DIE VIELFALT DER DINGE.
10. Internationaler Kongreß
veranstaltet von Medium Aevum Quotidianum
und vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Resümees der Vorträge
62
The Multiplicity of Things: the Historical Perspective
NORMAN J . G . POUNDS, CAMBRIDGE
1aterial progress has been achieved by an infinite nurober of innovations,
each followed by its diffusion and adoption. But, for the purpese of our
discussion, innovations can be divided into two kinds. First there are primary
or fundamental innovations, those which have lifted human culture
on to a higher plane. The burning of clay to make pots, the invention of
the wheel and the smelting of metals may serve as examples. The second
kind of innovation consists of those by whlch these primary innovations became
diversified into the ‚multiplicity of things‘, which is the subject of our
conferences. It is with these latter, which I define as ’secondary‘ , that I
am speaking. The varieties of cloth which appeared in Europe in the later
Middle Ages and the Renaissance will be briefiy examined as an example
of the proliferation of varieties of a particular ‚thing‘.
‚Things‘ changed their form in the course of time. They also changed
as they were diffused from the area of their first discovery or invention. A
particular variety of ‚thing‘ thus has a form appropriate to its time and
place. In no type of thing is this more apparent than in pottery. There was
no fundamental change in the technique of potting for some four thousand
years, but an increasing variety of shape and decoration allows a pot to be
ascribed to a particular time and place. Again, for example, take the church,
which has been a constant feature of western culture from the time of the
Roman Empire. Its essential form and function have remained unchanged,
but in scale and decoration it has undergone immense changes both through
time and from place to place.
How then did this ‚multiplicity of things‘, whether of pots or of churches,
come to be? The process bears a certain resemblance to that of natural selection
in the animal and plant world, as each species takes on particular
local characteristics. Things also develop species and sub-species.
There seem to me to have been six kinds of infiuence in the development
of the multiplicity of things:
63
1 . changes in the material from which they were made. This is most
conspicuous in the building styles which are in varying degrees adapted
to local materials. Timber, stone, brick and clay sets lirnits to the ways
in which, let us say, a house can be built. The same is true of most
human artefacts. Diffusion must therefore bring about changes in the
shapes and ornamentation of things that are made.
2. things are diffused into areas of marginally different climate. Some
would be unaffected by this. Others – houses, agricultural, cooking
and heating equipment, as well as clothing – might undergo changes of
greater or lesser significance.
3. There has always been a degree of emulation as one community or
even family, tries to excel its neighbours and, in doing so, achieves
a marginally different variety of ‚thing‘. Most innovations in material
culture have been made at an upper social level and have been imitated
by those at a lower. Such an object is, in that convenient German
phrase, a sinkendes Kulturgut. The opposite – aufsteigendes Kulturgut
– are significantly fewer. Examples will be discussed.
4. Convenience and comfort have always infl.uenced the shape which ‚things‘
have assumed. Making ‚things‘ takes time and may cost money. Increasing
real income permits and encourages more experiment and
leads to a richer variety of ‚things‘.
5. The forms assumed by ‚things‘ have been strongly influenced by the
mechanics of diffusion and by the receptivity of human beings. This
involves the subjective perception of the environment, and is a subject
which at long last is beginning to receive the attention of scholars, but
it is too complex and controversial for me to address at this point.
6. Lastly, there is always the play of the contingent and the unforseen, of
accidental or idiosyncratic change, which can neither be anticipated or
explained.
We must not forget that there were also ‚things‘ which did not change or
which changed only in rninor detail. There are some which at an early date
in human history assumed a form so functional, so efficient that they have
undergone little modification. The workmen’s tools known to the Romans
differed little from those shown in the ‚Christ of the Trades‘ on the cover
of the programme of this conference. And those which I have used around
my home would be found to differ from those in the medieval wall-painting
only in their use of alloy steel instead of low-carbon iron.
64
The emergence of the ‚multiplicity of things‘ is no less complex than
that of species in the natural world. The presentation will end with a
diagram or ‚model‘ which may serve to illustrate their categories and the
processes by which they have envolved.
65
Sachen und Menschen.
Das Konzept Realienkunde
HELMUT HUNDSBICHLER, KREMS
25 Jahre sind es heuer, seit das Institut für Realienkunde gegründet worden
ist. Allerdings ist weder Jubiläums-Euphorie noch Legitimationsbedürfnis
der Grund dafür, daß in diesem Beitrag die Position des Instituts thematisiert
wird.
Vielmehr soll gezeigt werden, wie das innovative Ideengerüst der Gründungszeit
fortan selbst Objekt ständiger Innovation geworden (und geblieben)
ist. So etwas wie „die“ Realienkunde oder auch ein mitunter zitiertes
„Kremser Modell“ gibt es daher im Grunde genommen gar nicht. Darüber
hinaus kann dieser Beitrag letztlich keine kollektive, sondern nur eine individuelle
Position wiedergeben. Der Begriff „Konzept“ im Titel des Beitrages
hat also seine Bedeutung, und für den Begriff „Realienkunde“ wären aus
derselben Überlegung ohne weiteres Anführungsstriche zu postulieren.
Für die erforderliche „longue duree“ in diesem flexiblen Kontext sorgt
als abgesicherte Aktionsbasis die Historische Methode – und zwar verstanden
( 1 . ) in der größtmöglichen Bandbreite ihrer Anwendungsmöglichkeiten
und ( 2.) einschließlich ihrer eigenen Aktualisierungsschübe.
Aspekt ( 1 . ) trägt der multilateralen Quellenbasis Rechnung (Artefakte,
bildliehe Darstellungen, schriftliche Zeugnisse, Sprache, Natur), Aspekt ( 2 . )
meint fachinterne Entwicklungen und methodisch-theoretische Konkretisierungen
im Zusammenhang etwa mit Alltagsgeschichte, Mentalitätsgeschichte
und Historischer Anthropologie. In der Erforschung historischer Sachkultur
fordern und fördern beide Aspekte einerseits mehrere Spezifikationen
von Interdisziplinarität (personale, quellenübergreifende, methodenspezifische
und integrative = auf die Erkenntnis-Synthese abzielend), andererseits
die Internationalität von wissenschaftlicher Kommunikation und Kooperation.
Methodische Idealvorstellungen können zum Teil allerdings erst einmal
nur artikuliert, aber nicht immer auch realisiert werden.
Die Objekte der materiellen Kultur stehen in variablen Verbindungen
mit anderen Objekten, mit Situationen, mit Qualitäten und mit Personen.
66
Mit mannigfachen, nicht immer überschaubaren, teils schwer vergleichbaren
Varietäten ihres Auftretens in der “einstigen Realität“ ist daher zu rechnen.
Immer ist dieser gesamte Kontext freilich einem Menschen und seinem
individuellen Leben zugeordnet.
Zwar stammt die “Realienkunde“ begriffsgeschichtlich aus dem 19.
Jahrhundert, doch ist damit längst nicht mehr die deskriptive, positivistische
Quellenarbeit zu assoziieren, sondern die erklärende – andernfalls wäre
Geschichte ein KonsumartikeL Das adäquate Erkenntnisprinzip ist nicht
der (aneignende, egozentrische) Wille zu wissen, sondern der (respektvolle,
partnerschaftliche) Versuch zu verstehen. Nicht wie die Dinge gewesen,
sondern wie sie geworden sind, ist die Frage. Insofern ist die geeignete
Dokumentation relevanter „Belege“ zwar unabdingbar, aber das Ziel kann
nicht deren fortgesetzte Kumulation sein, sondern deren Interpretation.
In seiner Rolle als Interpret bringt damit zusätzlich der „Sach“-Forscher
seinerseits die Komponente „Mensch“ ins Spiel. Daraus erwächst ihm eine
zweifache Verantwortung: einerseits die eigene Subjektivität und persönliche
Prädispositionen einzukalkulieren, andererseits den historischen Alltag so
nachzuzeichnen, daß die Zeitgenossen von „damals“ quasi damit einverstanden
sein könnten.
67
Sachen und Menschen:
Der Beitrag der archäologischen Mittelalterforschung
BARBARA ScHOLKMANN, TÜBINGEN
Das Verhältnis einer Archäologie der Realien des Mittelalters und der
Neuzeit zur Realienkunde als „Perspektive der Geschichtswissenschaft“
(H. Hundsbichler 1991), die schriftliche, bildliehe und materielle Überlieferung
zu Alltag und Lebenswelt gleichermaßen als ihre Quellenbasis betrachtet,
ist bisher eher von anderen Disziplinen definiert bzw. kritisiert
und weniger fachintern reflektiert worden.
Vertreter des Faches aus verschiedenen europäischen Ländern und Forschungstraditionen
gehen zudem von unterschiedlichen Axiomen aus und
bieten unterschiedliche Modelle zur Frage der Interaktion zwischen beiden
Forschungsrichtungen.
Eine Standortbestimmung der archäologischen Mittelalterforschung im
Hinblick auf ihr Verhältnis zur Realienkunde sollte davon ausgehen, daß
bei einer Definition von deren Forschungsziel als „Untersuchung menschlicher
Lebensgestaltung, ausgehend von ihren materiellen Bedingungen und
Formen“ (H. Hundsbichler 1991) es die materielle Komponente dieser Definition
ist, deren Erschließung und Bearbeitung eines ihrer Forschungsziele
(neben anderen) darstellt. Sie fragt nach der materiellen Beschaffenheit
der Lebensgrundlagen und deren Veränderungen, weniger danach, wie diese
wahrgenommen und ausgestaltet worden sind. Ihr Forschungsgegenstand
sind die materiellen Relikte, vorrangig soweit sie nicht obertägig, sondern
als Befunde und Funde im Boden erhalten sind. Zur Erschließung dieser
Quellenbasis verfügt sie über ein differenziertes methodisches Instrumentarium,
wobei der Unterstützung durch naturwissenschaftliche Methoden,
etwa zur Prospektion, Materialbestimmung oder Datierung eine wachsende
Bedeutung zukommt. Diese Quellenerschließung (archäologische Untersuchung,
stratigraphische/relativchronologische Klassifikation, Bestimmung,
Datierung und Deutung von ortsfesten Strukturen und beweglicher Sachhinterlassenschaft)
stellt einen langwierigen und arbeitsintensiven Prozeß
dar, durch den die dem Boden „eingeschriebenen“ historischen Vorgänge
68
erst wieder ablesbar gemacht und so die Rekonstruktion der materiellen
Lebensbedingungen und -formen bestimmter Gruppen in bestimmten geographischen
und zeitlichen Räumen ermöglicht wird. Diese Rekonstruktion
ist zunächst eine Abfolge im Boden eingeschriebener „Zustände“ , aus denen
in einem weiteren Arbeitsschritt die Prozesse abgeleitet werden müssen,
die zu ihrer Entstehung beigetragen haben. Das Ergebnis ist eine zumeist
kleinräumige, oft sehr detaillierte, objektbezogene Umweltanalyse, die im
Idealfall die Gesamtheit der materiellen Lebensbedingungen erfaßt. Im Bezugsfeld
Mensch – Objekt erforscht die Archäologie der Realien also vorrangig
nicht die Interaktion zwischen Mensch und Objekt, sondern die Manifestation
des Menschen in den materiellen Relikten seiner Existenz.
Die zeitaufwendige Quellenerschließung, der immense Quellenzuwachs
durch die sich stark ausweitende Grabungsaktivität, der schlechte Publikationsstand,
die Einbindung der archäologischen Mittelalterforschung in
die archäologische Denkmalpflege (Rettungsgrabung als Quellensicherung
statt forschungsorientierter archäologischer Quellenerschließung und realienkundliehe
Interpretation) und die mangelnde Verankerung an der Universität,
haben dazu geführt, daß bisher die Vernetzung der inzwischen vorliegenden
zahlreichen Ergebnisse derartiger Analysen von materieller Lebensgrundlagen
mit den Fragen nach einer „Lebensgestaltung“ und ihrer
Manifestation in den materiellen Relikten nur selten versucht worden ist.
Zusätzlich werden solche Ansätze erschwert durch den traditionellen Forschungsansatz,
der nach Objekttypen und Sachgruppen getrennt vorgeht:
bei den ortsfesten Strukturen etwa aufgesplittert in die Archäologie von
ländlichen Siedlungen, Sakralarchitektur, Burgen, bestimmten Werkstätten
u.s.w., bei den Sachgütern eine Bearbeitung nach Materialgruppen (Keramik,
Holz, Glas u.s.w. ) , statt einer material- oder typenübergreifenden,
die Funktionszusammenhänge erfassenden Vorgehensweise. Eine Untersuchung
z.B. von schichtübergreifenden Grundausstattungen oder schichtspezifischer
Sachkultur im häuslichen Bereich, faßbar in den dinglichen Relikten
der Hausratsüberreste, wird so außerordentlich erschwert. Hier werden die
Bemühungen um eine integrationsfähige „Archäologie der Realien“ einsetzen
müssen.
69
Theory in Medieval Archaeology
JOHN MORELAND, SHEFFIELD
In the last thirty years at least two theoretical revolutions have swept
through the field of prehistory. The New Archaeology of the 1960’s and
1970’s and the Post-Processual Archaeology of the 1980’s and early 1990’s
provided prehistorians with radically d ifferent interpretative procedures
for understanding the archaeological past, and with divergent pictures of
the relationship between human beings and their environments in that past.
Regardless of their respective merits, neither of these theoretical approaches
have made much impact in medieval archaeology.
In this paper I will discuss the reasons for an apparent lack of interest
in a theoretical medieval archaeology. I will outline the principal features
of both the New Archaeology and Post-Processual archaeology and
will suggest that, although something of value can be retained from the
New Archaeology, medieval archaeology would be best served by adopting
a modified post-processual approach to the past. Central elements of this
post-proccssual approach would include the notion that people communicate
in and through material culture, but only as one element in a series
of interactive discourses. Thus to understand the past, the relationship
between material culture, the written word and oral tradition must be explored
for the particular time and space under consideration. It is of no
value to impose modern presuppositions about the power of any of these
discourses in the past. They have to be contextualised in their temporal
and spatial context.
To understand that context we also have to consider notions of scale in
archaeological analysis. This can be accomplished by rethinking Braudel’s
notion of Ievels of time and applying it to both temporal and spatial contexts.
This results not in a naive imposition of Braudel’s somewhat deterministic
model, but in the understanding that human action, taking
place on the stage of preformed structures, is the driving force of historical
directionality. We cannot simply say that we must analyse the archaeological
and historical records at the local, regional and world sytems Ievels.
70
We have to understand the interaction of human action with the structures/
infiuences created by and emanating from these levels at each historical
instance. Again there is no predetermined model which can tell us
the nature or consequences of this interaction. Our understanding derives
from the contextualisation of the historical and archaeological information
in each instance.
These abstract theoretical discussions can be hard to conceptualise at
the best of times. I will therefore present them in the form of a series of case
studies where they have been applied in an attempt to show that a postprocessual
approach can lead to new understandings of the early medieval
past.
71
Sachkulturforschung in der modernen Volkskunde
B ERNWARD DENEKE, NÜRNBERG
Das Fach Volkskunde steht in manchen seiner Wirkungsfelder in enger
Wechselbeziehung zu Bereichen, die in der Erweiterung der herkömmlichen
prozf>ßorierent.ierten Sozialgeschichte sich unter den oft wenig konturierten
Bezeichnungen der Historischen Anthropologie, der Mikrohistorie, der
Alltags- und Mentalitätsgeschichte neu entwickelten und – wie die Volkskunde
– auf Erkenntnisse über die „kleinen Leute“ , die Lebensformen der
„Vielen“ zielen. In dieser etwas diffusen Gemengelage der Fachkontingenzen
ist (zumindest vorläufig noch) das Studium der Sachkultur in der komplexen
Vielfalt seiner Aspekte in einem seiner Schwerpunkte der Volkskunde
eng verbunden. Diese Beziehung bezeugt sich in Veranstaltungen,
wie im Thema des Volkskundekongresses 1981 in Regensburg „Umgang
mit Sachen“ , in Spezialtagungen wie etwa zur Kleidung in Cloppenburg
i.O. ( 1985 ) , in Lienz ( 1986), auf Schloß Hofen, Vorarlberg 1988, dann ganz
selbstverständlich in Publikationen oder in Ausstellungen, die neue Einsichten
bündeln und der Fachwelt zur Diskussion stellen, wie beispielsweise die
Folge des Bayerischen Nationalmuseums in München „Hafnergeschirr aus
Altbayern“ ( 1968), „Volkstümliche Möbel aus Altbayern“ (1975), „Möbel
aus Franken“ (1991).
Jeder Einblick in das Spektrum der Veröffentlichungen und Veranstaltungen
zeigt aber auch, daß die unter dem Kennwort von der Sachkultur zusammengefaßten
Materialgruppen nur partiell unter gleichen Gesichtspunkten
betrachtet werden können, daneben indessen jeder dieser Teilbereiche
aufgrund seiner Sonderprobleme von spezifischen Zugängen aus zu untersuchen
ist. Dementsprechend ist eine höchst unterschiedliche Entwicklung
der Forschungsmöglichkeiten, -verfahren und -ziele anzusprechen: etwa ist
in Hinsicht der Keramik oder des Mobiliars aus dieser Perspektive der Erkenntnisstand
ein anderer als für die Sektoren der Metalle, der Textilien,
der Kleidung.
Sachforschung innerhalb der Volkskunde hat ihren Schwerpunkt in der
Zeit nach 1600, wiewohl, worauf G. Korff ( 1987) wies, Gegebenheiten aus
72
dem Mittelalter immer wieder präsent sind, z.B. bei der Beschäftigung mit
der Farbensymbolik der Kleidung oder mit der materiellen Kultur des Wallfahrtswesens.
Von besonderer Bedeutung sollte die Historisierung des 19.
Jahrhunderts in den Jahren um 1960/70 werden. Sie bewirkte nicht nur
eine immense Ausweitung des Quellenma.terials, sondern beeinßußte auch
die Sichtweisen. Ganz besonders verstärkte sie für das unreflektiert bei den
Prämissen einer langen Dauer der Erscheinungen verweilenden Fach die Aufmerksamkeit
für die Veränderlichkeit des Sachguts, seiner Wertigkeiten und
Funktionen auch für die vorindustriellen Epochen, bildete aber zugleich eine
der Voraussetzungen für die Beschäftigung mit anderen übergreifenden Gegebenheiten,
beispielsweise mit der Technologie der Dinge oder mit Aspekten
der Güterdistribution. Aufgrund der Berücksichtigung der materiellen
Kultur des Industriezeitalters lockerten sich die althergebrachten fachgegebenen
Konstellationen der Fixierung auf ländliches Ausstattungswesen;
darauf aber erwuchs hinwiederum die Notwendigkeit einer möglichst genauen
sozialen Verortung der Zeugnisse aus der dinglichen Überlieferung,
das heißt die Revision von Zuordnungen, die – wie dies an manchen musealen
Präsentationen noch heute ablesbar ist, – ihre Evidenzen aus der Anschauung
der Oberflächen der Dinge und der Aufgliederung der Bevölkerung
nach Ständen (Adel, Bürger, Bauern) bezogen haben.
Konsequenterweise mußte im Zusammenhang mit solchen Umorientierungen
die lange übliche Dokumentationspraxis auf ihre Tragfähigkeit hin
überprüft werden. Die Defizite waren auf allen Ebenen nur zu offenkundig
und betrafen unter anderem Themen (Vernachlässigung der Arbeitswelt,
vgl. W. Jacobeit, 1965) wie die Selektion aus dem überkommenen Fundus
(für die Keramik P. Stieber, 1973).
Damit rückten zunächst im Bezugsfeld quellenkundlieber Erwägungen
Aufgaben der Sichtung, der Gewichtung und der Auswertung der Überlieferungen
in das Blickfeld, denn auch die Sachforschung innerhalb der Volkskunde
zielt für ihre Wissensgebiete auf die quellenkritisch abgesicherte,
auf einer breiten Basis der Zeugnisse beruhenden exakten Geschichtsschreibung
im Verständnis von H. Moser (1954). Sie hat, wenn auch zunächst
zögerlich, erkannt, daß nur eine umfassende Sichtung und interpretierende
Erschließung aller Quellengruppen, der dinglichen Relikte, der Bilddokumente
und aller Arten an schriftlichen Nachrichten dieser Forderung genügen
kann. Vor allem hat die Nutzung der Inventare als Massenquelle den Forschungen
Impulse in Richtung auf eine Präzisierung und Verifikation der
73
Ergebnisse mitgeteilt, zugleich aber auch neue Lösungsmöglichkeiten für
alte und neue Aufgaben angeboten. Vor der Folie aller Versuche einer
Annäherung an die konkreten Lebensverhältnisse der Vergangenheit in ihren
rE“gionalen und zeitgebundenen Ausprägungen erhalten dann auch allgemeinere
Themen volkskundlicher Sachforschung – stichwortartig mögen
komplexe Bereiche wie die Modernisierung, die Innovationen, die Diffusionen
von Neuerungen, die Geltung von Statussymbolen, Dingwertigkeiten
genannt sein – ein neues Profil.
Es sollte hier nicht übergangen werden, daß aus der Arbeit des Instituts
für Realienkunde zu Krems in den Methoden wie in der Materialaufbereitung
wichtige Orientierungen für die Sachforschung in der Volkskunde
erwachsen sind (dazu auch R. Mohrmann, 1988/94) .
74
Das mittelalterliche Haus
als öffentlicher und privater Raum
F RED KASPAR, MÜN STER
Forschung ist gezwungen, zu kategorisieren.
Kulturgeschichtliche Forschung hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts
insbesondere darauf verständigt, zu typisieren, das Besondere herauszuarbeiten
und Grenzen aufzuzeigen, sei es nun einer Zeit, einer sozialen Schicht
oder einer Region. Nur so schien nach den eher enzyklopädischen Versuchen
des 19. Jahrhunderts mit ihrer Beliebigkeit der Aussagen möglich,
erste Schneisen durch die unendlich scheinende Vielfalt der kulturellen Erscheinungen
zu schlagen.
Bei allen beobachtenden Unterschieden des Hausbaus in Bautechnik,
Gestalt und Ausschmückung ist festzustellen, daß im Mittelalter allgemein
das Haus noch eher unmittelbares Dach über dem Kopf war. T.rotz aller
unterschiedlicher Ausformungen der Gestalt war es im Inneren in der Regel
wenig differenziert und in weiten Bereichen mehr wirtschaftlichen Belangen,
Fragen der Existenzsicherung des Haushaltes und seiner Versorgung mit Lebensmitteln
und anderen Gütern untergeordnet. Die Auflösung dieses dem
Einzelnen nur wenig Rückzugsraum lassenden „Haus im Haus“ hat regional
sehr unterschiedlich früh oder spät begonnen und in späteren Zeiten das gemeinsame
der Entwicklung in zahlreichen Einzelausformungen verwischen
lassen.
Der mit dem Gegensatz „öffentlich-privat“ vorgegebene Rahmen der
Fragen an das Quellenmaterial Haus schafft einen Gegensatz, der sich schon
auf Grund der Quellengattung nur schwer im Lebensvollzug der Bewohner
nachvollziehen läßt. Dies wird an Beispielen zu belegen sein. Die Frage
lenkt den Blick auf die Funktion, die Nutzungs- und Sozialstruktur der
Häuser. Häuser als Realien-Quelle sind aber nur der materielle Rahmen
für Handlungen. Er ist geschaffen von den Nutzern und unterliegt mehr
oder weniger einem Zwang zu Umbau oder Abbruch, wenn sich Bereiche
des Lebens verändern und diese im wahrsten Sinne des Wortes an die bestehenden
Mauern stoßen. Die Analyse dieses materiellen Rahmens kann
75
zwar von dem „Hausforscher“ oder „Bauhistoriker“ vorgenommen werden,
zu seiner funktionalen Analyse bedarf es aber der Hinzuziehung anderer
Quellen und Methoden (und daher auch anderer kulturhistorischer Wissenschaften
) . Nur mit ihnen zusammen, oder vor dem Hintergrund ihrer
Ergebnisse kann gefragt werden, was unter „Haus“ im Mittelalter zu verstehen
sei, wozu es diente, was für alternative Räume und Bereiche den dort
Lebenden zur Verfügung standen. Eine Analyse davon, was in dem Haus
– bzw. außerhalb – unter den neuzeitlichen Denken verhafteten Begriffen
„privat“ und „ö.ffentlich“ zu verstehen sei, kann die Hausforschung allein
also schwerlich bringen. Begriffe wie Versorgung und Wärmespendung
lassen Assoziationen wie Schutz der Hausgemeinschaft aufkommen, sagen
allerdings nichts über die Räume für Muße, für soziale Kontakte, zwischenmenschliche
Beziehungen, Liebe, Krankheit, soziale und ständische Differenzierung.
All dieses lassen die heute nackten historischen Wände allein –
auch wenn sich vereinzelt Teile einer wandfesten Ausstattung erhalten haben
– kaum erkennen. Wohl aber läßt sich vom Hausforscher allein Fragen
nachgehen, wo vorne und hinten, oben und unten im Hause ist, wie die Verbindung
zum öffentlichen Raum der Straße geregelt war, wo das Zentrum
des Hauses war, etwa abzulesen an den verschiedenen Formen einer Verbindung
der einzelnen bestehenden Räume, der Verteilung der Feuerstellen, der
gewärmten Räume oder der Aborte. Auch etwa Fragen danach, wieweit die
Lebensbereiche Arbeiten und Wohnen voneinander getrennt wurden, ob es
eine Staub- oder Geruchsbremse zwischen Räumen gegeben hat, vermögen
zumeist noch die Realien selber zu erkennen geben.
Zentral muß dann aber in einem zweiten Schritt – unter Beiziehung anderer
Quellen – der Frage nachgegangen werden, wer zu einem Haus, einem
Haushalt gehörte, welche Bereiche des Lebensvollzuges die Mitglieder eines
Haushaltes in welchen Räumen vollziehen, wie die Räume ausgestaltet und
in der Wertehierarchie eingeordnet sind. Weiter ist zu fragen, wer an deren
Nutzung beteiligt ist, wer dort aktiv oder passiv teilnehmen kann, wie
Alltag und Fest in diesem Zusammenhang unterschieden und differenziert
im Lebensvollzug behandelt werden. Was unterscheidet eine Hausgemeinschaft
von einer Familie – etwa in einem Mietshaus. Anders herum ist danach
zu fragen, wieweit „Außenstehende“ in das Haus eindringen durften,
etwa im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Tätigkeit des Hausherren
als Kaufmann oder Handwerker.Wo war der Arbeitsplatz, der Verkaufsort,
wohin gelangten Geschäftspartner, Gäste, Mitarbeiter?
76
Privat-öffentlich ist auch der Konflikt zwischen den gesellschaftlichen
Norml:’n und der Realität, die sich der Einzelne schafft. Hier kann danach
gefragt werden, wie weit darf von der Norm abgewichen werden, wie
weit erdrücken neue Normsetzungen der gesellschaftlichen Gruppierungen
Überliefertes oder die Bedürfnisse der Einzelnen – eine zentrale Frage etwa
der weite Bereiche der gebauten Umwelt bestimmenden Baurechte.
Daran schließt sich die gegensätzlich gerichtete Frage an, wieweit der
Einzelne sich in seiner persönlichen Entfaltung gegen die gesellschaftlichen
Forsteihmgen richtet, dieses für opportun hält und versucht, von der (überlieferten)
Norm abzuweichen, etwa eine individuelle Fassade vor sein Haus
zu setzen.
Der Gegensatz privat-öffentlich ist aber auch mit der Frage nach den
Statussymbolen und den Vorbild gebenden Kräften verbunden. Bei der
damit in den Blick kommenden Dynamik der Kultur lassen die vorliegenden
Ergebnisse erkennen, daß es für unterschiedliche Sozialgruppen jeweils
eigene Statusräume gab, also nicht von flächendeckenden Ausbreitungen
bestimmter Phänomene gesprochen werden kann.
77
Mittelalterliche „Kunst“
und der öffentliche und private Raum
PETER JEZLER, ZÜRICH
Das Referat will einen Überblick über die Vielfalt von mittelalterlicher
„Kunst“ im öffentlichen und privaten Raum bieten und an das ausgebreitete
Material die Frage nach der spezifischen FUnktion und ‚Wirksamkeit stellen ..
Ob ein mittelalterliches Kunstwerk für einen öffentlichen oder einen privaten
Ort bestimmt war, ist ein wesentliches Kriterium, wenn es darum
geht , seine historische Relevanz zu klären. Dabei stellt sich zunächst ein
Uberlieferungsproblem.
Private Interieurs haben sich nur in den seltensten Fällen erhalten. Naturgemäß
begegnet man den Wandgemälden noch am ursprünglichen Platz.
Die mobilen Kunstgegenstände hingegen finden sich heute zum großen Teil
in Sammlungen, Archiven, Bibliotheken und Museen. Ihr möglicher Bestimmungsort
muß häufig rekonstruiert werden. Für Objekte wie Stundenbücher,
Allianzscheiben, Privatporträts oder bemaltes Mobiliar erklärt
sich der private Gebrauch aus ihrer Gattungszugehörigkeit. Schriftliche
Quellen wie Inventare, Testamente oder Gerichtsakten führen zuweilen private
Kunstwerke auf. Über Funktion und Standort geben auch Bildquellen
Auskunft, wobei sich (z.B. bei den häufigen Interieurschilderungen in Geburtsszenen
der Heiligenikonographie) das Problem von Fiktion und Realität
stellt. Die Überlieferungschancen für Informationen über Kunstwerke
der Oberschicht sind erwartungsgemäß größer als für jene der Unterschicht.
Ein Blick auf den Bildschmuck einer bäuerlichen Schlafkammer, wie ihn
der Luzerner Diehold Schilling anläßlich des Ettiswiler-Gattenmordes illustriert
{fol. 215 v), bleibt selten. – Besser steht es mit der Überlieferung
von Kunstwerken im öffentlichen Raum. Zahlreiche Gemälde und Skulpturen
befinden sich noch heute in ursprünglicher Umgebung auf Plätzen,
an Wehrbauten, in Kirchen oder in Rathäusern. Schrift- und Bildquellen
darüber fließen reicher.
Die Gegenüberstellung von Kunstwerken aus privaten und öffentlichen
Räumen wirft zahlreiche Fragen auf. Gibt es Bildtypen, die bevorzugt
78
am einen oder andern Ort auftreten? Unterscheidet sich die Gestaltungsweise?
Lassen sich aus privaten Kunstwerken Anschauungen, Neigungen
und Wünsche der Individuen erschließen, die sich von den kollektiven Zwängen
im öffentlichen Leben unterscheiden? Um das Problem an einem Beispiel
zu erläutern: Wer erwarten würde, daß Höllenstrafen von Weltgerichtsdarstellungen
im öffentlichen Raum als Mittel der kirchlichen oder
staatlichen ‚·Repression“ drastischer geschildert sind als in privaten Stundenbüchern
oder Andachtstafeln, sieht sich getäuscht. Private Auftraggeber
lassen sich von den Künstlern mit mindestens ebensolcher Drastik bedienen.
Die Frage nach der Funktion des dargestellten Schreckens müßte offensichtlich
anders gestellt werden.
Die Ergründung des Bestimmungsortes allein sagt noch wenig über den
Grad der Wirksamkeit eines Kunstwerkes aus. Denn die öffentliche Anbringnng
muß einem Bild nicht unbedingt einen größeren Betrachterkreis
erschließen. Je nach Standort, Zugänglichkeit, Qualität, eigener Geschichte
und eigener Funktion wird sich ein Kunstwerk unterschiedlich offenbaren.
Die Art und Weise seiner Inszenierung und seines Auftritts ist ausschlaggebend
dafür, ob es die Interessen, Erwartungen oder Erfahrungen einer Gemeinschaft
von Betrachtern zu repräsentieren oder zu artikulieren vermag.
Neben der Zahl möglicher Rezipienten sind auch deren Stellung und Macht
zu berücksichtigen. Die historischen Konsequenzen eines Bildes, das im Privatgemach
eines Herrschers nur einem ausgesuchten Kreis von Gesandten
gezeigt wird, können weitreichender sein, als wenn es vor aller Augen auf
dem Marktplatz stünde.
79
Medieval Social N etworks:
The Contribution of Archaeological Evidence
FRA:-..:Z VERHAEGHE, NATIONAL FUND FOR SCIENTIFIC RESEARCH,
BELGIUM
This contribut.ion aims at presenting a preliminary survey of the problems
and results of the study of medieval – and later – material culture as a
possible clue to medieval – and later – social networks. As such, it focuses on
a few main topics, as suggested by the organizers of the present conference:
a. How and to what extent do social networks infiuence material culture
as revealed by archaeology?
b. To what. extent and how can archaeologists make valid statements related
to social networks, relations, interactions and structures on the
strength of the material culture known through archaeology? Which
types of social relations can be detected through archaeology and how
can they be identified, analyzed and interpreted? What can archaeological
remains of (medieval and later) material culture teil us about
material culture-related and social behaviour?
c. Where does medieval archaeology stand in this type of endeavour and
which results can be presented with a modieuro of confidence?
This touches on the theory and methodology of archaeology as well as on the
actual results obtained so far. Put another way, it also implies important
subsidiary questions related to the nature of material culture in general and
archaeological material culture in particular: how do we handle it and how
could or should we handle it?
The sheer complexity of the subject prohibits a detailed discussion of
the many theoretical aspects of the above-mentioned questions, while the
sheer wealth of information concerning material culture-related and socioeconomic
behaviour available in medieval – historical and archaeological
– studies makes a comprehensive approach extremely difficult, not to say
risky. Still, a few points of a more theoretical nature need to be mentioned
and, together with an evaluation of the results achieved so far, this leads us
to pay some attention to specific fields of inquiry which are not necessarily
80
limited to the medieval period, but also include post-medieval times. Concersely,
the contribution will refer to a number of case studies and to applied
work in a few particular fields as an illustration of some of the approaches,
results and problems.
Among the more theoretical points, the following need to be emphasized:
1 . the interactive nature of material culture elements and human behaviour,
and past – and present – perceptions of the physical and
socio-economic world;
2 . the ’s}mbolic‘ and social role of material culture in human interactions
as opposed to its ‚functional‘ nature;
3. the links between social and economic dynamics, and environmental,
social and economic conditions on the one hand and material culture
production and consumption on the other;
4. the role and dynamics of innovation as opposed to tradition in the
development of material culture and attendant social behaviour;
5. t.he nature and mutiple intricate forms of social interaction and their
rcspective infl.uences on material culture and material culture-related
behaviour;
6. thE‘ inherent limitations of archaeological remains in terms of the totality
of the structure and dynamics of past societies and – in the case of
t.hE‘ medieval and later periods – the complementarity between the archaeological
data and those provided by other – written or iconographical
– sources ( wi th everything this entails in terms of methodological
and theoretical problems following from the specific nature of each of
thE>se main classes of sources) ;
7 . the problern of equifinality in archaeology, i.e. the problern that the
archaeologically detectable and recoverable material culture remains
constitute an assemblage which is only a sample of past reality. This
assemblage results from numerous interactive factors, different combinations
of which may lead to the s a m e archaeological picture. This
in turn means that it is not always possible to deduce from the archaeological
sample precisely which factors were at play and/or what their
respective importance was;
8 . the need for approaches which emphasize a contextual analysis as opposed
to the traditional work on archaeological remains.
This contribution will comment briefl.y on these points and on some of the
8 1
reCE’nt. result.s of anthropological and archaeological work, and their implica.
tions for present and future work in the field of medieval and later
archaeology. Together, the above-mentioned points demonstrate the complexity
of trying to interpret and explain the archaeological remains and
traces in terms of specific forms of social interaction, while at the same
time indicating the need for specific approaches. In theory, such interpretations
and t.he identification of the impact of social interaction on material
cult.ure compouents and assemblages are possible, but many pitfalls remain
hard to avoid.
The secoud part of this paper will try and assess some of the recent
progress in the social interpretation of archaeological remains, paying attention
to some of the major types of social networks and interaction. The
examples selected for illustration purposes include:
1. Aspects of the evolution of buildings, notably those related to the
changeover from wood to stone, and those related to the social organizat.ion
of space;
2. Aspects of the recent developments in the field of gender studies based
on medieval and later archaeological finds;
3. Aspects of the study of ethnicity-related characteristics and dynamics
of material culture remains as exemplified by Migration period interactions,
early medieval trade, colonial contacts and US plantations;
4. Aspects of social emulation behaviour as illustrated by Flemish (and
other) medieval potters copying and ‚popularizing‘ metal objects and
by the emergence of moated sites partly modelled on earlier mottes of
higher social standing:
5. The problern of ’standards‘ in medieval – and later – material culture.
On the whole, medieval and later archaeology is increasingly attempting to
interpret. the material remains and traces in terms of social structures and
social, or at the least socio-economic, interaction. But the old debate on
diffusionism versus autochthonaus developments is still at the core of many
discussions. lt remains, however, extremely difficult to assess correctly the
impact of the many forms of social interaction on the physical remains and
on their possible ’symbolic‘ meaning(s) above and beyond rather speculative
interpretations. Nor should too much be ‚read‘ into the archaeological
remains and traces without thorough contextual checking. Practically, this
means that archaeology still has a long way to go before being able to make
hard and valid encompassing Statements on the subject. Even though one
82
can reasonably expect that archaeological research will eventually come up
wit.h some valid answers, some of the problems will probably remain impossible
to solve. It should, however, be emphasized that – more specifically
because of the availability of contextual information provided by other types
of sonrc·es – medieval and later archaeology offers distinct possibilities in this
field, providcd interdisciplinary research can be put to work more effectively
than is the case at present.
83
Archaeological Research
into the Social Structure of the Late Middle Ages
JOZSEF LASZLOVSZKY, BUDAPEST
Archaeological methods are widely used in the reconstruction of early medieval
social structures, but the very same complex investigations are rarely
utilised in the research of the social stratification of the Late Middle Ages.
Reccnt studies on the material culture of this period have revealed, that
t.he various research source types (written documents, pictorial sources, archaeological
finds etc.) can only be used for the study of the contemporary
social history, if the data derived from these sources are confronted with
cach other.
Material culture and social stratification can be connected with each
other by the category of living standards. However, living standards should
be discusscd in the most complex way, i.e. reflecting social status and its
economic background, the quality of life of the given social group, life expectancy
(in physical and psychological sense) of the individual etc. These
questions can also be studied with the help of archaeological sources, and
the results should be compared with the picture based on other source types.
This paper is dealing with examples from late medieval urban and rural
communities, and is discussing the social interpretation of village and
town buildings from the point of view of their quality. Building materials,
inner subdivision of the habitation sphare, spatial analysis of the plot can
be indicators for the social status of their owners. These factors can also be
discussed as signs for the health care or in the opposite situation as features
of low Standards in the complex quality of human life. Settlements are also
providing rich material ( objects of the household, furniture, economic activity)
for the evaluation of the social status of the contemporary inhabitants.
As gravegoods of the early medieval cemeteries these objects are mirroring
the material culture of the social groups in different ways, but the reconstructed
groups are often not comparable with the social units derived from
written documents (laws, tax lists etc.) 14-15th century excavated Settlements
are not only showing different and more complex housetypes in
84
rural and in urban context, but are clear indicators for the crucial social
reorganisation of the period. On the other hand the emergence of late med.ieval
noble residences and burgher houses can be seen as new features of
the economic-social arena, reßecting the higher, but as well stratified living
Standards of these social groups. The higher social status is not only manifested
by the higher value of these buildings but also by the better quality
of life which can be lived in these settlements. Late med.ieval social status
therefore can be described as a very complex sequence of living standards,
based on an even more controversional basis of the material culture. Thus,
oversimplified categories of social history are confronted with the physical
meaning of their material culture. This process can provide for us a better
understanding of medieval society, but in the very same way more problems
on our research strategies.
85
Social aspects of medieval material culture
CHRISTOPHER DYER, BIRMINGHAM
Medieval society was highly stratified, not just because there were many
gradations of income and wealth, but also because of great differences in
function. Gontemporaries defined these as praying, fighting, and working,
while we would prefer to distinguish between lords (both laity and churchmen)
and peasants, and between the inhabitants of town and country.
We agonize over the rival views of this society as either riven by antagonisms,
or as unified by common bonds. Were lords and peasants sharply
divided over the issue of services and rents, which were enforced by the lords‘
jurisdictional power, and resisted through refusals and revolts? Were towns
and villages clearly differentiated by the legal privileges associated with urban
communities, and above all by the concentration of varied occupations
that characterized the urban economy? How wide were the gaps that separated
wealthier peasants from poor cottagers, and merchants and better-off
townsmen from artisans and wage-earners in the towns? We doubt the extent
of social confiict because the written sources contain so much evidence
for institutions and occasions which brought people tagether – fraternities,
celebrations and processions which played such an important part in medieval
life. Commentators on society emphasized the mutual bonds and
reciprocal obligations which unified society, and the word communitas was
used to describe the unity of village, town, province, and even kingdom.
The study of material culture can provide us with a means of approaching
these old problems in a new way, though the results may not
prove any more conclusive. If we look at the separate elements of the medieval
material world – settlements, buildings, clothing, possessions, and
diet, we can find much evidence for separation and differentiation between
social groups. Lords lived apart from peasants and townsmen, and both
villages and towns were sometimes segregated between accomodation for
wealthier and poorer sections of those communities. Houses varied greatly
in size, complexity, and standards of construction. Sumptuary laws tell us
of important distinctions between the clothing and accessories appropriate
86
to different social strata. Likewise in diet certain foodstuffs, such as wine
and spices, were confined to the tables of the very rich.
We can however identify elements of a common material culture, such
as the resemblance in the plans of villages and towns, or in the lay out
of houses of all social groups – every house, no matter how small, had
a hall. Changes in construction, with the widespread adoption of stone
foundations, were adopted throughout society in the thirteenth century.
A similar range of domestic furnishings and implements is found almost
universally, and the basis of the diet in bread and ale was common to all.
Emulation is a useful concept in analysing material culture. The aristocracy
exercised a remarkable infl.uence, so that peasants aspired to achieve
an aristocratic diet, with its ample provisions of meat, as living standards
improved in the fourteenth and fifteenth centuries. Mercantile aping of the
landed aristocracy is well attested. Towns provided models for the peasantry.
for example in the adoption in peasant houses of improvements such
as upper storeys, but also features inappropriate to a rural environment,
such as the jetty. The sumptuary laws show the upper classes resisting the
emulation of the new rich after the Black Death of 1348-9. But the emulation
sometimes operated in the opposite direction, as shown by the russet
of the friars, and the sparse diets of aristocratic households at times of fast .
At least in a symbolic way the upper dass imitated the style of life of the
poor.
87
Sozialgeschichtliche Aspekte der materiellen Kultur
im spätmittelalterlichen Skandinavien
GÖRAN DAHLBÄCK, STOCKHOLM
Im Vortrag wird, mit Beispielen aus Skandinavien, besonders Schweden,
diskutiert, wie weit Überreste der spätmittelalterlichen materiellen Kultur
sich sozialgeschichtlich interpretieren lassen. Anfangs muß betont werden,
daß sich die skandinavischen Verhältnisse im Grunde nicht von jenen im
übrigen Nordeuropa unterscheiden. Die höfische, kirchliche und städtische
Kultur war im Ostseeraum mehr oder weniger gleichartig, und die Quellenverhältnisse
sind wohl auch überall ähnlich, obwohl die schriftlichen Quellen
in Skandinavien im allgemeinen spärlicher sind.
Es ist weiter prinzipiell zu vermuten, daß sich Lebensmuster verschiedener
Gesellschaftsgruppen im Mittelalter so wie heute in unterschiedlichen
materiellen Kulturmustern widerspiegeln. Da sehr wenige mittelalterliche
materielle Kulturgegenstände in Skandinavien im Originalzustand
überliefert sind – wenn wir von einzelnen kirchlicher und königlich-aristokratischer
Herkunft absehen -, erweisen sich die Ergebnisse archäologischer
Ausgrabungen als die besten Quellen, wenn wir gleichzeitig unsere früheren
Kenntnisse der materiellen Kultur verschiedener Bevölkerungsgruppen als
Hilfsmittel der Interpretation neuerer Ausgrabungen benutzen (wobei wir
uns der Gefahr des Zirkelschlusses allerdings bewußt sein müssen) .
Schon früh wurden, unter der Bezeichnung „Kulturgeschichte“, i n Skandinavien
Versuche gemacht, um Überblicke über die materielle, sozialgeschichtlich
gegliederte Kultur zu schaffen (Hans Hildebrand, Sveriges medelt.
id, 1879-1903, Nils Troels-Lund, Dagligt liv i Norden i det sekstende
arhtmdrade, 1914-1 5) , welche in der Nachkriegszeit mit der Ausarbeitung
des Kulturhistoriskt lexikon för nordisk medeltid (1956-78) fortgesetzt worden
sind.
Das gesamte Material für Studien der materiellen Kultur hat sich in
den letzten Jahrzehnten durch Ausgrabungen, besonders in den Stadtkernen,
mehrmals verdoppelt. In die Interpretationsdiskussionen werden oft
88
schriftliche Belege einbezogen, was u.a. Probleme mit ungenügender Gleichzeitigkeit
der verschiedenen Quellentypen mit sich bringt und die Gefahr,
die schriftlichen Quellen „überzuinterpretieren“.
Die größeren Ausgrabungen haben uns neue Möglichkeiten gegeben,
die Bestandteile der materiellen Kultur verschiedener Gesellschaftsschichten
zu quantifizieren und in Worten wie „gewöhnlich“ , „normal“ und „ungewöhnlich“
auszudrücken und nicht nur, wie früher, beispielsweise zu nennen.
Es ist zum Beispiel möglich zu diskutieren, was und in welchen relativen
Quantitäten man gegessen hat, und zu sehen, wie auch einfache
Importgegenstände, wie Töpferwaren, sich im Lande und in verschiedenen
Sozialschichten verbreitet oder nicht verbreitet haben.
89
The Regulation of „Salus Publica“ in Medieval Towns
Duccro BALESTRACCI, SIENA
My paper will investigat.e on the hygienic conditions in medieval towns. In
detail it will investigate on:
– habitations‘ hygienic conditions;
– cohabitation between people and animals;
– lack of hygienic services;
– lack of drains.
It will be investigated on public controls about
– garbage working off;
– foods‘ hygienic conditions;
– urban waters‘ hygienic conditions.
This will be investigated on the magistrates set above this matter, on the
competence’s and consciousness‘ Ievel of physicians and on the plagues and
the provisions about them.
90
Der archäologische Befund als Quelle
der Verwirklichung städtischer Normen
SvEN ScHÜTTE, KÖLN
Die Archäologie wird nur allzu oft als Lieferant von Informationen für die
Ebene des „Alltags“ gesehen. So diffus dieser Begriff erscheint, ist die
Archäologie dennoch in der Lage, zu Themen der Ereignisgeschichte, der
politischen Geschichte und zu Ordnungsstrukturen beizutragen. Die Erkenntnis
zu diesen Themenfeldern ergibt sich nicht unmittelbar, sondern
nur durch eine eingehende multidisziplinäre Zusammenarbeit bei stadtarchäologischen
Untersuchungen. Einige Beispiele sind z.B. die Übertragung
von Normen für Hohlmaße auf Keramik, die unterschiedlich regional ausgeprägt.
sind, wobei das bemerkenswerte feedback-Verhältnis zwischen Produzenten,
Konsumenten und dem Normgeber, der Stadt und dem Landesherrn,
untersucht wird.
Städtische Normen schlagen sich z.B. auch in der Signatur bestimmter
Gegenstände, in diesem Falle speziell Thchplomben, nieder, die die Qualitätssicherung
und Provenienz einer Ware repräsentieren.
Hoheitliche Rechte und der Konflikt zwischen verschiedenen Stadtautoritäten
können sich ebenfalls im archäologischen Befund niederschlagen: Ein
Beispiel aus Köln demonstriert den archäologischen Nachweis der Auseinandersetzungen
zwischen der Stadtherrschaft (Erzbischof) und den Sondergemeinden
(dem späteren Rat). Hier werden Ordnungsprozesse innerhalb
der Stadt sichtbar, die vom Normgeber in die Realität übertragen werden
und archäologisch noch heute im Befund erkennbar sind.
Diese wenigen Beispiele allein zeigen, daß die Rolle der Archäologie
nicht allein auf die Lieferung tatsächlich existierender Realien beschränkt
ist und damit einen Einblick in den „Alltag“ geben kann, sondern daß
bei systematischer Anwendung der Methode weit mehr über die Lebensverhältnisse
im Mittelalter ausgesagt werden kann, wenn nur Schriftquellen
und materielle Kultur in all ihren Erscheinungsformen entsprechend von der
Information her vernetzt werden.
91
Die Befundanalyse ist dabei nicht nur abhängig von der Grabungsmethode,
sondern auch von der Haltung des Archäologen gegenüber dem zu
interpretierenden 1aterial. Die Rückkopplung zwischen Befund und Interpretation
noch während des Grabungsprozesses trägt hier entscheidend
dazu bei, Einblicke noch während des Prozesses der Ausgrabung zu gewinnen.
92
Materielle Kultur des Mittelalters.
Ein Spiegel der Normen handwerklicher Produktion?
KATHARINA SIMON-MUSCHEID, BASEL
In den oberrheinischen Zunftstädten stellen die Handwerker seit den erfolgreichen
·’Zunftaufständen“ die Ratsmehrheit. Die politischen Strukturen
und die zünftigen Rituale (Schwörtage, Prozessionen, Feste) , die Einheit
gegen innen und außen demonstrieren sollen, können jedoch die starken
Antagonismen innerhalb der Zünfte, zwischen „arm“ und „reich“ kaum
überlagern. Dem Zunftideal stehen Realitäten gegenüber, die den ideologischen
Rahmen zu sprengen drohen.
Die großen wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede innerhalb einer
Zunft oder zwischen einzelnen, zu einer Zunft vereinigten Handwerken widerspiegeln
die Nachlaß- und Beschlagnahmeinventare, die in den Städten
des Oberrheins mit dem 15. Jahrhundert serienmäßig einsetzen. Sie dokumentieren
nachdrücklich die gesamte Bandbreite unterschiedlicher Handwerkerexistenzen
und Produktionsformen, von der einfachen gemieteten
Kammer bis zum repräsentativen Handwerkerhaushalt mit reich ausgestatteter
Werkstatt, spezialisiertem Werkzeug, Rohstoffvorräten, Halbfabrikaten
und fertigen, zum Verkauf bereiten Produkten.
In der “zünftischen Oberschicht“ verschwimmt die Grenze zwischen
Handel und Handwerk, auf die die Zunftideologie so großen Wert legt.
Wie zahlreiche Prozesse und Beschlagnahmeinventare zeigen, treibt diese
Gruppe selbst Handel und besucht die Messen im Nah- und Fernbereich.
Als weiterer Bruch der geltenden Zunftnormen sind der Weiterverkauf von
Rohmaterial an abhängige Meister, die Produktion unter verlagsartigen Bedingungen
zu werten.
Wie die Fixierung auf die Zunftideologie den Blick auf die Vielfältigkeit
und Flexibilität der handwerklichen Produktion verstellt, so verzerrt die Beschränkung
auf Zunftangehörige die Wahrnehmung von Handwerk und Arbeit.
Denn die Zünfte schließen immer mehr ganze Bevölkerungsteile vom
Eintritt ins Zunfthandwerk aus: Fremde, Uneheliche, Unehrliche, Landleute,
“Stümper“ und – langfristig – das weibliche Geschlecht. Handwerkliche
Produktion findet ebenso in weniger normierten Bereichen, am Rande
93
oder außerhalb des Zunfthandwerks oder auf dem Land statt. So wird z.B.
eine der wichtigsten oberrheinischen „Spezialitäten“ , nämlich das berühmte
„Heidnischwerk“ ( Wirkteppiche und gewirkte Textilien) außerhalb der Zünfte
produziert. Die Spuren der Arbeitsgeräte und Rohmaterialien finden sich
in Inventaren, ihre Produkte ebenfalls oder sogar in den Museen, Statuten
und Hinweise auf eine Gruppierung fehlen jedoch gänzlich.
94
Archäologie und Realität mittelalterlichen Alltagslebens
HEIKO STEUER, FREIBURG
Archäologische Ausgrabungen der letzten zwei bis drei Jahrzehnte haben
eine kaum zu überschauende Menge an Quellenstoff zum Alltagsleben bereitgestellt,
vor allem was die Stadt des Mittelalters betrifft, aber auch
die Burg, erst begrenzt das Dorf. Noch fehlt ein befriedigendes methodisches
Rüstzeug für die Auswertung. Befunde im weiteren Sinne, vom
Gebäuderest bis zur Kloake, und Funde, vom Trinkbecher bis zum Werkzeug,
sind Realitäten, d.h. Überreste des einst real abgelaufenen Lebens,
aus denen Rekonstruktion oder Abbild zu gewinnen sind. Dabei kann es
sich um verschiedene „Realitäten“ handeln, wenn diese archäologisch erarbeiteten
Überreste danach befragt werden, was sie über Lebensgefühl,
Mentalität, gesellschaftliche Position und Repräsentationswillen der Menschen
aussagen können. Jede schriftliche oder bildliehe Quelle verdankt ihre
Entstehung einer Absicht zur Kommunikation, die es zu ergründen gilt, Reste
der mittelalterlichen Sachkultur aber sind die zufälligen Überbleibsel
des gelebten Lebens.
Die (fast) alle Seinsbereiche spiegelnden archäologischen Quellen gewinnen
ihren Wert für die Geschichtswissenschaft, wenn man sich verdeutlicht,
daß zu ihnen neben Hausfundamenten sowie Messern und Töpfen
ebenso Tierknochen gehören, als Beleg für den Züchtungsstand der Haustiere
sowie für Speisegewohnheiten, oder Pflanzenreste, als Beleg für Landwirtschaft,
Gartenbau oder Küchenrezepte, aber schließlich auch für das
Klima. Archäologische Quellen haben gegenüber anderen den Vorzug, daß
sie zeitlich und räumlich verankert sind, und daß daher über den Vergleich
von aufeinanderfolgenden Situationen bzw. Zuständen die reale Entwicklungsgeschwindigkeit
meßbar wird, des Wandels von Lebensverhältnissen
und Lebensauffassungen. Eine Synthese der archäologisch erschlossenen
Sachkultur konfrontiert europaweite Regelerscheinungen, d.h. durch Funktion
und Mode gleichartig gestaltete Sachen und Baustrukturen, mit individuellen
Lösungen bei der handwerklichen Fertigung von Gefäßen und
Geräten bzw. in der Realisierung ganzer Stadtpläne.
95
;\·fit einer Reihe von Beispielen wird erläutert, was archäologische Quellen
– und zumeist nur diese – über bestimmte Aspekte des mittelalterlichen
Alltags aussagen können oder welche anderen Facetten als bisher vermutet
dmch sie beleuchtet werden.
Reales, als Abfall oder Überrest aus dem Mittelalter übergeblieben,
wird von der Mittelalter-Archäologie als Quelle zur Verfügung gestellt, seitdem
entsprechende Fragestellungen das erforderlich machten. Fragen können
auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelt sein und richten sich auf die schlichte
Beschreibung des Gegenstandes oder auf seinen „symbolischen Gehalt“ ,
was Wertschätzung und Funktion im Rahmen von Lebensstil und Lebensauffassung
meint: Trippeheu sind
– ein schlichtes häusliches oder handwerkliches Erzeugnis für die Fußbekleidung
(über die Bildüberlieferung durchaus bekannt), das auch
schlicht zu beschreiben ist; aus welchem Holz sind sie hergestellt und
mit welchem Leder bestückt?
– in welchen Jahrhunderten als Fußbekleidung benutzt, in welchem Lebensrahmen
getragen worden, in der Stadt und an welchen anderen
Plätzen noch?
– sind eine individuelle Lösung, schmutzige Wege zu überwinden, da eine
kollektive Organisation sauberer Straßen noch nicht erreicht oder gewünscht
bzw. als Aufgabe erkannt war.
– Symbol für einen bestimmten Lebensstil, der auf Sauberkeit speziellen
Wert legte etc.
Trippeheu werden als einst real existierende Gegenstände archäologisch zutage
gefördert und können beschrieben werden. Sie sind eine Realität gewesen,
und nach Bergung durch die Archäologen sind sie das immer noch;
doch werden sie nur geborgen, weil wir über mittelalterliche Lebensweise
reflektieren wollen. Sie existieren real als Überreste im Boden, auch wenn
wir sie nicht ausgraben oder (früher) auch nicht ausgraben wollten; sie
werden ausgegraben und damit ins Bewußtsein gehoben, wenn die Fragestellung
entwickelt worden ist. Die Fragestellung kann sich ‚positivistisch‘
auf die Beschreibung beschränken, sie kann aber auch den Blick auf sozialgeschichtliche,
symbolische, mentalitätsbestimmte Realien richten. Dabei
sollte keine der verschiedenen Ebenen höherwertiger als eine andere angesehen
werden. Sachgüter können um ihrer selbst erforscht werden und
nicht nur als Symbolträger für eine Weltauffassung. Die Beschreibung der
96
sächlichen Umgebung ehemaliger Lebenssituationen ist ebenso Ziel einer
Nachfrage wie die Suche nach Strukturen mittelalterlicher Lebenswelten.
Beispiele werden zeigen, daß Sachquellen selbst interessant sind, nicht
nur als Träger von Informationen „höheren“ Gehalts, auch wenn akzeptiert
ist, daß die sog. materielle Kultur auch immer Träger von Ideen gewesen
ist, daß alles Sachgut Teil eines Kontextes ist. Die Fragestellung hängt von
der gegenwärtigen Geschiehtsauffassung ab, so daß die Bewertung – hermeneutischer
Zirkel – aus der Gegenwart heraus erfolgt; das Stück ist immer
noch wie es einst war (unter entsprechenden konservierenden Bedingungen)
und kann beschrieben werden. Als Quelle zur Erschließung mittelalterlichen
Alltagslebens unterliegt es der gleichartigen Bewertung, die Bild- und
Schriftzeugnisse schon einmal im Mittelalter und wieder in der Gegenwart
– durch uns – erfahren: Somit ermöglichen ausgegrabene Realien einen weniger
gebrochenen Zugang zur ehemaligen Lebensrealität als die anderen
Quellengruppen.
97
Le soulier du Christ ou le reel transfigure
JEAN-CLAUDE SCHMITT, PARIS
Une riebe tradition manuscrite renseigne depuis le XIIe siede sur l’histoire et
la diffusion du culte d’un crucifix miraculeux et en tous points remarquable:
le Volto Santo conserve jusqu’a aujourd’hui dans la cathedrale Saint-Martin
de Lucca. La legende de l’origine rnerveilleuse de cette image et la serie des
treize rnirades qui lui sont attribues depuis le XIIIe siede ont fait l’objet
de quelques travaux erudits, notarnment en Allemagne (Oll le travail le plus
irnportant a ete publie par Schnürer et Ritz) et en Italie ( a la faveur d’une
exposition et d’un colloque). Mais de nombreux points restent obscurs, voire
inrxplores, qui reclament une edition critique de la tradition manuscrite et
une int.erpn!tation beaucoup plus fine d’aspects tres importants du culte.
C’est cette etude que nous voudrions entamer a propos du premier des
miracles attribues au Volto Santo, accompli en faveur d’un pauvre jongleur
a qui le Christ, s’animant sur la croix, a donne son soulier. Partaut de
l’objet materiel tel qu’il est decrit dans les recits et figures dans les images,
on s’interessera a sa circulation entre les divers protagonistes du miracle (le
Christ, le jongleur, l’eveque, les pauvres) et Oll confrontera ce recit miraculeux
a d’autres histoires de soulier, afin de comprendre la portee historique
et ideologique du miracle et de l’image dans cette ville marchande d’Italie
a la fin du Moyen Age.
98
OTHER PAPERS
of which we did not receive any abstracts
Methodological Aspects
of Medieval Archeology in Italy
RICCARDO FRANCOVICH, SIENA
Public and Private Space in the Middle Ages:
The Contribution of Medieval Archaeology
DAVID AUSTIN, LAMPETER
99