One of the questions concerning women in the sects is that of the relationship between the etatue of women in the theology of· the different heresies and in the actual life of the sect as compared to their place in Catholic theology and their actual lot in the Church. The other i mportant questi on is why women joined the sects. Was it mainly because they found there a more meaning­ ful and profound religious life than they could find in the post Reform Cathol i c Church. or because of the relative freedom from male domination? The two major sects of the later Middle Ages were those of the Lollards in England and of the Hussites in Bohemia. The two questions raised are relevant to both these sects.

Here we find theories on the education of women and the actual practice. We’ll also place here those women who contributed to contemporary culture – the few lay writers. the most prominent of whom in the later Middle Ages was Christine de Pizan. and the many mystics. Critics have often noted the excessive sentimen­ talism sometimes bordering on hysteria of the female mystics and their narcissism. But it should be reme bered that the writings of female mystics are not uniform. Some wrote in relatively

-16-

restrained style making subtle distinctions. I also believe that a comprehensive study of their writings and a comparison with the works of male mystics would substantiate the claim that much that was attributed to the faibles of their sex can in fact be found

in the writings of male mystics as well.

I n the attic we also find ideas about women , attitudes towards. them and their different images as expressed in the writings of theologians and canonists, in sermons and manuals for confessors, in the writings of jurists, in literature and proverb, in sculp- ture and i c onography. The ideas , arguments and images revealed i n the texte and works of art served as a justification both for ecclesiastical and civil legislation about women. They did not determine their position on society, but they affected it. The negative image of woman as developed and accepted by churchmen, to my mind, permitted the special persecution of women from the beginning of the witch-hunts in the later Middle Ages till their end two hundred years later. The unconscious factors which played their role in the development of the ideas, attitudes and images beleng to the cellar of Gaston Bachelard’s house.

Shulamith Shahar

Tel Aviv University Faculty of Humanities Department of History Ramat-Aviv

IL-Tel Aviv 69978

Israel

-17-

LA VIE QUOTIDIENNE DE LA FEMME VUE PAR L ‚ EGLISE AU BAS MOYEN AGE (*)

Genevieve Hasenohr, Paris

Des la fin du XIIe eiecle, des clerce

comme Alain de Lille, puis

a sa suite des pr�dicateurs comme Jacques de Vitry, Guibert de Tournai , Humbert de Romans , mais aussi des th�ologiens comme Jean de Fribourg ou des canonistes comme Pierre de Sampson, �la- borerent une nouvelle grille sociale th�orique sur laquelle allait reposer la pastorale des status, qui prit son essor au XIIIe s. Or si, dans ce cadre, les hommes laics (activi) sont class�s sur la base de criteres sociologiques r�els, relevant d ‚ une analyse fonctionnelle de la soci�t�, les femmes continuent a l’etre en fonction d’un critere purement id�ologique, celui de la chastet�. Lorsqu ‚ i l s ‚ agit des femmes , et d ‚ elles uniquement , les clercs reprennent la distinction traditionelle de l ‚ humanit� en trois ordines „extra quos nullus salvatur“, fond�e sur la hi�rarchie des m�rites spirituels: cent pour les vierges, soixan­ te pour les veuves, trente pour les conjoints . S ‚ ils ne se soucient pas d’�tablir pour la communaut� f�minine un systeme de

classification
point pour la
hi�rarchie qui
le Salut de la
qu ‚ i l affirme
troisieme, le clerg� ne cesse de proclamer la supr�matie de la

sociologique analouge a celui qu’ils ont mis au communaut� masculine et restent fideles ä une releve de l ‚ anthropologie spirituelle , c ‚ est que femme se joue sur un autre plan. En meme temps la sup�riorit� des deux premiers ordree sur le

(*) Enquete men�e dans les domaines franyais et ital i e n .

-18-

vie contemplative a laquelle reseortissent traditionnellement l ‚ ordo virginum et l ‚ ordo viduarum – sur la vie active , dane la- quelle est empetr� l ‚ ordo conjugatorum: „et mulier innupta et virgo cogitat quae Domini sunt, ut sit sancta opere et spiritu; quae autem nupta est cogitat quae sunt mundi, quomodo placeat viro“ (1 Cor. VII, 34). Compte tenu de cette vision tripartite de la soci�t� f�minine – qui fait fi, en th�orie, de toute con­ s id�ration soci o-�conomique – et du primat accord� a la contem­ plation , quel modele de vie l ‚ Eglise a-t-elle propos� aux femmes, et tout particulierement aux femmes mari�es? Deux modeles d iam�tralement oppos�s. Le premier , celui que d�velopperent en parti�ulier les grande pr�dicateure italiens du XVe s . , est un id�al de vie active, dont la Femme forte (Prov. XXXI, 10-31) et Sara (Tobie X, 12-13) fournissent lee types scripturaires. La femme dont la conduite sera irreprochable, qui consacrera tous ses soins a l ‚ �ducation des enfante, au gouvernement de la fa­ mille et a la bonne marche de la maison, sera “ i rreprehensibilis apud Deum“ (cf. le sermon des. Bernardin ci-joint) . Le second modele prit pour type Judith (VIII, 5) retir�e dans sa chambre pour se livrer a l’ascese et a la priere: modele de vie con­ templative, vers lequel les guides de vie spirituelle et‘ la plupart des „journ�es chr�tiennes“ du XVe s . s ‚ efforcerent de tirer les femmes mari�es, en d�pit des difficult�s pratiques et th�oriques de l ‚ entreprise . Difficult�s d ‚ ordre pratique : comment concilier action et contemplation, puisque le premier devoir de la femme mari�e reste, malgr� tout, le soin de la famille et la tenue de la maison? Difficult�s d ‚ ordre _th�orique: une fois mari�e, la femme, sur qui pese la mal�diction de la Genese, juste chitiment du p�ch� d’Eve („sub potestate viri eris et ipse domi-

– 19 –

nabitur tui “ ) , n ‚ a plus d ‚ existence propre et doit en tout r�gler sa vie sur les d�sirs de son mari. Loin de ehereher a �laborer une spiritualit� sp�cifique, les directeurs de conscience im­ poserent aux femmes mari�es �prises de perfection un modele de

type monastique: temps profane
( r�citation des heures, cycles
hebdomadaires ) , id�al de silencc
gative du travail manuel (conyu comme un adjuvant ou un cataly­ seur de l’oraison ) , auquel ils se contenterent d ‚ apporter quel­

ques compromis. Le modele propos� aux recluses est fondamen­ talement identique; ce qui explique les analogies multiples qui existent entre la journ�e-type de la d�vote laique et la journ�e­ type de la recluse. On trouvera ci-joint deux de ces journ�es­ modeles. La premiere est celle que s. Antonin �tablit pour la tante et la mere de Laurent le Magnifique. On remarquera qu ‚ il n’est jamais fait allusion aux Obligations sociales de ces gran­ des dames qu ‚ inci demment , pour justifier quelque entorse a l ‚ id�al de r�clusion par le pr�cepte de l ‚ ob�issance conjugale ou de la crainte du scandale . De meme que le mari n ‚ apparait jamais dans les regles de vie, sinon comme une abstraction menayante dont la seule raison d ‚ etre semble de contrarier les aspirations de la femme a un �tat plus parfait, de meme tout ce qui pourrait rattacher au monde n’est pas pris en compte dans les “ j ourn�es chr�tiennes “ , puisqu’il s ‚ agit de l ‚ abol i r . La seconde “ journ�e“ est celle qu’un chartreux v�nitien mit au point pour les jeunes­ filles (mais il d�clare son oeuvre tres profitable aussi aux veuves et aux femmes mari�es) en 1471. On verra a quels exces in�vitables conduit le parti-pris d’ins�rer un projet de vie contemplative dans un cadre de vie active – cadre qui n’est pas

rythm� par le temps religieux de m�ditations journaliers ou et de retraite , conception n�­

– 20 –

conditionn�, d’ailleurs, par des n�cessit�s �conomiques, mais

r�sulte d’un id�al �thico-spirituel: l’oisivet� est mere de tous

les vices et la jeune personne est encore bien novice dans le

combat spirituel; il ne faut donc pas lui laisser un instant de

r�pit .

Si l ‚ int�ret premier de ces textes normatifs peu connus r�side

bien, pour l ‚ historien , dane l ‚ id�ologie implicite qui les sous-

tend, directoires de vie spirituelle et „journ�es chr�tiennes“ ne

sont pas moins pr�cieux par les indications explicites qu’ils livrent sur les d�votions journalieres et la pratique religieuse; apparaissent ainsi des nuances r�v�latrices entre pi�t� de type italien et pi�t� de type franlais.

Genevieve Hasenohr

Centre National de la Recherche Scientifique Institut de Recherche et D ‚ Histoire des Textes 40, avenue d ‚ I�na
F-751 1 6 Paris

– 21 –

DIE FRAU IN DER SPÄTMITTELALTERLICHEN PREDIGTLITERATUR

Helga Schüppert, Stuttgart

� Zur Erschließung des Gebiets
Beim Thema, das mir zur Bearbeitung übertragen wurde, gibt es Probleme � dem Forschungsstand:
– Fehlende, veraltete oder unkommentierte Edition der Texte
– Einseitiges Forschungsinteresse, vorwiegend von Theologen, an

den Normen der Sittlichkeit ( z.B. in der Ehelehre ) , kaum an

Aussagen zum Alltagsleben

P robleme � der Quellengattung:

– Primäres ·Ziel der Predigt ist es, christliche Lehre und Ideale zu vermitteln; die Texte zielen somit mehr auf allgemeine Normen des Glaubens und des Lebens denn auf konkrete Ausfüh­ rungen.

– Die Prediger schöpfen meist aus vorgegebenen Traditionen:

Predigthandbücher und Exempelsammlungen, Autoritäten aus Bibel und Kirchenlehre, einem überkommenen Repertoire von Vorstellun­ gen, Sentenzen und Bildern .

– Das traditionelle Frauenbild vieler Prediger (Frau als zweite Eva und Verführerin, Frau festgelegt auf die Rolle in Haus und Familie) bestimmt entscheidend die Wahl der Themen aus dem weiten Bereich des spätmittelalterlichen Frauenalltags .

– In ihren aktuellen Bezügen stürzen sich die Prediger geradezu auf eine Reihe bevorzugter Themen. Für die Anweisung an Frauen sind folgende Bereiche auffallend häufig vertreten:

1 . Kleider- und Haarmoden (unter dem Laster der ‚ luxuria‘ )

– 22 –

2. Verhalten im Bereich von Sexualität und Ehe (Details der Sexualmoral als beliebtes Predigtthema)

3. Aberglaube und magieehe Praktiken.

Es wäre möglich, diese Sachgebiete anband des durchgesehenen Materiale breiter auszumalen. Diese Aufgabe muß jedoch zur ckge­ stellt werden, da zunächst zu fragen ist, wie AlltagsbezUge in verschiedenen Texttypen vorkommen und zu bewerten sind. Unter­ sucht wurden möglichst systematisch die Predigten Bertholde von Regensburg, Geilere von Kaysereberg und Martin Luthere. Andere Autoren lateinischer und deutscher Predigten wurden in Auswahl berücksichtigt .

II. Texttypen und ihre Alltageimplikationen 1. Predigtmuster

meist i n Latein abgefaßt und sehr allgemein gehalten , damit es vom Prediger auf verschiedene Situationen angewendet werden kann. Die Predigtvorlagen schöpfen bevorzugt aus Bibel, Patristik und Kirchenlehre.

2. Predigtexempel
aus literarischen Traditionen (vgl. die Exempelsammlungen) oder auch aus der eigenen Erfahrung des Predigers, kann von der fikti­ ven Geschichte zur Demonstration einer Wahrheit b i s zur Nach­ zeichnung einer realen oder doch möglichen Alltagssituation rei­ chen. Daher ist quellenkritische PrUfung im Einzelfall wichtig. Beispiel: Caesarius von Heisterbach.
3. Die thematische Predigt
behandelt ein Thema systematisch (Laster und Tugenden, Sakramen­ te, aber auch Heilige oder Feste der Kirche). Sie mischt tradi­ tionelles Gut mit aktuellen Bezügen, sodaß beide Ebenen unter-

– 23 –

schieden werden müssen. Beispiel: Bertholds oder Luthers Ehepre­ d i gten .
4. Die exegetische Predigt
legt einen biblischen oder auch literarischen Text aus und be­ zieht ihn auf die Situation der Hörer. Dabei wird mehr oder weniger stark auf die reale Situation Bezug genommen. Gelegent­ lich wird in weiten Passagen, oft auch nur in beiläufigen Veran­ schaulichungen auf die Lebensbedingungen des Publikums eingegan­ gen. Das Alltagskolorit dieses Typs reicht somit von ausführ­ lichen Schi lderungen bis zu kurzen , aber realitätsnahen Bildern. Beispiele: Luthers Bibelauslegungen mit meist beiläufigen Details aus dem Alltag; Geilere Predigten nach Sebastian Brants ‚Narren­ schiff‘ .

5. Die emblematische Predigt

nimmt ihre detaillierte Vorlage häufig aus dem Alltageleben (etwa die Vorgänge von Spinnen oder Speisenbereitung) und legt alle Details auf das christliche Leben im geistlichen oder weltlichen

Stand aus. In ihr finden sich daher häufig zwei tagsbezuges. Wichtigster Repräsentant: Geiler, geistliche Spinnerin ‚ .

I I I . Texte und Forschungsperspektiven

Zu jedem der benannten Texttypen werde ich Texte
stellen. In einem folgenden Schritt – im Vortrag
schriftlicher Fortführung des Auftrages – können bisher gesammel­ te Materialien zu einigen Themenbereichen geboten werden:
– Kleidung und Haartracht
– Ehealltag und Kindererziehung
– Brauchtum und Aberglaube
Schließlich sollen dringliche Forschungsaufgaben benannt werden,

Ebenen des All­ Beispiel ‚Die

zur Diskussion oder später in

– 24 –

die bei der Erschließung der Gattung Predigt fUr die Realienfor-

schung anstehen .

Helga SchUppert

Institut fUr Literaturwissenschaft Abt . Ältere Deutsche Phi lologie Keplerstraße 1 7
D-7000 Stuttgart 1

– 25 –

FRAUENALLTAG IN ERZÄHLENDEN QUELLEN DES SPÄTMITTELALTERS Heide Diene t , Wien

Ausgangspunkt und Grundlage f r mein Thema bilden hietoriogra­ phische Texte aue dem süddeutschen und alpenländisch-österreichi­ schen Raum, entstanden zwischen der zweiten Hälfte des 13. und dem Ende des 15. Jahrhunderts: Österreichische und elsässische Annalen, die Vita der Klausnerin Wilbirg, die Bücher des Mathias von Neuenburg und des Johannes von Viktring, Aeneas Silvius‘ Geschichte Kaiser Friedrichs I I I , ferner u. a . die volkssprachli­ chen Werke des Otakar ouz der Geul, des Leopold von Wien, der Helene Kotanner. Weitere Quellen, etwa die Erzählungen der vier Dienerinnen der heiligen Elisabeth, finden subsidiäre Verwendung.

In Quellen der angeführten Gattungen sind nicht viele Nachrichten über „Alltag“ zu erwarten. Einige Bemerkungen erläutern daher das diesem Referat zugrundeliegende Verständnis von Alltag. Nützlich ist weiters ein Blick auf die Autoren , fast durchwegs Männer , und auf die Frage, ob zwischen den Berichten von gebildeten Klerikern und ritterlichem Adel Wahrnehmungsunterschiede festzustellen sind, und welche.

Aufschlußreich iet die Antwort auf die Frage, in welchem Kontext von Frauen berichtet wir d : im Wesentlichen aus Anlaß von fürst­ lichen Verlöbnissen und Eheschließungen. Für mein Thema besonders ergiebig sind in den Text eingeflochtene vaticinia, exempla, miracula.

Die Hauptmasse der Texte berichtet von wechselnden Bündnissen und von Krieg. Frauen treten meist als Leidtragende auf anläßlich der

– 26 –

stereotypen Schilderung der Leiden der Bevölkerung, selten als aktive Helferinnen der Männer, etwa bei der Verteidigung einer Burg. In den exempla und ähnlichem aber finden sich Beispiele fUr das (männliche) Idealbild von Frauen, fUr Idealvorstellungen des Miteinander-Umgebene. Mitunter wird dieses Ideal sehr drastisch deutlich durch eine Negativschablone, wie die spektakulä�e Be- strafung von Ehebruch, wie seltsame Geburten, Schändung, Selbst- mord , Giftmord und Behexung.

Mehrere signifikante Textstellen dienen der Illustration des

Gesagten. Sie sind so ausgewählt, daß sie einen Blick auf Ein­

stellungen zu und Vorstellungen Uber Frauen in der allgemeinen

Mentalität gestatten. Der Blick richtet sich nicht einzig auf das Schicksal einiger Damen von hohem Adel. Mehr als der reale Alltag werden alltägliche Einstellungen und Phantasien Uber unß von Frauen sichtbar. Seltener finden sich Zeugnisse des Selbstver- ständnisses von Frauen aus verschiedenen sozialen Schichten. Besonders bei volkssprachigen oder in der Volkssprache konzipier­ ten, lateinisch niedergeschriebenen Texten fällt zusätzlich gutes Licht auf Geschmack und Einstellung des Publikums.

Heide Dienst

Institut fUr Österreichische Geschichtsforschung Universität W i en
D r . Karl Lueger-Ring
A-1010 Wien

– 27 –

FRAUENBILD UND FRAUENALLTAG IN DER POPULÄREN LITERATUR DES SPÄTMITTELALTERS

Heinz-Dieter Heimann, Bochum

Das Kongreßthema formuliert mit einer epochenspezifischen Zuwei­ sung zwei Schwerpunkte: Frau und Alltag.

Alltag: Wenn A�ltagsforschung nicht als eine Modeerscheinung vorkommen will, sich nicht in eine „Sackgasse“ (Wehler) manövrie­ ren will, erscheint es auch f r den Bereich der Mediävistik notwendig (0. Borst ) , wissenschaftlich-methodisch diesen Zugang zur Erfassung historischer Wirklichkeiten zu sichern. Aus dem Fehlen eines Begriffs „Alltag“ im Mittelalter darf nicht die Foigerung gezogen werden, sich ersatzweise mit der Sammlung des „was alle Tage war“ zu beschränken. „Alltag“ in seiner prak­ tischen Ftille bietet sich methodisch als sozial- und gesell­ schaftsgeschichtliche Kategorie an, die so mit entsprechenden Theorien oder Modellen der längerfristigen Verschiebungen und Veränderungen bei Individuen und ihrem Verhältnis zur Gesell­ schaft zu verbinden ist. „Den“ Alltag kann es folglich nicht geben .

Frauengeschichte: Mittelalterliche Frauengeschichte bleibt sowohl an die historische Familienforschung vom „ganzen Haus“ (0. Brun­

ner , M.
schichte,
Hausen )
Privatsphäre im Sozialgefüge „ganzes Haus“ hindeutet, was „All­ tag“ einschließt.

Mitterauer ) anzubinden , als auch als spezielle Frauenge­ z . B . als „Geschlechtsgeschichte“ von Frau und Mann ( K . zu versuchen , wohin d i e Problematik der Entstehung von

Themat ischer Ansatz:

– 28 –

Das Urteil Uber den Alltag der Frauen im Mittelalter bzw. ber das mittelalterliche Frauenbild wird populär mit einer Entwick­

lung formuliert, in der nach Idealisierung die Dämonisierung, oder – noch deutlicher – aus der Domestizierung die Kriminalisie­ rung der Frau das Ende des Mittelalters markiert. Dem ist mehr als nur in Randbemerkungen das Alltags- und Frauenbild von der „guten Frau-Mutter-Hausfrau“ zur Seite zu stellen, weil damit Wandlungen und Entwicklungstendenzen im trad i t ionellen Deutungs­ muster besser erkannt und entsprechende Trad i t i onen i n das Refor­ mationszeitalter verständlicher werden, die nicht weniger wirksam wurden als das „Hexenbild“.

Trendbeschreibungen:

1 . Mutterbild und K i nderliebe

Die zu diesem Teil des Frauenbildes und des Frauenalltags, insbe­ sondere zum Mutter-Kind-Verhältnis, gemachten Aussagen der maß­ geblichen Frauengeschichte (S. Shahar) fußen auf den Arbeiten von J. Huizinga, Ph. Aries. Deren Epochenzuweisungen im Umgang mit Kindern gelten nach neueren Forschungen nur mehr ei ngeschränkt . Kinder, von der Kirche in der Lehre vom Zweck der Ehe mit hohem moralischem Wert belegt, können etwa seit 1200 als Wesen eigenen Rechts und eigener Möglichkeiten erfaßt werden, woran die Scho­ lastik wie Mystik mitarbeitete. Dem folgt entsprechend das Mut­ terbild. Der Frau kommt aus ihrer Funktion als Kulturvermittle’rin so erhöhte Anerkennung und Autorität zu, wird ein humaneres Ansehen von der Frau popular isiert .

Diese Entwicklung weisen auch Dekalogschriften auf, die – im

Gegensatz zu solchen des Früh- und Hochmittelalters – eine Rück-

– 29 –

nahme frauspezifischer Ansprachen zur Körperlichkeit und eine Verlagerung auf partnerschaftliehe Ansprachen zur Geechlechtlich­ keit innerhalb wie außerhalb der Ehe kennzeichnet. Die Differen­ z ierung zwischen dem 9. und 1 0 . Gebot mit der „Herauenahme“ der Frau allgemein aus dem materiellen Hauebesitzteil verweist auf eine Verminderung „sachlicher“ Bewertung der Frau zugunsten eines mehr individuell ausgerichteten Persönlichkeitsschutzes.

2 . Eheskepsi s und Haussorge

Die „Verkirchlichung“ der Ehe und die kirchlicherseits vertretene Begünstigung zur Frühehe aus einem Eheverständnis als „Versitt­ lichungsinetitut“ für den Mann findet Widerspruch. Der allgemei­ nen Anerkennung der Frau als Herrin des inneren Hauses steht in ihrem praktischen Hausalltag e i n gerätetechnischer Ausrüstungs­ stand sowie organisatorischer Leistungsdruck verbunden mit sozia­ ler Kontrolle gegenüb e r . Überhöhte Erwartungshaltung auf seiten der Männer und Überforderung gerade junger Frauen erscheinen darin, bedingen Eheauflösungen, weshalb die Möglichkeit ent­ sprechender Haus- und Eheführung als eine ökonomisch-sozial be­ d i ngte Standesfrage erkannt wird .

3· Lob und Widerspruch
Das von der Kirche vertretene wie von Ehemännern bekannte Ideal der Ehefrau mit „passiven“ Eigenschaften, Demut, Hingabe, Zucht, erlebt zur Entstehungszeit des „Hexenhammers“ Widersprüche und die Umkehrung des Grundsatzes „Vir est caput mulieris“ (A.v.Eyb, A.v.Nettesheim); auch die geistig individuelle Persönlichkeit der Frau findet seit dem Ende des 1 4 . Jahrhunderts (Ackermann von Böhmen) zunehmenden Ausdruck und Verkündigung in kirchlichen Äußerungen wie volksnahen Schriften (Falz) . Das von Humanisten

– 30 –

aus der Antike geschöpfte Menschenbild stützt diese Entwicklung mit Tradition seit dem 1 3 . Jahrhundert . Das Bild von der gu­ ten/weisen Frau erhält anfangs des 16.Jahrhunderts einen Pfer­ defuß als erklärten Ausdruck ihrer Beständigkeit und Ehre, womit gemeinhin das Teuflische symbolisiert wird (vgl. Titelbild des Kongreßprogramms) Exempel der Ambivalenz eines mittelalterieben Frauenverständnisses mit Tragfähigkeit für die Frühneuzeit .

4. Frau und Alltag i m Spätmittelalter

Eine Epochengrenze irgendwo im 15. Jahrhundert erweist sich für die Frauengeschichte, Frauenbild und Frauenalltag, als problema­ tisch, weil seit der im 12. Jahrhundert beginnenden Duchbrechung des Nonnen-Mönchideals durch das Mutterbild sich hier kein grund- legender Bruch ere i gnet . Kenn�eichnend erscheint d i e Kontinui tät kontrastierender Frauensituationen , was Traditionsmechanismen als Forschungsprobleme aufgibt. Neue Akzente treten in der Zeit grob „um 1400“ deutlicher hervor. Die „Krise“ des Spätmittelalters und ihre Uberwindung verstärkt in ihrer mentalen wie gesellschaft- liehen Bewältigung neuartiger Daseinsphänomene individualistische Gefühle, geänderte soziale Werte und Denkweisen über Gott und die

Welt und die Frau, was die Minderstellung der Frau aber nicht

aufhebt .

Heinz-Dieter Helmann
Ruhr-Un i ve r s i tät Bochum
Abt . f . Geschichtswissenschaft

Postfach 1 0 21

D-4630 Bochum 1

48

-31-

DAS BILD DER FRAU IN DER SPÄTMITTELALTERLICHEN IKONOGRAPHIE

E l i s abeth Vavra, Krems

Mittelalterliche Kunstwerke als Quellen zu einer Rekonstruktion des Bildes der Frau im Mittelalter heranzuziehen, erweist sich bei näherem Hinsehen als zwiespältiges Unterfangen: zum ersten handelt es sich um ein nahezu unerschlossenes Gebiet, zum zweiten ist die Aussagefähigkeit der Quellen auf einige Aspekte be­ schränkt, d i e n i cht unbedingt das Thema des Kongresses „Frau und spätmittelalterlicher Alltag“ direkt tangieren. Faßt man den Alltagsbegriff aber weiter, beschränkt man ihn nicht auf die „Alltäglichkeiten im Leben einer Frau“, so können Bildquellen sehr wohl einen Beitrag zum „Bild der Frau“ bzw. zum „Bild von der Frau“ im Mittelalter liefern. Ein Interpretation, die sich auf einige Schwerpunkte beschränken will, muß zunächst zwei Fra­ gen einer Beantwortung zufUhren: die Frage nach dem „wer“ und dem „wie“.

Wer wird dargestellt:

Die spezifische Quellensituation schränkt die Vielfalt der Mög­ lichkeiten stark ein. Die Frau der Unterschicht erscheint nicht darstellungswUrdig. Sowohl in religiösen wie auch in profanen Bildwerken haben wir es zumeist nur mit weiblichen Angehörigen gehobener Stände zu tun. Das bedeutet zunächst vor allem, daß

Darstellungen von
Finden s i ch solche
(z.B. Eva bei der Arbeit, Monats- und Jahreszeitenbilder etc . ) , so ist ihr Realitätsgehalt meist gering anzusetzen, wollen sie

Frauen bei der Arbeit höchst selten s i nd . in bestimmten ikonographischen Zusammenhängen

– 32 –

doch vielmehr das Bild einer Idealvorstellung vermitteln, nicht aber das der „Wirkl ichkeit “ .
I n der religiösen Kunst sind es i n erster Linie zwei Themengrup­ pen, d i e zur Darstellung gelangen :

– Maria und ihr Leben als Mutter des Erlösers

– Leben und Martyrien weiblicher Heiliger

Beide Themengruppen versuchen kirchliche Idealvorstellungen vom Leben der Frau zu vermitteln:
1. als Idealtypus Maria, die trotz ihrer Mutterschaft Jungfrau geblieben ist, und damit die beiden f r die Frau erstrebenswerten Lebensformen i n sich vereinigt : Jungfrau und Mutter .

2. weibliche Heilige in der Nachfolgeschaft Mariens, die in den meisten Fällen ihre Jungfrauschaft in gleicher Weise wie ihren Glauben gegen eine heidnische Männerwelt zu verteidigen haben und schließlich das Martyrium erleiden.

In der profanen Kunst Uberwiegt, bedingt durch die Funktion, zu einem hohen Prozentsatz die Darstellung der im höfischen Lebens­ raum agierenden Frauen. Gleich eingeschränkt ist daher der Spiel­ raum der hier sich ergebenden Aussagen; wohl bringen Illustra­ t i onen zu höfischen Romanen auch den „Alltag der Frau “ , w i e etwa Eheschließung, Ehevollzug und Kindbett, aber die Darstellung der „Festsituation“ solcher Ereignisse Uberwiegt. Einen zweiten Kom­ plex innerhalb der profanen Kunst bilden die ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts i n zunehmendem Maße durch d i e Druck­ graphik Verbreitung findenden „negativen“ Darstellungen der Frau, die die Frau als Verf hrerin des Mannes, als käufliche Dirne oder als Unterdrtickerin des Mannes zeigen.

Wie wird dargestellt:

Im Gegensatz zu der ausgefeilten Differenzierung des Männerbil-

– 33 –

des, die wir aus der mittelalterlichen Ikonographie kennen, weist d i e Darstellung von Frauen kaum Merkmale auf, die auf posi t i ve oder negative Funktion der jeweils dargestellten Person schließen lassen. Diese Einförmigkeit in der Darstellung macht sich im Verlauf des 1 5 . Jahrhunderts auch bei einem w icht igen Gestal- tungsmittel bemerkba r , das bei einer Betrachung des Frauenbildes nicht außer acht gelassen werden darf: die Kleidung der Frau. Die dabei festzustellende Entwicklung tendiert im 15. Jahrhundert zu einer immer stärkeren Betonung des weiblichen Körpers, eine Ent­ wicklung, d i e zur gleichen Zeit auch innerhalb der männl i chen Mode bemerkbar ist. Ausgenommen von dieser Entwicklung bleibt die Gestalt Mariens, deren Kleidung nur in den seltensten Fällen Anklänge an neue Modest r ömungen erkennen läßt . D i e Darstellung anderer weiblicher Heiliger bleibt davon aber nicht ausgenommen. Sie unterscheiden sich darin kaum von ihren negativen weiblichen Gegenspielerinnen. Hand in Hand damit geht auch eine zunehmend naturalistische Darstellung des unbekleideten weiblichen Körpers, wie sie sich besonders auf den Martyriendarstellungen und in der profanen Kunst beobachten läßt .

In der Betrachtung des Bildes der Frau in der mittelalterlichen Kunst muß auch der Faktor Berücksichtigung finden, daß Kunst zumeist von Männern gemacht wurd e . Männer schufen das Bild der Frau, und Männer projizierten in dieses Bild ihre Wunsch- und auch ihre Angstvorstellungen .

Elisabeth Vavra

Institut für mittelalterliche Realienkunde
Körnermarkt 1 3

A

3500 Krems

– 34 –

FRAUENERZIEHUNG IM SPÄTEN MITTELALTER

Dagmar Thoss, Wien

Wie sollen das Mädchen/die Frau des Spätmittelalters sich verhal­

ten, was sollen sie lernen (bzw. nicht lernen)?

Eine der Satzungen des Sachsenspiegels, einer im ersten Drittel des 1 3 . Jahrhunderts niedergeschriebenen Rechtssammlun� lautet , daß Bücher nur in der ‚Gerade‘ vererbt werden, d.h. sie bilden mit einer Reihe anderer Gegenstände (wie Bettzeug, Kleider, Schmuck, etc.) einen Bestandteil des Frauenvermögens, der im ehelichen GUterrecht und besonders im Erbgang eine Sonderstellung einnimmt: sie werden nur in weiblicher Linie weitervererbt. Einer der späteren Schreiber vermerkt hierzu „weil ja auch nur Frauen lesen können “ .

Nur wenige Jahrzehnte später fordert Philippe de Novaire (+1270 ) , ein aus der Lombardei stammender Rechtsgelehrter, in seinem Trak­ tat „Des quatre temps d ‚ aage d ‚ ome“ kategorisch : Frauen sollen n i c h t lesen und schreiben lernen (aber nähen und spinnen von Kind an).

Damit ist in Frage und zur Diskussion gestellt, was bislang offenbar so unüblich nicht war. Alle spätmittelalterlichen Er­ ziehungstraktate für Mädchen und Frauen erörtern diesen Punkt. Francesco da Barberino , oberitalienischer Notar , eine Generation nach Philippe de Novaire, behandelt die Frage schichtspezifisch: Mädchen von höherem sozialem Rang ja, die Töchter des niederen Adels, von Richtern, Kaufleuten etc.: nein. (Del Reggimento e

costumi di Donna, 1 307/1 315). Trotz allen Schwankens und Diffe­ renzierens ist d i e Mehrheit der einschlägigen Traktate des 14. und 15. Jahrhunderts aber doch eher positiv eingestellt.

Eindeutigkeit und Einmütigkeit herrscht indes im Bereich der Vorstellungen über weibliche Charakterbildung und Verhaltensnor­ men: die erste Tugend des Mädchens ist Sanftmut („nicht wütend werden, nicht fluchen“ ) . Das junge Mädchen soll nicht laufen oder hUpfen, sondern langsam, mit kleinen Schritten gehen, dabei nicht rechts und links schauen, und in der Öffentlichkeit überhaupt immer die Augen gesenkt halten; ferner wenig reden, und das nicht zu laut, und überhaupt nicht reden, wenn man nicht gefragt wird. In den niedereren Schichten wird graduell etwas mehr Freiheit gestattet, hier soll man vor allem nicht über seinen Rang hinaus­ wollen. Als verheiratete Frau schuldet man seinem Mann absolute

eheliche Treue ( „auch wenn der Mann untreu ist “ ; und
sich um seine Bastarde kümmern ) . Ferner schuldet man absoluten

Gehorsam (und zwar „ohne jedes Zeichen von Mißfallen“ ) ,
soll auch unterwürfig und sanft bleiben, wenn der Mann „brutal wird ( allenfalls in der Kammer weinen, aber sich nicht beklagen“ ) etc . etc.

Der in diesen spätmittelalterlichen Abhandlungen immer wieder präsentierte weibliche Verhaltensstandard hat sich offenbar durchgesetzt . Was hier als Norm vorgegeben wird , ist im 1 9 . Jahr�undert z.B. durchaus historische Wirklichkeit, prägte bis in die jüngste Vergangenheit ideal-weibliches Verhalten .

Eine Relation zu der im Spätmittelalter unmittelbar vorangehenden Epoche , der feudalen , ist weit schwieriger zu finden . Es gibt eine Fülle von Zeugnissen dafür, daß es in jener Zeit für die

man soll

die Frau

– 35 –

– 36 –

Frauen auch des n iedersten Adels e ine Selbstverständl ichkeit war , im Fall der Abwesenheit des Mannes (die häufig war und sich über Jahre erstrecken konnte) automatisch die Verwaltung, und damit auch d i e Verte i d i gung des Lehens zu übernehmen ; manche Witwen haben bis zu einem Jahrzehnt und mehr für ihre minderjährigen Söhne Krieg geführt, um ihnen das Leben zu halten. Mit ‚artig niedergeschlagenen Augen‘ und ‚Warten mit reden bis man gefragt wird‘ dürften Anforderungen dieser Art kaum zu bewältigen gewesen sein. Der Umbruch zur ‚Moderne‘ erfolgte offenbar im Spätmittel­ alter.

Zurück zur Frage des Lesenlernens und -könnens. Wenn im Rosenka-

valier Baron Ochs von Lerchenau – ein vielversprechendes Billet von ‚Mariandl‘ in den Händen – die Intrigantin Annina erwartungs­ voll frägt „kann sie Geschrieb ‚ nes lesen?“, wirkt das wie ein Überbleibsel aus im Sachsenspiegel reflektierten Verhältnissen. Marie von Ebner-Eschenbach zielt auf ganz andere Verhältnisse ab, wenn sie in einem ihrer Aphorismen formuliert „Als eine Frau lesen lernte, trat die Frauenfrage in die Welt“. M.v.Ebner- Eschenbach lebte in einer Zeit, in der sich die Frauen des gehobenen Bürgertums mühsamst die ersten Anrechte auf Bildung erkämpften. Diese Frauen wußten offenbar nicht um ihre mittelal­ terlichen Geschlechtsgenossinen, die nicht nur lesen und schrei­ ben , manchmal selbst Latei n , Griechisch und sogar Hebräisch konn­ ten. Denn inzwischen hatte sich wohl die Anschauung Philippe de

Novaire ‚ s weitgehend Geltung

lesen und schreiben lernen .

Dagmar Thoss

Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien Universitätsstraße 7
A-1010 Wien

verschafft :

Frauen sollen n i

c h t

gences ) , mais guerre de Cent fut suivi par dienne de la D’autre part,

dont d ‚ autres la toucherent plus sp�cialement ( la Ans notamment); ce siecle et demi de difficult�a un redressement. Dans quelle mesure la vie quoti­ femme en France fut-elle perturb�e par cee maux? l’�tude compar�e des rapports du congrea permettra

– 37 –

LA VIE QUOTIDIENNE DE LA FEMME EN FRANCE AU BAS MOYEN AGE

Jean Verdon, Limogee

La France connut aux XIVe et XVe eieclee bien des malheure, dont les uns frapperent tout l’Occident (la Peste noire et see r�sur­

d ‚�valuer l ‚ originalit� de ce pays. Nous essaierona d ‚ apporter notre contribution en examinant succeasivement le cadre de v:e des femmea, leur existence au sein de la famille de la naiasance a la mort, enfin leura activit�a. travaux et loisira.

Le cadre de vie est, comme a toutea lea �poques, avant tout fonction de l ‚ origine sociale et de la fortune . Noue diatin- guerons les grandea damea, les habitantes des villes, bourgeoises et artisanes, enfin les paysannes. Les premieres vivent dane des palaie, des chateaux que certainee am�nagent, comme la reine Isabeau de Baviere (hotel Saint-Pol ) ou la comtesse Mahaut d ‚ Ar­ tois (chateau d’Hesdin). La riche bourgeoise, telle l’�pouse de l’auteur du M�nagier de Paris occupe une vaste demeure, encore assez sommairememt meubl�e. Les maisans des paysannes pr�sentent des d i fferences regionales sur lesquelles de r�cents travaux arch�ologiques fournissent de pr�cieux renseignements.

– 38 –

La nourriture de la classe ais�e est abondante; celle du peuple s ‚ est am�lior�e ä la fin du Moyen Age . Sur le plan qualitatif, la part du pain diminue au fur et ä mesure que l’on s’�leve dans la soci�t� , alors que parallelement celle du companage augment e . Remarquons surtout que les documents indiquent des rations ali- mentaires meine importantes pour les femmes que pour les hommes, avec en outre certains traits particuliers.

Plus faciles ä cerner sont les caracteres originaux du vetement f�minin. Il ne faut pas seulement ici distinguer les diff�rentes cat�gories sociales, mais aussi tenir compte d’un �volution ra- pide de la mode au cours de la periode consid�r�e. Les pr�­ dicateurs d�noncent une certaine ind�cence. Les prostitu�es doi­ vent porter un costume sp�cial, mais ne respectent guere les r�glements .

De la naissance a la mort. La jeune fille apprend son futur role

de mere de famille. Mais pour les classes favoris�es la question

se pese notamment de savoir dans quelle mesure elle doit etre

instruite. Bien des auteurs redoutent que le fait de lire et

d ‚ ecrire ne lui fasse courir des dangers ; ils n ‚ exceptent que les

religieuses. Mais Christine de Pisan, premiere femme de lettres

fran�aise , r�clame le droit a l ‚ instruction pour ses soeurs. Un

autre proble e est celui de l’amour aborde par le chevalier de la

Tour Landry et sa femme cans l’ouvrage que le premier composa a

l’usage de ses filles. De fayon plus realiste se pese la question

de la sexual i t � . Les filles se marient apparemment assez jeunes .

Celles qui restent c�libataires ont mauvaise reputation et s ‚ ex-

posent aux pulsiena sexuelles des jeunes hommes qui prennent

�pouse nettement plus tard .

– 39 –

Mais le mariage est de regle. Bien que l’Eglise inaiate aur son caractere contractue l , i l consti tue avant tout une r6alit6 �co­ nomique et biologique. De la femme de Gontier Col aux paysannes de Montaillou le sort f6minin n ‚ apparait pas toujours enviable . N�anmoins certains �l�ments favorables interviennent. La femme possede des biens. Elle a apport6 une dot. Et son mari lui a constitu� un douai re . D ‚ autre part son pouvoir au sein du m6nage d6passe souvent celui que lui accorde la 16gislati o n , s i l ‚ on n croit l’ouvrage satirique intitul6 les Quinze joies de mariage.

L’enfant n’est plus consid6r6 comme un petit adulte, mais ac­ quiert une sp6cificit6, ainsi que permettent de le constater les documents iconographiques. Et l ‚ amour maternel transparatt dans bien des textea.· La contraception est connue, mais il est diffi­

c i le de aavo i r dans quelle mesure elle est

Les veuves paraissent nombreuaes. Celles du monde peuvent jouer un role important ainsi que l ‚ atteate 1 ‚ 6tude des activit6s

pratiqu6e.

qui ne se retirent paa sur le plan 6conomique, f6minines.

Ces activit�s int6ressent tous les domaines. Selon Christine de Pisan, la grande dame doit etre capable d ‚ administrer les biens du m6nage, lorsque son mari est retenu au loin par ses affaires. Elle peut intervenir 6galement dans la vie politique. En ville, les artisanes ne sont pas rares, ä en juger par les livres de taille. Si ellea se bornent parfois a aider leur mari, elles peuvent aussi diriger un m6tier; en particulier dans le textile, elles d i sposent parfois d ‚ un v6ritable monopole . Lee salaires f�minins sont bien inf6rieurs a ceux des hommes. Dans les cam­ pagnes les femmea participent ä certains travaux des champs. Enfin quelquesunes occupent une situation marginal e , notamment

– 40 –

lea prostitu�es. Lee jeunea, dans la France du sud-est, les ont presque toue fr�quent�es avant le mariage; la remarque vaut sans doute pour d ‚ autres r�giona.

Lee loisirs eont pour une bonne part en liaieon avec la nature ( promenadee dane la campagne ) . La chaeee, tout au moins la fau­ conner i e , est permise aux femmes , alors que la v�nerie constitue un sport v i r i l . Lee fetes religieusee ou profanes lee attirent dane lee �glises, dane lee rues; et ellee sont ä l’honneur lore des naieeances, de la c�r�monie des relevaillee. Les jeux et les spectacles, tel le th�atre, leur procurent maints attrait s . Cer­ taines n ‚ ont garde d ‚ oublier les plaieirs de l ‚ esprit; de grandee

dames possedent une bibliotheque bien fournie, voire pratiquent le m�c�nat.

La religion impregne toute la vie f�minine. L’auteur du M�nagier

de Paris demande
et de s’occuper
la messe, faire
Certaines femmes, se consacrant d’ailleurs entierement ä Dieu, ee retirent dans des monasteres qui subissen� l ‚ influence des mal­ heurs du temps. En effet ces �tablissements sont frapp�s de plein fouet par la guerre et ses s�quelles. Ils d�clinent. Mais, ä partir de la secende moiti� du XVe siecle, un renouveau s ‚ amorce , en particulier sous l ‚ influence de Fontevraud.

Ainsi des caracteres propres aux XIVe et XVe siecles, mais sur­ tout des traits plus intemporels, interferent dans la vie quoti­ dienne de la femme. La question se pose de savoir quelle fut l’influence de l’antif�minisme au bas Moyen Age. Inversement, 11 nous semble difficile de parler d ‚ un v�ritable f�minisme , au sens

ä son �pouee, avant toutee choses, d ‚ adorer Dieu de son mari. Elle doit assister r�gulierement ä

des aumones, avoir une conduite irr�prochable.

1′

moderne du terme, a propos de Christine de Pisan.

Jean Verdon Universit� de Limoges

U . E . R . 39, rue F-87036

des Lettres et Seiences Humaines Camille Gu� r i n
L i moges

-41-

– 42 –

WOMEN IN THE DAILY LIFE OF MEDIEVAL POLAND XIII – XV CENTURIES

Maria Dembinska, Warschau

I . General remarka :

The reaearch and atudies on the history of vomen muat be baaed on their actual conditions of life, on the actual level of material culture and especially on the mentality and knowledge of the period ve deal vith: What – for example – did people in the XIIIth or XIVth century understand as oppreasion or abuse? Was the meaning of these terma the aame as nowadaya? The hiatory of poliah vomen in the Middle Agea is very complicated and not easy to be reconstructed, firat of all because of our geopolitical situation. Often wara, battles and invasions hit our country. Therefore, if in one sense woman was submitted to man, in the other ehe was obliged to be independent, courageous , responsable , because of being so often alone in her home, manor or castle, so often obliged to take important decisions about her and her husband’s property, about children and people living and working with her. She could not be separated from public life, or – aa we can see it in the lower social groups of towns and villagea – from everyday economy, in which she played a very important part. This controversial position of women in the polish Middle Ages can be very well observed in laws or statutes.

T h e social pos i t i on o f women changed slowly under the influence of the opinion of the Church and its conception of two patterns of women:

– the Virgin or excellent Mother (based on the image of Virgin Mary and the relation Christ – Church),

– Eve , the devil ‚ e tool and paradigm of temptation, active and

Independent .

The first pattern was to be imitated, the home work and/or mona­ stery to be recommended. The second pattern was regarded as a very dangerous one , not only for the woman ‚ s soul . In medieval Poland – as I think – the pattern of women was a mixture of these two.

One thing was completely innaccessible to woman: a position among royal or ducal employers (ministeriales ) . She could sign a docu­ ment, she could decide about her and her minor children’s prope�­ ty, she could lead a workshop or a farm – but she never was allowed to witness a document, she never appears as a clerk, ehe never fills a public office. This was simply inconceivable for the mentality of this period . Three ‚ weak points ‚ existed in the medieval woman ‚ e life : she could be obliged to marry eomebody she disliked; she could be constrained to join in a monastery; she could be rejected by her husband when she was sterile. Some possibilities for her defence in these points can be found in the polish laws which offered her some support, though not always effective .

I I . Sources

Not any medieval polish Sources have survived, which exclusively deal with women . Therefore , it is necessary to analyse nearly every kind of medieval sources, to get some Information concer­ ning women ‚ s life . The most important sources – as I suppose are laws and statute s . But we also have to study charter s , the

– 43 –

d i fferent monastical eourcee, chronicles, med i eval l i terature and

– ae comparative materiale – ethnographic eourcee.

III. Hietoriography on women’s condition in medieval Poland.

IV. Reeults of the recent studies:
1. Women in the light of law
2 . Women ‚ e eocio-economic poeition in different eocial groups 3. Women’s position in the family
4. Women and their religioue and magic performance.

Maria Dembinska

Polieh Academy of Science

Institute of History of Material Culture ul . Swierczewskiego 1 05
Pl-00-140 Warszawa

– 44 –

– 45 –

WOMAN AND DAILY LIFE IN LATE MEDIEVAL ITALY

Maria Consiglia de Matteis, Bologna

The conclusions of any research into the condition of women in the Middle Ages are likely to appear controversial owing to the nature of sources that historians can draw upon in their in­ vestigations. In other words, if it is true that literary texte do allow a general reconstruction of ethical and social customs which are as remote in time as they sometimes are paradoxically modern in substance , it i s also true that under close scrutiny these same texts may provide the reader with an entirely dif­ ferent image of women and one which is perhaps less intriguing but certainly more consistent with the reality of everyday life and of particular significance for all its cultural, soci�l and ethical implications. It is from the latter point of view that today we shall attempt an evaluation of women’s condition, espe­ cially as far as the late Middle Ages are concerned. First of all , however, one point should be made clear , namely that, apart from the differences that may be perceived when hastily reading the texts for the first time, one can only get at the essence of the real women „in the negative“, that is, starting, from what she was not, or rather from what she could not be in the medieval society, in which being a woman was inevitably understood as being of a different biological species from a man. Thus, the family chronicles, which among all sources best portray the experiences of home life, are not at all helpful in this respect because they still reflect the classical notion of women being „appendices“ of men.

– 46 –

Ae ie well known to Middle-Agee‘ theoreticiane, what the medieval eociety hae handed down to ue ie a totally negative view of a woman’e role, women being exclueively coneidered at that time ae an expreeeion and object of sexual deeire, a cauee of ein, and a eymbol of pervereion. The reeult has been an unresolved conflict over femininity within the ecclesiaetical culture, which, on the other hand, was imbued with Chrietian dogmae asserting that no inequalitiee and diecriminatione shall be tolerated because they are contrary to the principles of egalitarianism and fraternity. The antinomy opposing Mary, Christ ‚ s mother and a symbol of purity and excellent virtues, to Eve, the mother of mankind and a symbol of weaknese, irrationality, and lasciviouenese, epitomizes the clear-cut separation between two irreconcilable rolee. On the other hand, there can be no doubt that such antinomy has stood in the way of any coneciousness-raising on the part of women as a whole in a cultural setting which, from Auguetine to Thomas Aquinas, denied them all chances of playing an „autonomous“ role. It was not until the 1 1 th and 1 2th centuries that the first eigne of cultural innovation in thie and other fields appeared, at a t i me when , under the preesure of the newly established monetary economy of urban merchante , the social and poli t i cal situation had evolved to the point that Europe was now ready to develop other forms of production than those traditionally associated with a stagnant agricultural economy. Femininity is still synoni­ mous with frivolity and vulnerability, but now more and more people are willing to talk about it, wnether to warn men of the serious consequences that certain mistakes in their relation with women could lead to – as in the penitential books – or to try to moralize customs an example of which is to be found in the

– 47 –

canonical sources – or to provide a more accurate legal framewerk for family disputes or the right of a widow to inherit from her deceased husband. The question of women’s status is therefore being raised wi�h increasing awareness, especially in view of the fact that the development of trade and the establishment or urban settlements are bringing sweeping changes within the family it­ self. After the 1 2th century , the close-knit aristoc�atic family, whose survival depends lese on the qualities of its members than on prestige and property, gives way to the bourgeois family, which makes a sharp distinction between its private and public spheres and consequently manages to partially restore the tradi­ tional ethical and social values bringing them to bear on the requirements of the new merchant system.

In this changed society the woman takes on a major role, not just as performer of the several domestic tasks she has been entrusted with, but also as bearer of those moral and spiritual values that she is supposed to pass on to her offspring. The reader may find useful references in the „Libri di ricordi familiar i “ , those books of family recollections that remarkably exemplify the role played by a woman in the 13th-14th centuries and clarify her actual importance through a meticulous, indulgent report of the events of everyday life. Far from providing a camprehenaive and exhaustive picture, the texts selected by us are of great histo­ rical value with their portrait of the private lives of traders belanging to the well-to-do Florentine bourgeoisie. These mer­ chants, who have already achieved a good measure of social pre­ stige, look to the family to find their stength and an incentive for their increased trading activities, as is clearly shown by their writings in which the most significant occurrences of their

– 48 –

private lives are reported alongside the factional strugglee and the political turmoil of the time. These chronicles are replete

with female figures outstanding for thei r
than not, for their acknowledged noble
ties: such is „monna“ Gianna, cited in
family chronicle by Donato Vellut i , but such are also , at least in part, other Velluti women, like „monna“ Bice, who married „meeser“ Donato in January 1340 (her first marriage) and was short of stature and not physically attractive but nonetheless „savia, buona, piacevole , amorevole , costumata e d ‚ ogni virtu piena e perfetta, e• • . si facea amare e volere a ogni persona (op cit. page 290) . However emphatic they may sound , these adjectives perfectly convey the autho r ‚ s gratitude for a wife that , as he bimself is ready to admit, meant so much to him both spiritually, with her loving care , and materially , with her contribution to consoldating the family ‚ s etanding: „vivette meco in santa pace e accrebbe il mio aesai di grazia, amore e avere“ (op cit. page 2 1 0 ) . Such expressions used in this and other passages were probably intended to reward women for their daily toi l , which consisted, among other things, in the home-made preparation of bread and cheeee as well as in the spinning and weaving of fibres and the making of clothes. It is also true, however, that these expressions reveal another aspect of women ‚ s condition , proving that, if they were still subervient to men, they were certainly lese humble than the accepted cultural stereotypes of the time

beauty and , more often virtues and moral quali­ „Cronica domestica“, the

pretended them to be. Similarly, the frequency with which female names appear in another book of recollections, written by Matteo di Niecola Corsini, also has a twofold meaning. On the one hand, it provides evidence that women were actually engaged in buying

– 49 –

and selling operations – indeed, many of the women mentioned by Corsini were real-estate owners ; on the other hand , the high

number of recorded childbirths closely succeeding each other at a rate of one or two years at most from one delivery to the next,

is further proof that a woman’s primary function – and the one that the most misogynistic cultural fringes used to regard in the past as the only reason for marriage and sex – was to perpetuate the species. In this sense, of special significance is the advice given to all young men over 20 who want to marry and set up house to fill the void left by the premature death of his parents. First of all, he must consider the social class of his pro­ spective wife and try to marry into a family of “ · · · buoni con­ cittadini, i quali non sieno bisognosi e sieno mercanti e non usino maggiorie“, but „sieno netti e senza macula, e abbino nomea di buoni parenti e amorevoli“ (pages 208 and 209). As to the would-be bride, she must be honest, intelligent, virtuous, apt to being neither frivolaus nor shabby. However, aside from the obvious warnings inherent in all moral treatises of the time, what is most important is the advice concerning conception of children if, as it seems, the primary aim of marriage is “ l ‚ avere figliuoli tosto, acciö te gli possa allevare tu istessi“. Morel­ li ‚ s suggestions are especially revealing: „ti conviene usare il senno in questo: cioe usa temperatamente con lei e non ti lasciare punto trasandare“ (page 21 1 ) . Continence is therefore a guarantee of a man ‚ s fert i l i ty and well-being, but it is also the

best way – or so it would seem – to ensure the birth of strong and healthy sons. To attain these goals, Morelli calls on men ‚ s traditional wisdom and rationality, capable in his opinion not only of restraining a man ‚ s desires but also of correcting and

– 50 –

edueating a woman ‚ s sexua l ity. Men must devote themselves to this taek with all thei r might , beeause, as Morel l i writes, „se vuoi potere fare questo, ti conviene ammastrare lei ehe non si di­ meetiehi troppo teeo ; eome ehe e ‚ ella vede tu voglia trasandare , ella ti fugga dinanzi, eaehi dal letto, e’ellaa v’e, e vada da pi� e per un poeo di spazi o ei eanei. E simile ti eonviene fare a te, levarti dinanzi alla furia; ista poeo in easa, vattene in eontado, datti a qualehe eeereizio, aeeio t ‚ eeca di mente; e simile, con eio ehe tu puoi ti raffrena“ (page 212). Aside from

any gratuitoue
ae are meant
the time – in
tolomeo of s.
Certaldo – undoubtedly bears witness to the mentality of a soeie­ ty that was prepared to lavish flattering praise on individual women (as with those of the Morelli house) but was also inclined to see femininity in its most humiliating aspects, as the ulti­ mate objective of a potent ially dangerous hedonietie behaviour .

morali z i ng intente, the faet that such expressions to give advice are also found in other writinge of particular , „Ammaeetramenti degli antichi “ by Bar­ Coneordio, and „Libro � buoni costumi“ by Paolo of

No doubt, family life allowed a woman some measure of personal gratification and reeognized her a eertain authority by virtue of

her role as a mother and her value ae an „unpaid partner“, in the words of Rosenberg (page 174); the extent of this authority is clear from the deeds of partnership drawn up in the 14th century between two married artisans, in which the parties often appeared with both their father’s and their mother’s family names, and is even clearer from the notarial deeds attesting the sums of money that some women invested in the trade of goods independently of their men. The fact remains, however, that the recognition of a woman’s role as a wife and a mother does refleet some progress,

-51-

as it were, in the society of the late Middle Agea, but this ia not enough to suppress the old idea of a woman’a aubservience to a man, aince feminine taaka are only seen as a function of pre­ serving the unity of the family and of consolidating its buaineaa

and assets. It cannot be
proposed in our selected
women ‚ s atatus, as some
Morell i ‚ a advice to young men – betray less a rejection of sex than the consciousness of a double sexual identity involving women and men alike. One may wonder, whether the medieval „Frau­ enfrage“ comes not so much from the fear of sex between man and woman, which by its very nature is beyond all conceivable ques­ tion, as from the negation of sex as such with its diversified and polar character , or , in other worda , from the negat ion of sexual bipolarity, of the awareness that sexual life cannot be univocal, of concupiscence itself. In fact, it is not by accident that Bernardino of S iena, in one of his famous preachings , urged mothers to give their daughters permisaion to go out rather than giving it to their sons, so that the sona should not run the risk of being sodomized. Ida Magli, who cited this passage in a lec­ ture she delivered at a meeting on the subject of Bernandino and the women held in L’Aquila on May 7th-9th, interpreted it as proving once again that to Bernandino women were nothing more than the object of male libido, which in other words meant that it was better to have girls raped than boys sodomized. In light of the considerations that are apparent on reading these domes t i c recollections, this same passage could be differently interpreted as originating not so much in the violent repression of a homo­ sexual d r i ve as in the preacher ‚ s uneasy awareness of sexual

denied, though, that the feminine model family chronicles points to a change in passagea – eapecially those reporting

– 52 –

bipolar!ty. This is not tantamount to saying that sex has by ·now been accepted iight-heartedly, which it obviously could not be, but at least the univocal fear of the woman as a sex symbql has ceased to exist, as is eloquently shown by the mentioned chro­ nicles. It is clear that the emergence of the bourgeois merchant family with its built-in notion of sexual bipolarity which attri­ buted to each member – be it a man or a woman � the social function they had been specifically intended to fulfill, partial­ ly rehab i litate and at the same time elevate feminine sexuality. The woman is no longer confined at home because she cannot ob­ viously measure up to men intellectually, but she stays there because ehe has to watch over the „goods “ , or „merchantia“ . This function is not new in the Middle Ages, which saw the rise of great queens and women of the nobility, but then even those were appreciated for their masculine qualities or at least for virtues that did not fall within a consistent social pattern.

As early as the 1 3th-1 4th centuries, however , the first steps, tentative though they may have been, were taken to try to dis­ mantle mental prejudices and cultural modele. Even if such ef­ forts did not keep pace with the evolution of a constantly chang­ ing social and economic situation, they nonetheless paved the way for Christine de Pisan and her first women’s „protest“.

Thus, it is not by accident that in the Middle Ages the certainl� recur�ent need for some rehabilitation of women translates into the total negation of their concrete reality through the lyric prod�ction of troubadors, first with the poetry of courtly love and later with that of „dolce stil novo“, or „sweet new style“. The emphasis laid on ideal figures completely removed from the

– 53 –

actual occurrences of everyday life, or on angelic creatures who embody the negation of se uality and consequently of the pre- vailing logic of that time, couldn’t but produce a totally ab- stract female entity that, as such, was bound to vanish soon as do the blurred, irreal images out of which she had grown.

Maria Consiglia de Matteis

Universita degli studi di Bologna Dipartimento di Paleografia e Med ievistica Via G. Petroni, 15
I-40126 Bologna

– 54 –

DAILY LIFE OF WOMEN IN MEDIEVAL SERBIA

Ivanka Nikolajevi�, Bologna/Belgrade

Sources which can directly illuatrate everyday life of women in medieval Serbia are extremely rare. We can �et some information about the life of princeasea whoae livea are deacribed by chro- niclera and also dealt with in aome recent atudiea. A unique collection that containa more information on women belanging to different aocial levela ia kept in the archivea of Dubrovnik and was recently atudied by Duaanka Dini6-Kne!evi6. Scattered hinta in literary sourcea aa well aa evidencea out of pictorial sourcea (particularly frescoes) and the reaulta of archeological re­ aearchea will also provide the basis for the discussion of the topic of women ‚ s life in medieval Serbia.

Ivanka Nikolajevi6

Univeraita degli atudi di Bologna Dipartimento di Paleografia e Medieviatica Via G. Petroni, 15
I – 40126 Bologna

– 55 –

WOMEN IN THE ADMINISTRATION OF THE COUNT OF FLANDERS

Ellen E. Kittell , Manhattan/Kansas

In the thi rteenth and fourteenth centuries , rather surprisingly, women participated in the administration of the count of Flanders as officials appointed by the count, as officials who inherited their positions or held them in fee, and in an ad hoc manner without formal offices. Persens who held their offices in fief or by inheritance had the option of delegating the actual perfor­ mance of their duties to another individual. In the thirteenth and early fourteenth centuries a large nu ber of women did them­ selves perform the duties of their officea. By the late four­ teenth century, however , the Situation had changed , and most of the female office-holders were delegating their duties to someone

else , usually, by not always to a man .

Th�oughout the Middle Ages, local comital offices had been held by members of powerful and influential local families, and many women held these offices by virtue of being members of such families. This was particularly the case for the position of castellan, the major executive official of a particular locality. Records indicate the presence of several female castellans, pri­ marily of the castellanies of Lille and Saint-Omer, two of the more important ones in Flanders. Of particular significance were Beatrix de Nesle, castellan of Lille , · and Mathilde de Renenghe, castellan of Saint-Omer. Most of the women who held the position ·of castellan seemed to have exercized the same functions as men. By the thirteenth century, however, the position of castellan had

– 56 –

become purely heritable; thus the count had little say as to who filled such offices.

Throughout the thirteenth and fourteenth centuries, women also participated in �he management of the count ‚ s financial resour­ ces. The offic� they most frequently held was that of domainal receiver. They received these offices, unlike castellans, not only through inheritance, but also through informal or formal appointment . Like female castellans, however , these women had the same responsibilities as men. Of particular interest are Ogive, receiver of the lardarium of Kortrijk, and Kargriete la Orasse, receiver of the spi carium of Veurne .

Without having a formal position, women also performed functions in the count ‚ s administration. C6lie de Hertsberghe performed some of the functions of the office of general receiver for her

husband. In addition, Countess Margaret, on several occasions, delegated executive functi ons to women.

The thirteenth and fourteenth centuries are characterized by the count’s attempts to centralize his authority by restructuring his administrat i o n , which included creating new offices. Indeed , by the late fourteenth century, the count ‚ s control over his local resources had become so consolidated that local offices such as castellan and domainal receiver were in decline. It was the count, not local interests, who played the dominant role in the selection and appointment of the offleials who replaced them. Possibly because it was bel i eved that women ‚ s primary association and allegiance was with the family, they, unlike men, were viewed as unable to give whole-hearted allegiance to the count and singleminded attention to h is administration . The strength of the

– 57 –

count ‚ s government was in part determined by the degree to which the count was independent of local families. The development of centralized institutions decreased the count’s dependence on these families. Concomitantly, the number of women holding signi­ ficant administrative poste declined .

Ellen E. Kittell
Kansas State University Department of History Manhattan, Kansas 66506 USA

– 58 –

PROSTITUTION UND SPÄTMITTELALTERLICHE GESELLSCHAFT

Brigitte Rath, Linz/Graz

Die Geschichte der Pros t itution i m Mittelalter muß als ein Pro­ blem gesehen werden, das einen kleinen Teil der weiblichen Bevöl­ kerung betrifft und somit marginalen Charakter zu haben scheint. Der Zusammenhang mit grundsätzlichen Problemen der Geschichte der Gesellschaft, an diesem Beispiel konkretisiert in den Teilberei­ chen der Ökonomie und der Sexualität, gibt diesem Problem all­ gemeinen Charakter.

In ihrer Definition, als Möglichkeit des Mannes sexuelle Befrie­ digung gegen Geld oder Geldwert zu tauschen, soll Prostitution somit von Promiskuität, „lockeren Sitten“ im mittelalterlichen Badehaus oder bei mittelalterlichen .Festen unterschieden werden. Gleichzeitig werden die in Kulturgeschichten manchmal mit Prosti­ tution gleichgesetzten Phänomene des Konkubinats oder der „Prie­ sterfrauen“ ausgespart.

II.

Die Geschichte der Prostitution ist im 19. Jahrhundert nicht Thema der „reinen“ Geschi chtswissenschaften gewesen . Juris�en, „Sexualwissenschafter“, Volkskundler sowie die geschichtliche Landeskunde , näherten s i ch mit zeitgenössischen Frageste1lungen und Interpretationsmustern diesem Thema. Trotz positivistischer Stoffbewältigung sind diese Arbeiten auf Grund der vorherrschen­ den moralischen Bewertung, – unterschwellig zotenhafter und an-

I.

– 59 –

zUglieh anekdotenhafter Darstellungsweise auf der einen Seite und irrationalistisch mythologisierender Interpretation andererseits

– wenig brauchbar . Auch in der Literatur nach 1 945 beschränkte man sich häufig – wieder angeglichen an die zeitgenössische Ein­ schätzung – auf eine gesellschaftiche Gleichsetzung von Prostitu­ t,!on und „unehrlichem Gewerbe“.

III.

Quellenlage und Quellenkritik:

Chronikalische Quellen vermitteln negative Berichte zur Prostitu­ tion , deren Form und Ausführung sich nach dem j eweiligen Stand­ punkt des Verfassers r i chte n .

Normative Quellen überliefern zwar eine Norm-Setzung, sagen je­ doch nicht über deren Befolgung oder Ubertretung aus.

Andere Rechtsquellen ( z.B. Gerichtsrechnungen) berichten zwar

vereinzelt über Ubertretungen der Norm. Soweit die Höhe der Strafe für Delikte im Zusammenhang mit Prostitution überhaupt bekannt ist, kann sie jedoch lediglich im Vergleich über die gesellschaftlichen Bewertungen Aufschluß geben .

Andere l istenartige Quellen, die unmittelbar aus der Admin i stra­ tion des städtischen Haushalts hervorgingen, geben bisweilen Hinweise auf die Existenz von Frauenhäusern, auf kriminelle Hand­ lungen und deren Aburteilung, Organisation und Aufsicht über das Frauenhaus sowie ökonomischen Gewinn der Stadt aus Prostitution.

Stellungnahmen der Kirche, besonders der Kanonisten, zeigen deren ambivalente Haltung. Die Betonung zweier Aspekte – moralisch auf Grund der Promiskuität verwerflich, – gesetzlich im Zusammenhang

– 60 –

mit Gewinn und Gewerbe, tritt in den Vordergrund. Charakter!- stisch ist die Einschätzung als notwendiges Ubel , die bereits von Augustinus geprägt wurde. Aus der Einstellung der Kirche zeigt sich eine Konzentration auf die Dichotomie des Frauenbildes Eva- Maria, Dirne-Mutter, die in ihrer vollständigen Ausprägung erst im 1 9 . Jahrhundert die europäische Kultur beherrschte.

IV.

Prostitution scheint im Spätmittelalter an die Bedingungen des städtischen Lebens geknüpft zu sein. In einer großen Zahl von Städten des von uns behandelten Raumes sind Frauenhäuser nach- weisbar. „Großstädte“ verfügten meist über mehrere Frauenhäuser. Die Quellen geben deutlichen Hinweis, daß die Prostitution in die städtische Verwaltung konsequent eingebunden war.

Die Aufsicht wurde gegebenenfalls an den Scharfrichter delegiert, in einigen Städten sind Frauen(haus)wirte/innen nachweisbar, die

nicht nur auf den ordnungsgemäßen Ablauf der Prostitution zu achten hatten, sondern auch dafür sorgten, daß Steuerpflicht oder

Mietzahlungen erledigt wurden.

Während , wie Rossiaud feststellte , die Integrati on der Prostitu­ tion in französischen Städten zur Mitte des 15. Jahrhunderts als „gute Politik“ gewertet wurde, läßt sich im gesamten deutschspra­ chigen Raum eine Tendenz zur „Verlegung“ der Prostitution aus den Zentren vor die Städte beobachten. ‚Gleichzeitig findet sich eine Reglementierung der Prostitution mit einer

– besonderen äußeren Kennzeichnung der Prostituierten, die in Kleiderordnungen festgelegt wird ,

– mit einer Beschränkung des erlaubten Kundenkreises,

(ökonomischer Fakto r , stige usw.) so wird der sen sein. Sie jedoch sehen , wäre nicht sehr

Faktor der sozialen Herkunft , Sozialpre­ Prostituierten ein unterer Rang zuzuwei­ bloß als Mitglied einer Unterschicht zu

sinnvoll.

-61-

– mit Definition der erlaubten Zeiten,

– mit dem offensichtlichen Versuch, das Zuhälterwesen zu be-

kämpfen, das als nat rlicher Konkurrent der städtischen Verwal­ tung, was d i e Aufteilung der Gewinne von der Prostitution betraf, zu sehen ist, und mit dem Verbot geheimer Prostitution verbunden war .

Die Stellung der Prostituierten innerhalb des städtischen Sozial­ gef ges ist mehrdeutig. Zunächst mangelte es ihnen – fast könnte man sagen: natUrlieh – am BUrgerrecht .

Legt man den städtischen Gesellschaften ein Schichtmodell zugrun­ de und betrachtet man den Rang einer Person innerhalb dieses Systems als das Ergebnis eines Zusammenwirkens mehrerer Faktoren

Mit F. Graus kann man sie den städtischen Randgruppen zuzählen, die imstande sind, eigene „subkulturelle“ Verhaltensformen aufzu­ bauen ( oder denen di ese Verhaltensformen zugewiesen werden ) .

Die Einschätzung der Prostitution durch die obrigkeitliche Gewalt und das darauf aufbauende Verhalten unterliegt einem Wandel, der auf der Interdependenz von Prostitution und ge­ sellschaftlichen und ökononemischen Veränderungen beruh t . Pro­ stitution wird in ein System von „Ordnung“ eingezwängt.

V.

Eines der schwierigsten Probleme in diesem Zusammenhang ist die

– 62 –

Frage nach „der“ Prostituierten und „dem“ Kunden, bzw. „dem“ Gast der Prostituierten.

Nur in ganz wenigen Fällen erhalten wir aus den Quellen Aufschluß über die vollständige Anzahl, die Namen, manchmal über die Her­ kunft der Prostituierten einer Stadt. Geringe Detailinformationen erscheinen fast ausschließlich im Zusammenhang mit Kriminalität. Bezogen auf die soziale Herkunft ist lediglich bekannt, daß Bürgerstöchter, und daß – bezogen auf den Familienstand – Ehe­ frauen vom Eintritt in d i e Frauenhäuser ausgeschlossen . waren .

Ausgeschlossen aus dem Kundenkreis wurden Ehemänner. Nur in frem­ der Umgebung, wo ihr Familienstand nicht bekannt war, konnten sie sich ins Frauenhaus begebe n . Gesellen und Knechte gelten weithin als nicht heiratsfähig, sie gehören zum potentiellen Kundenkreis

des Frauenhauses. Nur auf einen moralischen als auch Gesellen d i e

Personen geistlichen
die Übertretung des Zölibatsgebotes im Zusammenhang mit dem Be­ such von Prostituierten vorgeworfen. Eine auch nur annähernde Bestimmung der Häufigke i t derart i ger Übert retungen ist n i cht möglich. Gemäß ihrer Sonderstellung innerhalb der städtischen Verbände war es auch den Juden verboten, Prostituierte zu besu­ chen. Dem Alltag der Prostitution wohl nicht entsprechende Bege­ benheiten, wie die Besuche von Frauenhäusern durch Kaiser und Könige , werden in verschi edenen Quellen mit einer gewissen Regel­ mäßigkeit als besondere Ereignisse hervorgehoben. Dieses Phänomen

wurde in der Literatur häufig überbetont und manchmal stark mystifiziert. In d iesem Zusammenhang wurde auch versucht , der

Handwerksordnungen verbieten unter Berufung Standard in manchen Fällen sowohl Meistern Zusammenkünfte mit Prostituierten.

Standes wurde – oft in polemischer Weise

– 63 –

mittelalterieben Gesellschaft einen in sexueller Hinsicht libera-

len Charakter zu allem Beamte des

Die Beseitigung

supponi eren. Anzunehmen ist allerdings , daß vor Hofes Frauenhäuser besuchten .

„heimlicher“ , nicht institutionalisierter Presti-

tution war einerseits den Prostituierten im Frauenhaus und ande-

rerseits der städtischen Obrigkeit – aus finanziellen Interessen und aufgrund der schwierigen Kontrolle – ein Anliegen. In den „Grauzonen“ des Badebetriebs, in Verbindung mit Spielleuten oder mit Vergnügungen in Wirtshäusern kann diese „heimliche“ Prostitu­

tion angesiedelt werden .

VI.

Komplementär zur Einheit des „Ganzen Hauses“ in seiner urba&en

Spielart, das die „Gesamtheit der menschlichen Beziehungen und Tätigkeiten (• . • ) und Aufgaben“ regelt, ist hinsichtlich ver­ schiedener Teilbereiche die Prostitution zu sehen. Die Organisa- tion des „Ganzen Hauses“ läßt legitime Sexualbeziehungen, die eine Verheiratung voraussetzen, z.B. von Gesellen, nicht zu. Mangelnde sexuelle Befriedigung innerhalb von Ehen macht die Prostitution zum Zweck der Kanalisierung sexueller Bedürfnisse notwendig. Man ist geneigt, hier eine „symbiotische“ Funktion der Prostitution gemäß dem Satz, daß die „Ehe der Ursprung der Pro- stitution“ sei , anzunehmen .

Brigitte Rath

Michelbauernweg 8 A-4020 Linz

– 64 –

FRAU UND VERMÖGEN IM SPÄTMITTELALTERLICHEN ÖSTERREICH

Wilhelm Brauneder, Wien

Hinsichtlich der vermögensrechtlichen Stellung der Frau ist, abgesehen von allgemeinen Merkmalen wie Minderjährigkeit �der Klostereintritt, zwischen der unverheirateten, der verheirateten und der verwitweten Frau zu unterscheiden. Die folgenden Aus­ führungen konzentrieren sich auf die verheiratete Frau, da hier am ehesten Abhängigkeiten rechtlicher Art entstehen können bzw. behauptet wurden. Die folgenden Ausführungen stützen sich auf ein umfangreiches Rechtstatsachenmaterial der Österreichischen Bun­ desländer mit Ausnahme von Burgenland , T i rol und Vorarlberg ab spätestens 1 300.

Haben die Ehegatten nicht besondere Abreden oder Rechtshandlungen gesetzt, so bleibt ihr Vermögen getrennt. So weit ein Gatte allein eine Rechtshandlung setzt, wird nur er allein berechtigt oder verpf l i chtet . Erwerb etwa ist nur seinem Vermögen zuzu­ rechnen , er erwirbt n i cht auch fUr den anderen Gatten . Diese sachenrechtliche Trennung wird von keiner personenrechtlichen Gewalt beeinträchtigt: Der Erwerber ist in seinen Verfügungen dem anderen Gatten gegenüber frei, und zwar sowohl der Mann gegenüber der Frau wie auch diese gegenüber dem Mann. So sind etwa Güter, welche von der Frau „gekauft worden sind um ihr selbes fahrendes Gut und um ihr väterliche Heimsteuer“ ihr „lediges Gut“. Ihr Vermögen wird auch vom gemeinsamen Erwerb scharf getrennt : “ . . . Alles Gut , das beide (Gatten ) miteinander gekauft und erar­ beitet haben; darüber alles das Gut, das (der Frau) anerstorben

– 65 –

ist von (ihrem) Vater“. Die Frau schließt daher neben ihrem Mann Kaufverträge ab, tätigt Stiftungen, Schenkungen, nimmt Verpfän­ dungen etc . vor , vor allem testiert sie völlig fre i . Mann und Frau stehen sich auch ineoferne vermögensrechtlich wie Unver- heiratete gegenüber, als sie miteinander Rechtsgeschäfte wie mit Dritten abschließen. Der Mann verkauft seiner Gattin eine Liegen­ schaft, die Frau gewährt dem l4ann ein Darlehen, wogegen ihr dieser einen Wer.tanteil seines Hauses verpfändet, vor allem be­ denken s i ch d i e Gatten mit Schenkungen , vor allem in letzt­ willigen Verfügungen.

In der Regel bestimmt die vermögensrechtliche Situation während (und nach) der Ehe eine ausdrückliche Abrede, ein Heiratsbrief ( Ehepak t ) oder e i n besonderes Tätigwerden der Gatten w i e insbe­ sondere gemeinsamer Erwerb. Hier lassen sich nun verschiedene Gütersysteme (Güterstände ) unterscheiden . Für unser Thema seien solche zusammengefaßt, die einerseits eine gleiche Rechtsstel­ lung beider Gatten herbeiführen , sowie jene , bei welchen die Gatten eine j eweils spezifische Rechtsstellung einnehmen.

Zur ersteren Gruppe zählen Leibgedingesystem, Zweileibgedinge und Formen der Gütergemeinschaft; zu letzteren das Heiratsgabensystem in seinen verschiedenen Varianten.

Beim Leibgedingesystem verschreibt der eine Gatte dem anderen für den Fall seines Vortodes das lebenslängliche Nutzung�recht an bestimmten Vermögensobjekten; es dient somit der Überlebendenver­ sorgung. Als Besteller eines derartigen Leibgedinges ist sowohl der Mann wie auch d i e Frau anzutreffen; in bei den Fällen gestal­ ten sich die Rechtsverhältnisse vollkommen gleich, zwischen dem bedachten Mann und der bedachten Frau besteht kein Unterschi e d .

– 66 –

Beim Zweileibgedinge erwerben bzw. erhalten beide Ehegatten ge­ meinsam von einem Dritten ein lebenslängliches Nutzungsrecht ei ngeräumt ; hier bestellt also nicht ein Ehegatte dem anderen, beide sind gemeinsam begünstigt, und zwar der überlebende Gatte bis zu seinem Ableben . Beide Gatten sind hier gemei nsam be­ rechtigt und dadurch rechtlich vollkommen gle ichgestellt.

Die GUtergemeinschaftsformen entsprechen dem Zweileibgedinge, das gemeinsame Recht ist jedoch, modern gesprochen , Eigentum. Die GUtergemeinschaft macht die Gatten zu gleichberechtigten Mitei­ gentUmern am Gemeinschaftsvermögen. Sämtliche Rechtsfolgen be­ treffen bzv. treffen sowohl Mann wie Prau; jeder Ehegatte kann

• durch seine MiteigentUmerstellung eine Veräußerung dea · Gemein­ schaftsvermögens verhind e r n , d i e Prau ebenso w i e der Mann . Jede Rechtshandlung setzt hier ein Handeln „zu gesamter Hand“ voraus, ohne geschlechtsspezifisch zu differenzieren. Ohne solche Dif­ ferenzierung fällt je nach rechtlicher Ausgestaltung bei Vortod eines Gatten entweder das gesamte Gemeinschaftsvermögen an den Uberlebenden, oder es erhält dieser die Nutzungen, oder an der Quote des Verstorbenen nur einen erbrechtliehen Anteil.

Bei allgemeiner GUtergemeinschaft bildet das gesamte Vermögen das Gemeinschaftsgut; bei partieller GUtergemeinschaft nur ein Teil hievon, so daß daneben jeder Gatte auch noch eigenes Vemögen haben kann. Dies kann durchaus auch die Frau sein; so wird etwa in einem Wiener Testament 1 399 darauf hingevi esenr daß „alle die ErbgUter die sie beide miteinander mit gesamter Hand gekauft haben (dem Mann gehören sollen, ferner auch) der Weingarten, der lediglich ihr gewesen i s t “ – derartige Fälle beschränken sich nicht nur auf die Stadt, sie sind auch vom flachen Land bekannt.

– 67 –

Gleiches ist auch im Hochadel anzutreffen: So bewilligt Kaiser Friedrich III. 1461 die Verleihung der Hals- und Blutgerichtsbar­ keit auf folgende stubenbergische GUter: Zwei Schlösser in Krain, die der Frau „väterlich Erb“ sind, diverse Dörfer des Mannes, ein Dorf, das beiden Gatten gehört .

Die eben angeführten Beispiele zeigen, daß die partielle Vermö­ gensgemeinschaft unter Wahrung der vermögensrechtlichen Selb­ ständigkeit jedes Gatten verschiedene Vermögensrechtsvarianten gestattet. Besonders der Fall ist dies beim Heiratsgabensystem.

Beim Heiratsgabensystem verschreiben sich die Gatten wechselsei­ tig bestimmte Leistungen (Heiratsgaben). Bei der einfachsten Variante erhält der Mann von der Frau ein „Heiratsgut“ („Heim­ steue r “ ) zu Beginn der Ehe , wogegen er der Frau eine Gegen­ leistung verspricht ( „Widerlegung“ , „Morgengabe“ ) , welche die Frau bei Vortod des Mannes zur Witwenversorgung mit ihrem Hei­ ratsgut erhält. Schon dieser Kern des Heiratsgabensystems dif­ ferenziert zwischen Mann und Frau, allerdings aus sachlich-zweck­ mäßigen Gründen. Das Heiratsgut ist dem Mann darlehensähnlich zugesprochen, die Frau hat auf dessen Verwendung keinen Einfluß, jedoch den erwähnten Anspruch bei Vortod des Mannes. Das Heirats­ gut hat allerdings dazu zu dienen, den ehelichen Aufwand mitzu­ tragen. Zu diesem Kern können nun weitere Leistungen sowohl von der Frauen- wie auch der Mannesseite hinzutreten, so seitens des Mannes schon im Mittelalter eine Gabe zur freien VerfUgung der Frau unter dem Namen „Morgengabe“, welche in der Neuzeit, aber nur kurz, als „praetium virginitatis“ gilt. Besteller dieser Gabe zur freien Verfügung ist in der Regel der Mann und es erhält sie die Frau, doch kann es auch umgekehrt sein. Die typische Hei-

– 68 –

rategabenabrede besteht in der Zusage und Leistung eines Heirats­ gutes seitens der Frau gegen die Widerlage und Morgengabe seitens des Mannes. Heiratet jedoch der Mann zur wirtschaftlich stärkeren Frau, drehen sich die Leistungen oft um, Empfänger des Heirats­ gutes ist dann d i e Frau, der von Widerlegung und Morgengabe der Mann. So ist letztlich auch dieses System nicht starr ge­ schlechtsspezifisch fixiert.

Der Ehegattin kam im Hauehalt in der Regel eine spezifische Rolle zu, nämlich die, das Hauswesen in Eigenverantwortung zu leiten. Auch hierfür hatte primär der Mann die entsprechenden Mittel zur VerfUgung zu stellen. Ihre Stellung räumte der Hauefrau jedoch eine besondere vermögensrechtliche Befugnis ein, nämlich die sogenannte „Schlüsselgewalt“. Sie ermächtigte die Frau zu eigenem Recht Rechtsgeschäfte fUr den Haushalt vorzunehmen, die jedoch nicht ihr, sondern das Vermögen des Mannes belasteten. Bei allge­ meiner Gütergemeinschaft, die ja kein eigenes Vermögen des Mannes wie auch der Frau kennt, konnte die Frau allein bis zu einem Höchstbetrag das Gemeinschaftsvermögen in Anspruch nehmen – die Weistümer sind voll von d erartigen Wertgrenzen . Es verdient fest­ gehalten zu werden, daß dem Mann eine derartige Rechtsmacht nicht zukam.

Auf einem völlig anderen Standpunkt, nämlich einer Unterwerfung der Frau unter die Gewalt des Mannes, stand das Römische Recht, teils auch das Kanonische Recht, wovon ersteres durch die soge­ nannte Rezeption Einfluß im heimischen Rechtsleben gewann. Das ABGB bewahrte aber den zuvor beschriebenen Zustand des Deutschen (heimischen) Rechts. Erst im 19. Jahrhundert begann man zufolge einer falschen historischen Sicht, welche der Frau im Mittelalter

– 69 –

die zuvor beschriebene vermögensrechtliche Rolle nicht zuer-

kannte, das ABGB so zu interpretieren, daß dem Mann Uber das Frauenvermögen auch ohne Absprache das Recht zur Verwaltung und Nutznießung zustan4. Diese – dem ABGB nicht entsprechende – In­ terpretation hielt sich bis zur Familienrechtsreform und hat diese mit verursacht. Der nunmehr hergestellte Rechtszustand der vermögensrechtlichen Gleichstellung von Mann und Frau entspricht nicht nur den ursprünglichen Intentionen des ABGB, sondern auch

dem zuvor bestandenen Rechtszustandes .

Wilhelm Brauneder

Institut für Österreichische und Deutsche Rechtsgeschichte Universität Wien
Schottenbastei 1 0-1 6
A-1 01 0 Wien

– 70 –

ZUM ALLTAG IN DEN NORDDEUTSCHEN FRAUENKLÖSTERN DES SPÄTMITTELALTERS

H o r s t Appuhn , Lüneburg

Die in den ehemaligen Frauenklöstern um Lüneburg bewahrten Rea­ lien und schriftlichen Quellen sind noch nicht ausgeschöpft. Lag es für mich bisher nahe, die Kunstwerke, die privaten Andachts­ bilder, die Möbel zu betrachten, so zwingt das Kongreßthema dazu, den Rahmen weiter zu spannen. Die Andachtsbilder und Andachts­ bücher führen in das religiöse Leben im Nonnenkloster ein, und wir können in Wienhausen sogar einzelne „Hände“ malender Nonnen unterscheiden. In Kloster Ebetorf sind die schönsten Beschrei­ bungen aus dem Leben der Novizen erhalten, aus denen die beson­ dere Religiosität in d e r Zeit nach der Klosterreform 1 469 spricht. In Wienhausen gibt es ferner eine umfassende Kloster­ chronik – für ein Frauenkloster ein ganz seltener Glücksfall. Auch darin sind die Ereignisse um die Klosterreform aueführlieh geschildert.

Breiten Raum müssen die Handarbeiten einnehmen. In Wienhausen, Ebstorf, Isenhagen und Lüne sind so vorzUgliehe Stickereien er- halten , daß d i e Menge es sogar er laubt , den Aufwand an Material und Zeit abzuschätzen , d e r zu ihrer Entstehung nötig war . Weil die berühmten Teppiche außer der Heilegeschichte und den Hei- ligenlegenden auch literarische Stoffe darstellen, ist auf Grund dieses großartigen Materials nach der Bildung im Kloster zu fragen .

Dasselbe gilt für die Ebstorfer Weltkarte, ein ganz einzigartiges

– 71 –

Denkmal wohl weniger der Kartographie als der Geschichte und der synoptischen Darstellung alles dessen, was zum Begriff „Welt“ gehörte. Dieses überdimensionierte Kartenbild entstand wahr­ scheinlich um 1300 in Kloster Ebstorf selbst.

Von einem riesigen Knüpfteppich der Zeit um 1200 sind in Stift

Quedlinburg Fragmente erhalten. Der Teppich stellte nach einem Lehrgedicht des Martianus Capella die Hochzeit von Merkur und Philologie dar und ist ein Beispiel für die byzantinisierende Kunstrichtung dieser Zeit ebensowohl wie für die antikische Bil­ dung durch die Literatur, deren Kenntnis der Lateinunterricht vermittelte.

Die vorhandenen Beispiele reichen von 1 200 bis 1 500 . Im späten

Mittelalter zeichnen sich deutlich zwei Brüche ab: die Zeit der

Pest um 1 350 und die Klosterreform um 1 470 (Bursfelder Reformbe­ wegung) . Die Armutsbewegung des 13. Jahrhunderts bezeichnet die Zeit, in der mehrere Klöster erst gegründet wurden, die lutheri­ sche Reform deren End e .

Horst Appuhn Magdeburgerstraße 82 D-2 1 20 L neburg

– 72 –

DIE FRAU IM ALLTAG DES SPITALS AUFGEZEIGT AM BEISPIEL DES ANTONITERORDENS

Adalbert Mischlewski, Grafing

Der Antoniterorden entstand im letzten Jahrzehnt des 1 1 . Jahrhun­

derts als eine Laienbruderschaft in der Dauphin�. Damals wurden

weite Landstriche Westeuropas von einer Ignis sacer genannten

Krankheit heimgesucht, d ie man erst im 1 7 . Jahrhundert als Ergo­

tismus gangraenosus (Mutterkornbrand) erkannte. Um Rettung vor

1

dieser Krankheit, die mindestens den Verlust eines oder mehrerer Glieder, zumeist jedoch den Tod zur Folge hatte, wandten sich die geplagten Menschen in einer Zeit steigender Wallfahrten und wach­ sender Reliquienverehrung an die ihnen vertrauten Heiligen, so auch an Antonius den Einsiedler . Seine ( angeblichen ) Gebeine waren etwa eine Generat i on zuvor nach La-Motte-aux-Bois (Motta nemorosa) gelangt, einem Dörfchen halbwegs zwischen Grenoble und Valence , das bald den Namen Saint-Antoine annahm . Zur Versorgung der Pilger , gesunder wie kranker , gründeten Laien eine Bruder- schaft, die wohl schon sehr früh zur Betreuung der weiblichen Pilger auch Schwestern in ihren Reihen zählte. Noch die Statuten von 1 23 2 sprechen fast anderthalb Jahrhunderte nach der Gründung ganz selbstverständlich von fratres et sorores, zu einer Zeit also, als sich die zahlreichen Außenstellen des berühmt geworde­ nen Hospitals bereits über den größten Teil Europas und bis in das Heilige Land erstreckten. Beide, Brüder wie Schwestern, er- neuern ihre Ordensgelübde vor dem neugewählten Meister. Ein deut- liches Schlaglicht auf d i e Beziehungen beider Gruppen, deren enges Zusammenleben schon der Satiriker Guiot de Provins 25 Jahre

– 73 –

zuvor scharf kritisiert hatte, wirft der 8. Absatz der nur 16 Punkte umfassenden Statuten; in diesem wird den Schwestern unter­ sagt, den Brüdern Kopf oder FUße zu waschen, ihnen die Betten zu machen und überhaupt i n ihren Werkstätten zu erscheinen . Da es sich bei den Antonitern nicht eigentlich um einen Orden mit einem bestimmten Ideal und ausgeprägter Spiritualität handelte, sondern im Grunde um einen Zweckverband zur Heilung bestimmter Kranker und zur Pflege Verkr ppelte r , kam es nicht zur Ausbi l dung eines weiblichen Zweiges, vielmehr brachte die Umwandlung der Bruder­ schaft in einen Orden nach der Augustiner-Regel im Jahre 1247 den Ausschluß der Schwestern aus der Gemeinschaft. Sie erschienen von nun an nur noch als Kranke oder als Dienstpersonal.

Frauen im Mutterkloster

Im Großen Hospital in Saint-Antoine, das zu Zeiten über 200 Krüppel zählte, wie auch in den kleinen Spitälern der Präzepto­ reien, die nirgendwo mehr als 20 Hilfsbedürftige beherbergt haben dürften , oft j edoch wesentlich weniger, wurden Männer und Frauen gleichermaßen aufgenommen, wenn sie nur die einzige Voraussetzung erfüllten, der Erkrankung am Antoniusfeuer, wie die unheimliche Krankheit nun genannt wurde. Sie hatten grundsätzlich gleiche Rechte und Pflichten. Sie wurden feierlich aufgenommen, mußten ihren Vorgesetzten Gehorsam, ehrbares Leben und Wahrung des Or­ densgutes versprechen und hatten die gleiche einfache Kleidung mit dem Tau-Zeichen zu tragen. Während des Chorgebetes hatten sie für jede kanonische Hore 12 Paternoster und 12 Avemaria zu beten. Auch an den Vergünstigungen und Stiftungen hatten sie gleicher­ maßen Anteil.

Eine besondere Rolle scheint die Magistra mulierum gespielt zu

– 74 –

haben. Sie hatte die Leistung des Hospitales Frecherium, das um die Mitte des 1 4 . Jahrhunderts erbaut worden und für d i e Neuzu­ gänge der am Antoniusfeuer Erkrankten beiderlei Geschlechts be­ stimmt war. Als einzige im Zusammenhang mit dem Orden genannte Frau erhält sie unter Clemens VI. einen vollkommenen Ablaß in articulo mortis.

Frauen in den Präzeptoreien

Das Erscheinungsbild des Antoniterordens wurde in den Augen einer europäischen Öffentlichkeit weniger durch das große, in den päpstlichen Privilegien wie in den bischöflichen Empfehlungs­ schreiben genannte Große Hospital in der Dauphin� geprägt als durch die vielen Außenstellen des Klosters, deren wichtigste schon ein Jahrhundert nach Gründung der Bruderschaft existierten. Im Gegensatz zu Saint-Antoine, wo sich unter der Masse der Krüp­ pel genUgend Frauen befanden, deren körperlicher Zustand es er­ laubte, sich um die Reinigung des Hospitals zu kümmern, konnte man das in den Präzeptoreien, besonders den kleineren, nicht ohne weiteres voraussetzen. Hier brauchte man für die Versorgung der Spitalinsassen und erst recht für Küche und Stall Mägde. Einzel­ heiten sind infolge der äußerst schlechten Quellenlage sehr sel­ ten, lediglich für die Generalpräzeptorei Memmingen i�t für die Jahre 1456 bis 1 463 ein sogenanntes Rechnungsbuch erhalten , das jedoch tatsächlich ein Merk-, Quittungs- und Abrechnungsbuch ist. Auf dessen Angaben beruhen die meisten der folgenden Beobachtun­ gen.

In den Antoniterspitälern befanden sich sowohl Kranke, bzw. Krüp­ pel, die aufzunehmen Pflicht war, als auch Pfründner, die sich freiwillig in den Schutz des Ordens begeben hatten. Wie im Mut-

– 75 –

terhaus hatten die wetblichen Spitalinsassen grundsätzlich die gleichen Rechte wie die männlichen, z.B. bei der Entscheidungs­ findung über die Zulassung neuer Kranker.

Mitunter wurde eine Krankenpflegerin eingestellt, die sich aber verpflichten mußte, auch im Garten und anderswo mitzuhelfen. So wenig sich auch Uber das Arbeitspensum der Angestellten im ein­ zeinen sagen läßt, so gewinnt man doch den Eindruck, daß die Entlohnung der Frauen und Männer in etwa gleich war, nur der Lohn der Haushälterin fällt gegenüber dem des Schaffners deutlich geringer aus , wohl we i l dieser eine weit größere Verantwortung zu tragen hatte .

Ein besonderes Problem stellte sich durch das nahe Zusammenleben von Männern und Frauen, die einerseits, auch als LeichtkrUppel, durchaus ehefähig waren, denen aber andererseits eine Heirat durch Ordensregel oder Krankenstatut untersagt war. Konnte man das Zueinanderstreben von Mann und Frau in Saint-Antoine durch strenge Vorschriften und starke soziale Kontrolle noch einiger­ maßen verhindern, so war das in den Präzeptoreien, wo oft der Präzeptor oder sein Stellvertreter mit Kranken und Hausange­ stellten allein war , nicht mehr mögl ich . Illegitime Sprößlinge scheinen hier nicht ganz selten gewesen zu sein. Wie im welt­ lichen Bereich , so bedeutete im 1 5 . Jahrhundert auch im Anto­ niterorden uneheliche Geburt weder für die Mutter noch für · das Kind von vorherein geringere Chancen . Es war kein Einzelfall , daß die Söhne, natürlich mit entsprechender Dispens vom defectus natal i u m , ebenfalls in den Orden oder von ihm abhängige Stellen eintraten. Der Memminger Präzeptor Pierre Mitte de Chevrieres richtete z . B . seiner Tochter (wohl von einer damals noch lebenden

– 76 –

Kranken oder Angestell t en ) 1 46 1 eine glänzende Hochzeit aus und ließ die Handwerker des Antoniterhofs auch später noch für das Paar arbeiten. Obwohl gegen den Präzeptor von den Bürgern eine F ll e von Klagen vorgebracht wurden, findet e i ch nicht eine einzige kritische Bemerkung wegen seiner aus den Einnahmen des Hausee bestrittenen Großzügigkeit gegenüber Sohn, Tochter und Enkel .

Als in der Reformationszeit innerhalb kurzer Frist alle oet-, nord- und mitteleuropäischen Antoniterniederlassungen verschwan­ den, als d i e übri gen durch das Terminierverbot des Trienter Konzils ihre Haupteinnahmequelle und durch das Verbot der frei umherlaufenden Antoniusechweine gleichsam ihr Markenzeichen ver­ loren, als schließlich das Auftreten des Antoniusfeuere seltener und der Trend zum Großhospital immer stärker wurde, da war das Ende der kleinen Antoniterspitäler gekommen und die noch existie- renden Häuser wurden zu reinen Seelsorgsstellen. Damit verachwan­ den auch die Frauen – abgesehen von Saint-Antonine selbst endgültig aus den Niederlassungen des Antoniterordens .

Adalbert Mischlewski Großottstraße 8 1/2
D-80 1 8 Grafing bei München

– 77 –

WEITERE REFERATE/FURTHER PA PERS

Die Zusammenfassungen der folgenden Referate trafen bei „Medium Aevum Quotidianum“ nicht vor der Drucklegung ein:

Gundolf Keil , Würzburg

Die Frau als Ärztin und Patientin in der medizinischen Fachprosa des deutschen Spätmittelalters.

Gernot Kocher , Graz

Die Frau im spätmittelalterlichen Rechtsleben .

Herwig Ebner, Graz

Die soziale Stellung der Frau im spätmittelalterlichen Öster­ reich .

Falls die Zusammenfassungen noch nachträglich einlangen, werden sie d i esem Heft beigelegt.

Archives et Bibliothequea

Groupe de Contact Typologie des Sources Historiquea a Partir du Moyen Age
F.N.R.S.

de Belgique, a . a . b . l . Boulevard de l ‚Empereur 1000 Bruxelles

4

– 78 –

KONGRESSANKUNDIGUNGEN/FORTHCOMING GONFEHENCES

En collaboration avec le groupe de contact du FNRS

„Historisch Archealogische integratie via Modelbouw“

Journ�e D ‚ �tude “ Sourcea de la Culture Materielle 1 :

Vendredi , g�n�ralea

PROGRAMME

9h – 9h30

Sources Ico es“

1 9 octobre 1 984 , Salle de conf�rences des Archives du royaume (Rue de Ruyesbroeck, 2-6, 1 000 Bruxelles) .

Accue i l

1. Avant-midi

J . -P. SOSSON (Universit� catholique de Louvain)

Introduction

R. DIDIER (Bruxelles, Institut royal du Patrimoine artistique)

L’oeuvre d ‚ art , source pour l ‚ histoire de la culture mat�rielle . Instruments de recherche et problemes heuristiques .

Chr. VAN DEN BERGEN-PANTENS (Bruxelles, Bibliotheque Royal) Projet de fichier iconographique: problemes de m�thode

– 79 –

2. Apres-midi
P. MANE (Paris, CNRS)

L’apport de l ‚iconographie dans l’�tude de la vie mat�rielle au moyen age. L’exemple de la vie agricole a travers les calendriers franyais et italiens aux XIIe et XIIIe siecles.

J. DAVID (Grimbergen, Museum voor de Oudere Technieken) Prentjes en gesch�edenis

P . M . VECHE (Universit� catholique de Louvain)

Apports de la peinture de chevale des anciens Pays-Bas m�ridio­ naux au XVe s i ecle a l ‚ �tude de la c�ramique commune. Problemes de m�thod e .

D. METRAL (Universit� catholique de Louvain)

Apports de la peinture des anciens Pays-Bas m�ridionaux aux confina du moyen age et des Temps modernes. Exemple de l’architecture rurale: le colombier.

La participation a la journ�e d ‚ �tude est gratuite. Les frais de d�placement des participants belges sont rembours�s. Le lunch, pris en commun, est rembours� a concurrence d ‚ un maximum de 350 fr.

Priere de s ‚ inscrire avant le 10 octobre 1 984 en prenant contact t�l�phonique avec M.E. Persoons aux Archives g�n�rales du royaume (02/513.76.80).

/* function WSArticle_content_before() { $t_abstract_german = get_field( 'abstract' ); $t_abstract_english = get_field( 'abstract_english' ); $wsa_language = WSA_get_language(); if ( $wsa_language == "de" ) { if ( $t_abstract_german ) { $t_abstract1 = '

' . WSA_translate_string( 'Abstract' ) . '

' . $t_abstract_german; } if ( $t_abstract_english ) { $t_abstract2 = '

' . WSA_translate_string( 'Abstract (englisch)' ) . '

' . $t_abstract_english; } } else { if ( $t_abstract_english ) { $t_abstract1 = '

' . WSA_translate_string( 'Abstract' ) . '

' . $t_abstract_english; } if ( $t_abstract_german ) { $t_abstract2 = '

' . WSA_translate_string( 'Abstract (deutsch)' ) . '

' . $t_abstract_german; } } $beforecontent = ''; echo $beforecontent; } ?> */